die Wirtschaft

Das Bruttosozialprodukt ist der wichtigste makroökonomische Indikator

Das Bruttosozialprodukt ist der wichtigste makroökonomische Indikator
Das Bruttosozialprodukt ist der wichtigste makroökonomische Indikator

Video: Bruttoinlandsprodukt - Was ist das BIP? - Grundelemente der Makroökonomie 5 2024, Juni

Video: Bruttoinlandsprodukt - Was ist das BIP? - Grundelemente der Makroökonomie 5 2024, Juni
Anonim

Wenn wir den Reden von Politikern zuhören oder Wirtschaftsartikel über die Ursachen der endlosen Probleme unseres Landes lesen, hören wir sehr oft von einem Indikator wie dem Bruttosozialprodukt. Dies ist, wie Ökonomen sagen, ein Indikator für den Zustand der Wirtschaft des Landes, dessen Genauigkeit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur geringfügig unterlegen ist. Es ist interessant, dass vor 20 bis 25 Jahren das Bruttosozialprodukt (BSP) als wichtigster Indikator angesehen wurde, der die Phase der Wirtschaft im Zyklus widerspiegelt. Es ist also auf jeden Fall gut, wenn Sie es besser kennenlernen.

Das Bruttosozialprodukt ist ein monetärer Ausdruck der gesamten Summe der pro Jahr im Hoheitsgebiet eines bestimmten Landes freigegebenen Produkte. Im Gegensatz zum Bruttoinlandsprodukt wird nicht berücksichtigt, ob es von Gebietsansässigen oder Gebietsfremden ausgegeben wurde. Das Bruttosozialprodukt ist ein Indikator, der nicht nur produzierte Waren, sondern auch erbrachte Dienstleistungen und geleistete Arbeiten umfasst. Es ist wichtig zu verstehen, dass nur Endprodukte berücksichtigt werden, deren Wert in aktuellen Marktpreisen ausgedrückt wird. Dies geschieht so, dass es nicht zu Nachzählungen und Verwirrung kommt.

Image

Das Bruttosozialprodukt ist ein makroökonomischer Indikator, der direkt von der Landeswährung beeinflusst wird. Und dafür gibt es eine logische Erklärung. Stellen Sie sich vor, das BSP des betreffenden Staates hat zugenommen. Was bedeutet das? Erstens ist es wahrscheinlich, dass der Staat die Industrieproduktion gesteigert hat, was entweder mit einer Steigerung seiner Effizienz oder mit seiner Expansion verbunden ist. Zweitens hat höchstwahrscheinlich auch das Volumen ausländischer Investitionen zugenommen. Drittens ist die Exportrate größer geworden. All diese Faktoren führen zu einem Anstieg der Nachfrage nach der Landeswährung. Aber kann ein „Produkt“, dessen Nachfrage ständig wächst, billig sein? Die Landeswährung wird stärker. Aber was passiert, wenn das Bruttosozialprodukt über mehrere Jahre hinweg stetig wächst?

Es stellt sich heraus, dass wir in diesem Fall auf ein Konzept wie die Inflation stoßen werden. Um die Abwertung der Landeswährung zu verhindern, muss der Staat die Zinssätze erhöhen, wodurch sich der Geldumlauf verringert.

Image

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass EP real und nominal ist. Der reale Preis wird anhand der Preise des Zeitraums berechnet, der als Basis gewählt wurde. Auf diese Weise erhalten Sie ein wirklich realistisches Bild davon, ob das Wohlergehen der Bevölkerung des Landes wirklich wächst oder das Geld einfach abwertet.

Image

Die Berechnung des Bruttosozialprodukts kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Laut Ökonomen gibt es drei Hauptwege, um dies zu tun. Erstens können Sie alle Einnahmen für das Jahr addieren. Die Höhe der Gehälter, Zinsen, Mietzahlungen, Abschreibungen und indirekten Steuern wird bei der Berechnung des BSP nach Einkommen berücksichtigt. Zweitens kann berechnet werden, wie viel für den Kauf aller im Laufe des Jahres veröffentlichten Produkte benötigt wird. Drittens kann das BSP auf der Grundlage der generierten Wertschöpfung berechnet werden. Einige Ökonomen glauben, dass die letztere Option genau die zuverlässigste ist.