Die Natur

Seltsame grüne Wolke - ein Geschenk aus der Region Moskau

Seltsame grüne Wolke - ein Geschenk aus der Region Moskau
Seltsame grüne Wolke - ein Geschenk aus der Region Moskau

Video: Außergewöhnliche Schicksale | The Lost Ones | ARTE 2024, Juni

Video: Außergewöhnliche Schicksale | The Lost Ones | ARTE 2024, Juni
Anonim

Ein weiterer nervöser Schock ereignete sich am 26. April 2012 bei den Bewohnern der russischen Hauptstadt. Aus dem Südwesten mit einem starken böigen Wind brachte eine grünlich-gelbe Wolke, die den ganzen Himmel bedeckte. Um das kühle Bild auf den Straßen, Autos, Fensterbänken und Balkonen abzurunden, begann sich eine kleine staubige Substanz von grüner Farbe abzusetzen. Lange Zeit nach der Veranstaltung war das Internet voller verängstigter Beiträge zum Thema „Grüne Wolke, Moskau“ in Blogs und sozialen Netzwerken. All dies wurde mit beeindruckenden Fotos gewürzt. In der Tat wirken die Bilder der Szene einschüchternd und sogar mystisch, weshalb die heftige Reaktion der Menschen auf die grüne Wolke, die Moskau an diesem Tag bedeckte, nicht überraschend ist.

Image

Sofort wurden viele Erklärungen für das Geschehen erfunden. Die meisten Versionen sahen eine Verschwörung der Behörden vor, um eine Art technologische Katastrophe vor den Menschen zu verbergen. Sie schrieben verschiedene Dinge: Eine Chemiefabrik in Podolsk explodierte (die Städte Kaluga und Tschechow wurden ebenfalls erwähnt); Zündung und Freisetzung erfolgten in der Leimproduktionsanlage; giftige Mischung wird aus Hubschraubern gesprüht. Einige versuchten sogar, die seltsame grüne Wolke mit der kommenden Apokalypse zu verbinden (pessimistische Prognosen prophezeite dies Ende 2012). Die Panikstimmung erlag dann vielen Bewohnern von Moskau und der Region Moskau. Arbeiter einiger Bildungseinrichtungen und Kindergärten erwärmten auch die Leidenschaften, erzählten den Kindern von der Explosion in der Chemiefabrik Podolsk und ließen sie nach Hause gehen.

Image

Glücklicherweise klärte sich die Situation am nächsten Tag auf. EMERCOM of Russia und die Behörden der Region Moskau bestritten einstimmig Gerüchte über schädliche vom Menschen verursachte Emissionen. Nach der offiziellen Version war die grüne Wolke über der Hauptstadt eine Suspension von Pollen aus Birke und Erle. Bäume blühten massiv und gleichzeitig und bestäubten sich und warfen buchstäblich über Nacht riesige Mengen Pollen aus den Ohrringen in die Luft. Experten zufolge lag die Konzentration der von den Bäumen ausgestoßenen Substanz in den entnommenen Luftproben deutlich über dem üblichen Jahresvolumen (19654 Einheiten / m3, als in den Vorjahren 950 Einheiten / m3 gemessen wurden - d. H. 20-mal höher).

Image

Zu den Quellen, die diese Informationen bestätigten, gehörten Vertreter von Rospotrebnadzor, des Ministeriums für Notfälle, der Moskauer Abteilung für Naturmanagement und Umweltschutz, der Moskauer Staatsuniversität, Greenpeace Russland und anderer. Experten waren sich einig, dass aufgrund der Erwärmung, die in diesem Jahr abrupt begonnen hatte, eine dicke grüne Wolke über der Metropole auftrat. Infolgedessen verursachten Bäume, die normalerweise zu unterschiedlichen Zeiten blühten, diesmal ein so eigenartiges Naturphänomen. Leichte Pollen können bis zu einer Höhe von 10 km in die Atmosphäre gesprengt werden und setzen sich lange Zeit nicht auf dem Boden ab. So übertrug sich die Pollensuspension aus Birkenwäldern bei Moskau in die Hauptstadt.

Image

Zur Freude der Moskauer wurden zu dieser Zeit schädliche chemische Emissionen in Industriestädten der Region Moskau nicht erfasst. Aber Pollen brachten vielen Menschen Probleme. Zusätzlich zu der Angst, die durch ihr Aussehen verursacht wurde, stellte sie eine Bedrohung für die Gesundheit von Tausenden von Allergikern und Asthmatikern dar. Daher rieten sowohl das Ministerium für Notsituationen als auch die Ärzte allen, die anfällig für allergische Reaktionen auf Baumpollen sind, geeignete Medikamente einzunehmen und, wenn möglich, mehrere Tage zu Hause zu bleiben, bis sich die Suspension absetzt oder abspült.

Ich frage mich, ob wir den Himmel in diesem und in den folgenden Jahren in Grüntönen sehen werden.