die Wirtschaft

Versteckte Inflation ist Definition, Merkmale, Typen und Erscheinungsformen

Inhaltsverzeichnis:

Versteckte Inflation ist Definition, Merkmale, Typen und Erscheinungsformen
Versteckte Inflation ist Definition, Merkmale, Typen und Erscheinungsformen

Video: Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni

Video: Inflation einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni
Anonim

Die Inflation wird normalerweise als stetiger Preisanstieg für Waren und Dienstleistungen bezeichnet. Dies bedeutet, dass die Verbraucher mit der gleichen Menge im Laufe der Zeit immer weniger Dinge kaufen können. Welcher moderne Mensch hat sich dieser Situation nicht gestellt? In diesem Fall sagen Ökonomen, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt. Versteckte Inflation ist noch interessanter. Dies und vieles wird in diesem Artikel behandelt.

Image

Definition eines Konzepts

Eine Marktwirtschaft ist gekennzeichnet durch einen allmählichen Preisanstieg und die Abwertung des Geldes. Dies trägt bis zu einem gewissen Grad zur Entwicklung der Volkswirtschaft bei. In Maßen ist jedoch alles gut. Wenn Geld zu schnell seinen realen Wert verliert, wird dies zu einem Problem, gegen das der Staat kämpfen muss. Und es gibt verschiedene Methoden. Normalerweise werden sie in monetaristische und keynesianische unterteilt. In einer Marktwirtschaft manifestiert sich die Inflation offen - in Form von Preiserhöhungen. Mit der Verwaltungsmethode zur Verwaltung der Wirtschaft ist nicht alles so offensichtlich. In diesem Fall steigen die Preise nicht, aber es gibt einen Mangel an bestimmten Waren. Das ist versteckte Inflation. Manchmal wird es auch als unterdrückt bezeichnet. In einer Marktwirtschaft werden die Preise auf der Grundlage des Gesetzes von Angebot und Nachfrage festgelegt, aber im Befehl wird alles vom Staat entschieden. Somit kann es das Wertwachstum von Waren hemmen. Dies führt dazu, dass die Nachfrage das Angebot zu dominieren beginnt. Es gibt also ein Defizit, das im Laufe der Zeit immer größer wird, wenn sich die Situation in der Produktion nicht ändert. Die Inflation muss von einem starken Preissprung unterschieden werden. Das erste Phänomen ist immer ein langwieriger Prozess und nicht unbedingt für alle Branchen gleichzeitig charakteristisch. Der entgegengesetzte Prozess ist die Deflation. Es ist mit niedrigeren Preisen verbunden. In einer Marktwirtschaft ist dieses Phänomen selten. Oft ist es saisonal. Zum Beispiel werden im Sommer die Preise für Gemüse und Obst, Milch und Eier im Herbst oft gesenkt - für Getreide. In den Volkswirtschaften moderner Länder kommt es äußerst selten zu einer langen Deflationsperiode. Versteckte Inflation sollte separat betrachtet werden. Dies ist ein viel interessanteres Phänomen, für das Preiserhöhungen überhaupt nicht charakteristisch sind.

Image

Preisrevolution

In der Weltgeschichte wurde mehrmals eine starke Abwertung des Geldes beobachtet. Dies war auf den Wertverlust der Metalle zurückzuführen, aus denen sie hergestellt wurden. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts beispielsweise stieg die Silberproduktion infolge der Entdeckung Amerikas durch europäische Seeleute und der anschließenden Entwicklung ihrer Lagerstätten um mehr als das 60-fache. In diesem Zeitraum stiegen die Preise durchschnittlich um das 3, 5-fache. Dies ist jedoch kein Einzelfall. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung von Goldminen in Kalifornien und dann in Australien. Dies führte dazu, dass die Preise um 25-30% stiegen. Und das wurde auf der ganzen Welt beobachtet. Es sei darauf hingewiesen, dass das moderne Geldsystem, das 1976-1978 eingeführt wurde, nicht auf dem Goldstandard basiert. Modernes Geld ist Fiat. Sie haben keine eigenen Kosten. Daher ist die Inflation jetzt nicht mit einem Anstieg des Gold- und Silberangebots verbunden. Eine niedrige Inflationsrate wird von den meisten modernen Ökonomen als Norm angesehen. In der Regel ist sie zum Jahresende etwas höher, was mit einem Anstieg der Ausgaben aller wirtschaftlichen Einheiten verbunden ist. Versteckte Inflation ist ein Phänomen, das in Ländern mit Transformationsländern auftritt. Für entwickelte kapitalistische Staaten ist dies nicht charakteristisch.

Image

Gründe für die Inflation

Wie wir bereits herausgefunden haben, sind Preiserhöhungen charakteristisch für die Art des Marktmanagements. Was ist jedoch der Grund dafür? Unter den Ursachen der Inflation werden üblicherweise genannt:

  • Erhöhte Staatsausgaben.

  • Geldpolitik des Staates zur Ausweitung der Geldmenge in der Wirtschaft.

  • Das Monopol des Big Business.

  • Rückgang des Produktionsvolumens.

  • Die Erhöhung der Steuern und Abgaben.

Image

Spezies

Unter dem Gesichtspunkt der Manifestation ist es üblich, offene und versteckte Inflation herauszustellen. Und wenn der erste Typ durch einen Preisanstieg gekennzeichnet ist, dann für den zweiten - nein. Verborgene Inflation manifestiert sich in einem Mangel an Waren. Die Preise bleiben in diesem Fall recht stabil. Die Kaufkraft des Geldes nimmt jedoch weiter ab. In der Regel ist die offene Inflation charakteristisch für eine verborgene Marktwirtschaft - für eine Kommandowirtschaft. Die meisten modernen Staaten verwenden jedoch einen gemischten Reinigungsstil. Daher kann es in einigen Ländern zu einer versteckten Inflation kommen. Rohstoffknappheit hält jedoch in der Regel nur kurze Zeit an. Dies liegt daran, dass heute alle Länder durch ein solides Netzwerk von Warenbeziehungen verbunden sind.

Typen

Offene Inflation kann mit unterschiedlichen Raten auftreten. Abhängig von der Geschwindigkeit des Preiswachstums können verschiedene Arten dieses Phänomens unterschieden werden. Unter ihnen:

  • Mäßig. Das Preisniveau überschreitet in diesem Fall 10% nicht. Die meisten Ökonomen glauben, dass diese Situation normal ist und zur Entwicklung der Wirtschaft beiträgt. Wenn die Preiserhöhung pro Jahr 10% nicht überschreitet, besteht kein Grund zur Sorge.

  • Galoppierend. Dieser Typ zeichnet sich durch einen Preisanstieg um Hunderte von Prozent aus. Die galoppierende Inflation ist äußerst gefährlich. Wenn die Preise so schnell steigen, ergreifen die Staaten in der Regel dringend verschiedene Maßnahmen.

  • Hyperinflation. In diesem Fall steigen die Preise buchstäblich in astronomischem Tempo. In einem Jahr können sie um Tausende von Prozent zunehmen. Dies kann die Wirtschaft des Landes vollständig lähmen. Wirtschaftliche Bindungen zwischen verschiedenen Einheiten werden zerstört. Infolgedessen kann die Gesellschaft sogar zum Tauschhandel wechseln, da das Geld jeden Tag katastrophal abwertet.

Einfluss

Die jüngste Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie fragil moderne Finanzinstitute sind. Steigende Preise erhöhen die mit Kreditvergabe und Investition verbundenen Risiken weiter. In Verträgen über den Bau von Immobilien gibt es immer häufiger Bedingungen für die Anpassung von Zinssätzen und Beträgen an das Inflationsniveau. Preiserhöhungen können jedoch ein positives Phänomen sein. Dies liegt an der Tatsache, dass Sie damit mehr Geld anziehen und die Produktion erweitern können. Dann werden die Preise aufgrund eines Angebotsanstiegs sinken.

Image

Was ist versteckte Inflation?

Die Verwaltungskommandowirtschaft ist in allen Bereichen durch staatliche Eingriffe gekennzeichnet. Regierungspolitik kann über einen langen Zeitraum zu einer Erhöhung der Geldmenge oder zu Produktionskosten führen. Im ersten Fall können wir einen Anstieg der Nachfrage beobachten, im zweiten einen Rückgang des Angebots. Beide Optionen deuten darauf hin, dass die Preise steigen sollten. Dies ist jedoch in einer Marktwirtschaft. Der Verwaltungsbefehlsstil ermöglicht es dem Staat, die volle Kontrolle über die Preise zu erlangen. Ihre Invarianz wird zu einer Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage führen. Eine versteckte (unterdrückte) Inflation manifestiert sich genau durch das Auftreten eines Rohstoffdefizits. Letzteres kann auch für eine Marktwirtschaft charakteristisch sein. Während Kriegen oder großen Krisen greifen auch die Regierungen der kapitalistischen Länder häufig in den natürlichen Verlauf der Ereignisse ein. Dies äußert sich im „Einfrieren“ der Preise für strategisch notwendige Güter. Und dann können die kapitalistischen Länder auch mit Manifestationen versteckter Inflation konfrontiert werden.

Image

Hauptmerkmale

Die versteckte Inflation manifestiert sich als Lücke zwischen den vom Staat festgelegten Preisen und ihren tatsächlichen Werten. Infolgedessen kann die Bevölkerung anfangen, Gelder anzusammeln. Auf den ersten Blick scheint das Geld nicht abzuwerten. Dies ist jedoch tatsächlich nicht der Fall. Die Hersteller erleiden immer größere Verluste. Mit der Zeit wird es für sie unrentabel, überhaupt etwas zu veröffentlichen. Die Schalter werden leer, weil der reale Warenpreis viel höher ist als der vom Staat festgelegte. Es reicht jedoch nicht aus zu sagen, dass sich die versteckte Inflation in einem Defizit manifestiert. Zu seinen Merkmalen gehören das Aufkommen neuer Sorten von Produkten, die weniger hochwertige Zutaten verwenden, und eine Verringerung der Portionen verpackter Produkte. Unter Festpreisbedingungen unternehmen die Hersteller alles, um die Produktionskosten zu senken.

Die Folgen

In einer Marktwirtschaft führt ein Anstieg des Bevölkerungseinkommens oder der Produktionskosten zu höheren Preisen für Dienstleistungen und Waren. Ein Eingreifen der Regierung kann diesen Prozess jedoch behindern. Versteckte Inflation hat auf lange Sicht oft weitaus schwerwiegendere Folgen als offene Inflation. Infolgedessen nimmt die Qualität der Produkte ab, die Arbeitsorganisation und die Entwicklung der Schattenwirtschaft verschlechtern sich. Nachdem die Regierung dennoch aufhört, Preiserhöhungen einzudämmen, wird alles um ein Vielfaches teurer, was häufig zu einer neuen Krisenrunde führt.

Versteckte Inflation: ein Beispiel für die UdSSR

Die Sowjetunion ist vor allem zur Zeit Stalins ein wirklich einzigartiger Staat. In dieser Zeit verfolgte die Regierung die Politik, die Preise zu senken und gleichzeitig die Löhne zu erhöhen. Dies führte zu einer unterdrückten (versteckten) Inflation. Das Land hatte einen Mangel an Waren. Die Bewohner hatten Geld, aber es gab nichts, wofür sie es ausgeben konnten. Die Sparquote lag deutlich über der in westlichen kapitalistischen Ländern. Der Zusammenbruch der UdSSR führte zu einer starken Abwertung des Geldes, die mit einem starken Rückgang des Produktionsniveaus und allgemeiner Instabilität der Wirtschaft verbunden war. Die postsowjetischen Republiken wurden von einer Inflationswelle erfasst.

Image