die Kultur

Was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen?
Was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen?

Video: Sprichwörter und Redensarten | Deutsch | Aufsatz 2024, Juni

Video: Sprichwörter und Redensarten | Deutsch | Aufsatz 2024, Juni
Anonim

Sprichwörter und Sprüche - diese beiden Wörter gehen irgendwie immer Hand in Hand, als ob die Bedeutung in ihnen dieselbe ist und an sich sind sie bereits ein Sprichwort. Oder ein Sprichwort? Ist das so und was ist der Unterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen, werden wir in diesem Artikel herausfinden.

Definitionen

Das Sprichwort bezieht sich auf kleine Formen der Folklore, die einen vollständigen Gedanken, Volksweisheit, tragen, gekleidet in eine kurze, aber sehr umfangreiche Phrase. Es kommt vor, dass die Sprüche großer Menschen Sprichwörter genannt werden. Dies ist jedoch nicht ganz richtig, da ein Sprichwort nicht nur eine kluge Idee einer Person ist, sondern die Erfahrung mehrerer Generationen, die sich versammelt und in eine lakonische Schlussfolgerung gekleidet haben.

Image

Das Sprichwort liefert auch ein Beispiel für eine kleine Form der Volkskunst und spiegelt einzelne Lebensphänomene wider. Dieser Satz trägt eher eine emotionale Belastung als irgendeine tiefe Alltagserfahrung. Der Hauptunterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen besteht darin, dass ein Sprichwort niemals versucht, eine Idee zu vermitteln, die eine unbestreitbare Wahrheit zum Ausdruck bringen würde.

Daraus kann man bereits verstehen, dass Sprichwörter und Sprüche in Bedeutung und Form der Äußerung völlig unterschiedlich sind und dennoch etwas sie verbindet.

Vorgeschichte des Auftretens

Jeder von uns in seiner Kindheit musste eine Vielzahl von Beispielen der Volkskunst hören. Meistens sind sie so auf den Alltag anwendbar, dass es niemandem in den Sinn kam, sich zu fragen, woher kleine folkloristische Formen zu uns kamen und was eigentlich Sprichwörter und Sprüche bedeuten könnten. Die Bedeutung und der Unterschied dieser Sprüche sind viel tiefer, als es auf den ersten Blick scheint.

Image

Früher, als es keine Schulen und Lehrer gab, gaben gewöhnliche Menschen die Erfahrung von Generationen mündlich weiter. Diese Lernmethode wurde "Folklore" genannt. Viel später begann die mündliche Folklore in Kategorien unterteilt zu werden: Dies ist ein Märchen und hier - ein Witz. Und hier ist das Sprichwort! Und hier was?.. Und ein solches Phänomen ist in absolut allen Kulturen und Sprachen der Welt vorhanden.

Sprichwörter und Sprüche erinnern sich in der Regel nicht daran, wer sie komponiert hat: Einer flog heraus, der andere nahm auf - und der Ausdruck wurde geflügelt. Aber es gibt Aphorismen des Autors, die wirklich populär geworden sind. Nur Sprüche können urheberrechtlich geschützt werden. Die Sprichwörter des Autors werden Aphorismen genannt. In der Regel handelt es sich dabei um Zeilen aus Fabeln oder Märchen. So war zum Beispiel das Sprichwort die Phrase "mit nichts" aus "Geschichten des Fischers und des Fisches" von A.S. Puschkin.

Sprichwörter

Der Präsentationsstil ist ein wichtiger Unterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen. Meistens ist das Sprichwort mit Rhythmus und Reim ausgestattet. Die in diesem Sprichwort enthaltene Bedeutung kombiniert Lebenserfahrung, Vorstellungen über die Welt und ihren Platz in der Welt, gemeinsame Wahrheiten und Regeln, an denen kein Zweifel besteht. Oft kann nichts die Essenz des Geschehens so ausdrücken wie ein Sprichwort: "Lass einen Narren zu Gott beten, er wird sich die Stirn brechen."

Image

Meistens besteht das Sprichwort aus zwei Teilen, wodurch ein logisch vollständiger Gedanke entsteht. Und dies ist ein weiterer offensichtlicher Unterschied zwischen dem Sprichwort und dem Sprichwort. Beispiele für Sprichwörter: "Was ist der Pop, so ist das Kommen", "Was Sie säen, werden Sie ernten." Und hier sind die Sprüche: "toleriert - verlieben", "Aufhebens", "einfacher als gedämpfte Rüben".

Sprüche

Es ist oft ziemlich schwierig, ein Sprichwort von einem Sprichwort zu unterscheiden. Beispiele liegen auf der Hand: "Rettich Meerrettich ist nicht süßer." Der Ausdruck ist kurz, er wird immer sehr emotional verwendet, er kann innerhalb des Satzes verwendet werden. Und doch enthält es den Hauptunterschied zwischen Sprichwörtern und Sprüchen - eine vollständige und völlig unabhängige Idee.

Sprüche sind normalerweise zu kurz, als dass ein Reim vorhanden wäre, aber der Rhythmus ist manchmal immer noch in ihnen vorhanden. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn ein Sprichwort Teil eines poetischen Textes oder sogar eines Sprichworts wird. Die Hauptaufgabe des Sprichworts ist es, die emotionale Wirkung des Gesagten zu verstärken. Sprüche finden ihren Platz im ganzen Satz und sind fast nie unabhängig.