Philosophie

Arten von Konzepten: Logik für alle

Inhaltsverzeichnis:

Arten von Konzepten: Logik für alle
Arten von Konzepten: Logik für alle

Video: Einführung in die Philosophie #6 Aristoteles - Logik, Ethik und die Substanz der Dinge 2024, Juni

Video: Einführung in die Philosophie #6 Aristoteles - Logik, Ethik und die Substanz der Dinge 2024, Juni
Anonim

Wir sind im Alltag ständig mit logischen Gesetzen konfrontiert. Leider findet das Studium dieser Wissenschaft nur an wenigen Fakultäten in Hochschulen vollständig statt.

Image

Es gibt verschiedene Arten von Konzepten, deren Logik bis in die Antike zurückverfolgt werden kann. Alles beginnt mit Aristoteles 'Organon (dies ist der traditionelle Name von sechs Abhandlungen über das Denken, die Andronnik von Rhodos - der Herausgeber der Werke dieses Philosophen - vorgeschlagen hat).

Anschließend wurden die Ideen von Aristoteles vom Renaissance-Denker Francis Bacon, einem der ersten Empiriker seiner Zeit, modifiziert. Der Philosoph gab seiner Abhandlung den Namen "New Organon". Er reagierte auf die Gedanken von Aristoteles mit einer gewissen Skepsis und glaubte, dass die Aufgabe der Wissenschaft darin bestand, eine neue Erkenntnismethode zu konstruieren und allen Menschen zu nützen. Bacon kritisierte die alte Logik, die seiner Meinung nach das allgemeine Wissenssystem über das Denken nur verwirrte. Er legte vor allem Erfahrung und induktive Methode.

Es ist erwähnenswert, dass sich die Logik im 20. Jahrhundert besonders intensiv entwickelte und sich zu einem probabilistischen, mathematischen, klaren und kohärenten System entwickelte. Bisher haben formale logische Gesetze jedoch eine große methodische Bedeutung für alle Wissenschaften.

Formale Logik

Seine Gesetze umfassen Arten von Konzepten. Logik baut ein Präsentationsschema auf, das eine Kette von "Konzept - Beurteilung (oder Aussage) - Folgerung" ist. Das einfachste, aber gleichzeitig grundlegende Konzept ist. Bevor Sie eine Aussage erstellen und auf deren Grundlage eine Schlussfolgerung ziehen (Schlussfolgerung), müssen Sie ein Konzept des Themas haben, um seine wesentlichen Merkmale zu verstehen. Dies sind keine isolierten Bilder der Sinneswahrnehmung, auf denen kreatives Denken am häufigsten aufgebaut ist. Apropos Zeichen, sie bedeuten spezifische Merkmale von Unterschied oder Ähnlichkeit. Eine Besonderheit ist eine solche Eigenschaft, die nur diesem speziellen Thema eigen ist.

Image

Ein Konzept ist eine denkbare Reflexion in Form einer allgemeinen Gesamtheit (oder Einheit) wesentlicher und allgemeiner Eigenschaften eines Objekts.

Die Logik berücksichtigt Arten von Konzepten, von denen Beispiele sehr leicht zu finden sind. Wenn wir das Wort "Katze" sprechen, stellen wir uns eine Reihe spezifischer Zeichen vor: Krallen, Haare, Schnurrbart, Miau, Mäuse fangen. Diese Gesamtheit an sich ist ein separates Konzept, daher können wir sagen, dass das Konzept der „Katze“ komplex ist. Es enthält andere Konzepte, die bereits oben erwähnt wurden.

Arten von Konzepten

Die Konzepte können wie folgt sein:

1. Registrierung (Beantworten Sie die Fragen "Welche Art von Person?", "Wann?", "Wo?"). Beispiele für solche Konzepte: „Menschen, die heute in Iwanowo leben“, „Insel Madagaskar“, „Fedor Dostojewski“. Sie sind wiederum in einzelne (diejenigen, die ein bestimmtes Thema bedeuten - "Jack London") und allgemeine ("Schriftsteller", "Staat") unterteilt.

2. Nichtregistranten („Wort“, „Tiere“, „Mensch“). Sie können nur qualitativ definiert werden und enthalten unendlich viele Konzepte, wodurch viele ihrer Elemente nicht berücksichtigt werden können. Logik unterteilt diese Arten von Konzepten manchmal auch in offene (nicht registrierende) und geschlossene (registrierende) Konzepte.

3. Nicht leer und leer, basierend auf der Entsprechung oder Inkonsistenz eines bestimmten Konzepts mit etwas in der realen Welt.

4. Abstrakt und spezifisch. Ersteres sind Konzepte über die Beziehung oder Eigenschaften eines Objekts („Ehre“, „Würde“, „Mut“), und letzteres spricht von bestimmten Objekten („Säule“, „Bienenstock“).

5. Negativ (was auf das Fehlen der Eigenschaften eines bestimmten Subjekts hinweist, z. B. „kein Mann“, „keine Katze“) und positiv („Katze“, „Mann“).

6. Relativ und nicht relational. Logik charakterisiert diese Arten von Konzepten als voneinander abhängig und unabhängig. Das heißt, zum Beispiel hängen die Begriffe „Trauben“ und „Bein“ in keiner Weise voneinander ab, daher können sie als irrelevant angesehen werden.

Image