das Wetter

Temperatur in Moskau im Januar - gibt es eine globale Erwärmung?

Inhaltsverzeichnis:

Temperatur in Moskau im Januar - gibt es eine globale Erwärmung?
Temperatur in Moskau im Januar - gibt es eine globale Erwärmung?

Video: Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt | Harald Lesch 2024, Juni

Video: Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt | Harald Lesch 2024, Juni
Anonim

In letzter Zeit wird ständig über Klimawandel, globale Erwärmung und andere Phänomene gesprochen und darüber geklagt, dass der harte russische Winter jedes Jahr dem europäischen näher kommt und der gemäßigte Sommer eher einem tropischen ähnelt. Versuchen wir herauszufinden, ob mit unserem Klima alles so schlecht ist. Und die Temperatur in Moskau im Januar wird uns als Analysematerial dienen.

allgemeine Informationen

Aufgrund ihrer geografischen Lage gehört die Hauptstadt zur Zone des gemäßigten kontinentalen Klimas, so dass die Temperatur in Moskau nach allen Gesetzen der Meteorologie im Januar nicht mehr als zwanzig Grad mit einem Minuszeichen betragen sollte. Das absolute Maximum, das von Wissenschaftlern aufgezeichnet wurde, beträgt übrigens minus neunzehn, während das durchschnittliche Minimum minus siebzehn Grad Celsius beträgt.

Image

Außerdem sinkt die Temperatur in Moskau im Januar nach der Wintersonnenwende nicht unter fünfzehn Grad. Das historische Maximum war übrigens plus vier - überhaupt nicht das, was Sie von einem harten russischen Winter erwarten. Grundsätzlich kann also nicht gesagt werden, dass der erste Monat des Jahres so kalt ist, wie allgemein angenommen wird. Trotzdem dumm mit trockenen Statistiken zu streiten.

Fälle vergangener Tage

Aber zurück zu den Einzelheiten. Wenn wir den Zeitraum von 2002 bis 2012 analysieren (ein Jahrzehnt ist ein ziemlich langer Zeitraum), können wir sagen, dass die durchschnittliche Lufttemperatur in Moskau im Januar minus fünf Grad betrug. Das kälteste Jahr für den Untersuchungszeitraum war 2010, dann fiel die durchschnittliche monatliche Temperatur auf kanonisch minus fünfzehn. Im Jahr 2006, dem zweiten „Kältejahr“, fiel das Thermometer auf minus zehn.

Die wärmsten waren 2007 und 2005 mit minus eins bzw. minus zwei Grad. Ist es also eine globale Erwärmung oder ein alltäglicher Zufall? Versuchen wir, die neuesten Informationen zu erhalten.

Image

Was ist mit heute?

Im Zeitraum von 2012 bis 2016 hat sich die Situation nicht wesentlich geändert. Die Temperatur in Moskau betrug im Januar durchschnittlich minus sieben Grad. Gleichzeitig war das wärmste Jahr das vergangene Jahr 2015 mit einem Rekord von minus drei. Natürlich werden viele jetzt bemerken, dass es in diesem Jahr überhaupt keinen Winter gab, aber gleichzeitig war der Januar 2016 äußerst instabil: Zu Beginn des Jahres erfreute uns das Wetter mit Frösten von minus zwanzig, an einigen Stellen sogar minus sechsundzwanzig, aber am Ende Monate stieg die Temperatur auf den gleichen Rekord plus vier und übertraf damit die Norm der letzten Jahre um dreizehn Grad.

Image