Politik

Sozialistisches System: Konzept, Grundideen, Vor- und Nachteile des Sozialismus

Inhaltsverzeichnis:

Sozialistisches System: Konzept, Grundideen, Vor- und Nachteile des Sozialismus
Sozialistisches System: Konzept, Grundideen, Vor- und Nachteile des Sozialismus

Video: Was heißt kommunistisch? - Kommunismus einfach erklärt ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO 2024, Juni

Video: Was heißt kommunistisch? - Kommunismus einfach erklärt ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO 2024, Juni
Anonim

Jeder Russe stieß mindestens einmal in seinem Leben auf das Konzept des Sozialismus. Zumindest in den Lehrbüchern zur Geschichte Russlands. In dem Abschnitt über das 20. Jahrhundert flackert von Zeit zu Zeit ein roter Hintergrund, ein Wappen mit gekreuzter Sichel und Hammer, und auf jeder Seite steht die Abkürzung der UdSSR. Diese Periode der russischen Geschichte von 1921 bis 1991 war die Zeit, in der das sozialistische System unter dem Motto der Doktrin des Sozialismus errichtet wurde. Solche sozialistischen Gefühle waren jedoch in bestimmten Teilen der Welt lange vor dem Erscheinen der Bolschewiki und Kommunisten auf russischem Boden. Tausende von Jahren vor Marx und Engels drückten Philosophen Ideen aus, die von sozialistischem Geist geprägt waren.

Was ist die Lehre des Sozialismus?

Jedes System ist auf einer theoretischen Basis aufgebaut und hält sich zumindest an einige Lehren. Für das im Titel des Artikels angegebene System ist die Doktrin des Sozialismus äußerst wichtig und grundlegend. Was ist das und was ist der Sozialismus an sich? Dies ist ein System, eine Ordnung, deren Hauptidee darin besteht, die wirtschaftliche und soziale Gleichheit zwischen den Menschen zu gewährleisten. Er widersetzt sich dem Kapitalismus und der damit verbundenen Praxis der Ausbeutung von Arbeitnehmern durch Unternehmer, der Macht des Geldes und des Durstes nach Profit.

Einige der Positionen des Sozialismus beziehen sich auf den Liberalismus, aber es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen: Der Liberalismus basiert auf dem Individuum, steht für Individualismus und den Nutzen jedes Einzelnen, während der Sozialismus die Interessen des Kollektivs zum Ausdruck bringt, in dem es keinen Platz für den Willen des Einzelnen gibt.

Image

Der Sozialismus und das sozialistische System sind im Wesentlichen synonym, letzteres ist nur eine Ableitung des ersteren. Es bezeichnet ein soziales System auf staatlicher Ebene, dessen Kennzeichen die Macht der Gesellschaft über Einnahmen und deren Verteilung ist.

Ein charakteristisches Merkmal ist auch das völlige Fehlen von Privateigentum - öffentliches Eigentum ersetzt es. Die Errichtung dieses Systems ist nur möglich, wenn eine erfolgreiche sozialistische Revolution durchgeführt wird und alle Macht auf die Hände des Proletariats übertragen wird - gewöhnliche Arbeiter, die gezwungen sind, ihre Arbeit für ein paar Cent zu verkaufen.

Die ersten sozialistischen Staaten

So paradox es auch klingen mag, sie waren die ersten Zustände, die auf der Erde entstanden sind. Natürlich kann nicht gesagt werden, dass der Sozialismus vollständig auf ihrem Territorium aufgebaut war, aber ähnliche Prinzipien konnten tatsächlich beobachtet werden. Zum Beispiel wurden in Mesopotamien, einem Staat, der bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus vor sechstausend Jahren entstand, Arbeitsbeziehungen sowie zwischen Staat und Volk nach sozialistischem Vorbild aufgebaut.

Image

Es ist wichtig, hier zwei Prinzipien zu erwähnen, die für Mesopotamien dieser Zeit und den Sozialismus im Allgemeinen charakteristisch sind. Dies ist zum einen die Arbeitspflicht aller Bürger. Zweitens erhält eine Person für die geleistete Arbeitsmenge eine äquivalente Menge an Arbeitsergebnissen. Mit anderen Worten, wie viel sich angesammelt hat, hat so viel erhalten.

"Von jedem nach seinen Fähigkeiten, zu jedem nach seiner Arbeit"

Sowohl das erste als auch das zweite Prinzip konnten in Mesopotamien bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus beobachtet werden. Die in Gruppen unterteilte Landbevölkerung arbeitete das ganze Jahr über und wurde von Ort zu Ort versetzt. Es gab auch das Prinzip der Arbeitsteilung entsprechend der Stärke der Arbeiter: von voller bis 1/6 Stärke.

In welchen Ländern konnte das sozialistische System bzw. seine Anfänge beobachtet werden? Neben Mesopotamien sind im Inka-Reich, das vom XI. Bis zum XVI. Jahrhundert existierte, Fragmente sozialistischer Doktrin zu sehen. Es war gekennzeichnet durch das Fehlen des Konzepts des Privateigentums: Ein einfacher Bürger besaß oft überhaupt keine persönlichen Ersparnisse und kein Eigentum. Es gab auch kein Konzept von Geld, und der Entwicklungsstand der Handelsbeziehungen war minimal. Auch die gesamte Landbevölkerung war zur Arbeit verpflichtet, sie wurde ständig überwacht. Jeder Einwohner des Staates, einschließlich der Beamten, hatte die vom Staat festgelegten Normen für Luxus und Wohlstand, für die er nicht das Recht hatte, zu überschreiten.

Die Geschichte des Sozialismus

Die in der Theorie festgelegten sozialistischen Lehren erschienen in der Antike. Vor mehr als zweitausend Jahren brachte die Geburt des antiken griechischen Philosophen Platon die Geburt des Platonismus mit sich, der mit sozialistischen Ideen gesättigt war. In seinen Arbeiten, insbesondere im Dialog „Der Staat“, kann man sehen, wie sich der Philosoph einen idealen Staat vorstellt. Es hat kein Privateigentum, keinen Klassenkampf. Der Staat wird von Philosophen regiert, seine Wächter schützen und stellen Ernährer zur Verfügung: Bauern, Handwerker. Macht kontrolliert alle Bereiche der Gesellschaft.

Image

Die Prinzipien des sozialistischen Systems in der Zukunft lassen sich auf ketzerische Bewegungen der Zeit des Mittelalters zurückführen: unter Katharern, apostolischen Brüdern und anderen. Zuallererst bestritten sie jede Form von Eigentum, außer öffentlichen und Ehegewerkschaften. Heterogene ketzerische Bewegungen, die die Ideen der freien Liebe propagierten, befürworteten nicht nur die Eigentumsgemeinschaft, sondern auch die Partner. Später, während der Reformation, vermitteln viele philosophische Werke die Idee des gemeinsamen Eigentums sowie die Verpflichtung zur Arbeit.

In den Jahren der Französischen Revolution wurde der erste Versuch unternommen, die Doktrin des Sozialismus umzusetzen. In der französischen Hauptstadt wurde das sozialistische System 1796 zum Ideal einer Geheimgesellschaft, die einen Staatsstreich vorbereitete. Es baute das Konzept eines neuen französischen Staates und einer neuen französischen Gesellschaft auf, die in vielerlei Hinsicht einem sozialistischen ähnelten. Privateigentum wurde weiterhin verweigert, das Prinzip der Zwangsarbeit eingeführt. Der kollektiven und nicht der individuellen Entwicklung wurde Vorrang eingeräumt - das persönliche Leben wurde von den Behörden kontrolliert.

Der Einfluss von Marx und Engels

Die Ideologie des Kommunismus wird traditionell mit den Namen der deutschen Philosophen Marx und Engels aus dem 19. Jahrhundert assoziiert. Es ist jedoch falsch zu glauben, dass diese Ideologie von ihnen geschaffen wurde - sie existierte theoretisch lange vor ihrer Geburt. Ihr Hauptverdienst liegt in der Tatsache, dass es ihnen gelungen ist, die widersprüchlichen Vorstellungen von Kommunismus und Sozialismus miteinander zu verbinden. Dank der Werke von Marx und Engels kam das Verständnis, dass der Kommunismus als letzte Stufe in der Entwicklung der Produktion und der sozialen Beziehungen das Vorhandensein der ersten Stufen seiner Entwicklung voraussetzt. Der Grund dafür ist, dass die Menschheit nicht in der Lage ist, den Kapitalismus an der Wurzel abzuschneiden und an einem Tag zum Kommunismus zu gelangen.

Image

Die Errungenschaften des Kommunismus sind ein langer und mühsamer Prozess, dessen erste Stufe genau der Sozialismus ist. Es sollte auch verstanden werden, dass Sozialismus und Kommunismus im Verständnis von Marx und Engels ein und dasselbe sind, nur der erste ist der erste Schritt des zweiten. Eine der wichtigsten Errungenschaften dieser deutschen Philosophen war die Tatsache, dass sie auf die treibende Kraft hinweisen konnten, die der Kommunismus aufbauen kann. Nach ihrem Verständnis wird das Proletariat zu dieser Kraft.

Sozialistisches System in Russland

Die Doktrin des Sozialismus hat sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Köpfen der russischen Intelligenz niedergelassen. Die Trends aus dem Westen interessierten sich zunehmend für die aufgeklärten Russen. Die Ideen der utopischen Kommunisten wurden populär - Mora, Campanella. 1845 wurde ein Kreis von Petraschewisten gegründet, der fast sofort von der Polizei wegen Propaganda des Sozialismus geschlossen wurde.

Image

Der Haupttheoretiker des russischen Sozialismus Mitte des 19. Jahrhunderts war Alexander Herzen. Er war sich sicher, dass Russland das erste Land des sozialistischen Systems sein würde. Seiner Ansicht nach wird dies von einer bestimmten öffentlichen Einrichtung wie einer Gemeinschaft gefördert. Zu diesem Zeitpunkt war er im Westen verschwunden, existierte noch in Russland. Herzen betrachtete das Leben unter den Bedingungen der Gemeinschaft als eintönig, verblasst, was den Prozess der Ausgleichsverteilung im neuen sozialistischen Russland vereinfachen könnte.

Später entstand auf der Grundlage von Herzens Ideen eine mächtige Bewegung des Populismus im Land, in deren Rahmen Organisationen wie "Erde und Freiheit", "Schwarze Grenze" und andere gegründet wurden. Sie hatten auch Hoffnungen auf eine Gemeinschaftsinstitution. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts hatte die Trennung des marxistischen Flügels in Russland stattgefunden, und die RSDLP war geboren. Marxisten werden in zwei große Gruppen eingeteilt: die Menschewiki und die Bolschewiki. Die zweite befürwortete einen raschen Kampf an zwei Fronten - gegen Kapitalismus und Autokratie. Infolgedessen folgte das Land dem von den Bolschewiki vorgeschlagenen Weg.

UdSSR und Sozialismus

Wie von Alexander Herzen vorgeschlagen, war Russland wirklich der erste Staat der Welt, in dem die Doktrin des Sozialismus in die Praxis umgesetzt wurde. Und ganz erfolgreich - der Staat wurde wirklich nach den Bestimmungen des Sozialismus aufgebaut. Es wurde jedoch in seiner ursprünglichen Form präsentiert, die manchmal auch als deformierter Sozialismus bezeichnet wird. Trotzdem wurden dringende staatliche Aufgaben erfolgreich ausgeführt, wodurch das Tempo der Industrieproduktion aktiv zunahm.

Image

Obwohl das sozialistische System in der UdSSR in deformierter Form errichtet wurde, widersprach es weitgehend Marx 'Verständnis des Sozialismus. Erstens die Tatsache, dass die Sowjetunion nicht in der Lage war, das öffentliche Eigentum zu gewährleisten - die Produktionsmittel gehörten weiterhin dem Staat.

Es spielte auch weiterhin eine entscheidende und Schlüsselrolle für die Gesellschaft, während der wahre Sozialismus das allmähliche Absterben des Staates impliziert. In der UdSSR existierten weiterhin kapitalistische Elemente - Profit und Wertbegriff. Darüber hinaus kehrten sie schließlich zur Normalität zurück, obwohl nach dem Verständnis von Marx Einkommen, Profit und Wert Kategorien sind, die sich im Sozialismus überleben sollten.

Kritik am Sozialismus

Wie die Geschichte zeigt, werden Länder, die einst die Einhaltung sozialistischer Ideen und Ideale proklamierten, unweigerlich zum Mainstream des Kapitalismus zurückkehren. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, die Kritiker des sozialistischen Systems unter einem Wort vereinen - Utopie. Sie betrachten die vom Staat im Rahmen dieses Systems vorgebrachten Ziele und Aufgaben als unerreichbar und die Doktrin des Sozialismus selbst als utopisch.

Als Argument für ihre Position führen Kritiker die drei Säulen an, auf denen die sozialistische Theorie beruht, und zerstören sie:

  1. Öffentliches Eigentum Die wichtigste Bestimmung, nach der dieses System aufgebaut werden sollte, ist die Notwendigkeit, vom privaten in das öffentliche Eigentum überzugehen. In keinem Land der Welt wurde der Übergang zu dieser Art von Eigentum vollzogen, trotzdem war alles in den Händen des Staates oder vielmehr in den Händen von Beamten. Unter solchen Umständen sind Verschwendung und Bürokratie, die den Fortschritt hemmen, unvermeidlich.
  2. Regelmäßigkeit. Das Hauptmerkmal einer Planwirtschaft ist die Herstellung von Produktionsgütern, bei der die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen nicht berücksichtigt werden. In diesem Fall mangelt es zwangsläufig an einigen notwendigen Gütern.
  3. Zu jedem - je nach Arbeit. Dies ist ein weiteres Prinzip des Sozialismus, das nicht in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Grund dafür ist, dass das Konzept der universellen Arbeit theoretisch im Gegensatz zum Phänomen des Arbeitsbeitrags steht, da letzterer den Beitrag jeder einzelnen Person impliziert. Demnach sollte die Bezahlung berechnet werden, was dem Wesen des Sozialismus und der universellen Arbeit widerspricht.