das Wetter

Slush ist kein Scherz!

Inhaltsverzeichnis:

Slush ist kein Scherz!
Slush ist kein Scherz!

Video: Dieter Nuhr - Kein Scherz! 2024, Juni

Video: Dieter Nuhr - Kein Scherz! 2024, Juni
Anonim

Die Formel von Matsch ist einfach: eine bestimmte Flüssigkeit (meistens Regen oder nasser Schnee) plus Erde. Die Schlammformel ist bis auf einen wichtigen Punkt fast dieselbe. Es kann bei der entsprechenden Temperatur getrocknet werden. Aber Matsch ist eine ausschließlich flüssige Substanz und ein lebhaftes Zeichen für sicher feuchtes Wetter.

Wort auf Russisch

Dies kann als Wetter bezeichnet werden. Anwendungsbeispiele:

  1. „Matsch auf der Straße ist ungeplant“ (M. E. Saltykov-Shchedrin).

  2. Im Matsch ist es besser, Gummistiefel anzuziehen.

Im übertragenen Sinne bedeutet das Wort "Matsch" etwas Verächtliches und Elendes, eine echte Bedeutungslosigkeit. Zum Beispiel in den folgenden Ausdrücken: „Vergebens zu weinen - nur um Matsch zu züchten“; "Lokale Gesellschaft ist so ein richtiges Wort, Matsch!"

Die Betonung in diesem Wort fällt auf den Buchstaben "Ich".

Image

In Versen und Liedern - auch Matsch

Wie jedes andere Naturphänomen, das so unattraktiv zu sein scheint, wird ein Zeichen der Nebensaison von den Texten gelobt.

Die klassischen Zeilen des genialen Boris Pasternak über „polternden Matsch“, der „im Frühlingsschwarz brennt“, sind eine höchst künstlerische Beschreibung des Februar in der russischen Poesie.

"Und du musst - was für ein Matsch!" - ruft in der "Straße im Regen" der Nobelpreisträger Evgeny Yevtushenko aus.

Das Idol der Fans des Liedes des Autors, Vladimir Vysotsky, der "Über die königliche Prozession" erzählt, wirft die Menge "niedergeschlagen, in Matsch und Schlamm …"

"Slush ist für dich", ruft die zeitgenössische Sängerin Dima Vasiliev, "aber es regnet."

Aber nicht nur Popsänger neigen dazu, es zu züchten. Der aggressive Rapper Ernesto Shut up lässt „Gedanken in menschlichen Matsch fallen“ fallen. Und so weiter und so fort.

Aber egal wie sehr der Diener des Stiftes dieses natürliche Phänomen poetisiert, warnen die Inspektoren der Verkehrspolizei immer: Matsch ist gefährlich!