die Wirtschaft

Shanghai: Bevölkerung. Bevölkerung und Dichte in Shanghai

Inhaltsverzeichnis:

Shanghai: Bevölkerung. Bevölkerung und Dichte in Shanghai
Shanghai: Bevölkerung. Bevölkerung und Dichte in Shanghai

Video: Leben in China | Mein Shanghai #1: "Die Stadt kommt der Entwicklung nicht nach" 2024, Juni

Video: Leben in China | Mein Shanghai #1: "Die Stadt kommt der Entwicklung nicht nach" 2024, Juni
Anonim

Eine der größten Megastädte nicht nur in China, sondern weltweit ist Shanghai. Wie viele Menschen sind heute in dieser Stadt? Was ist seine Dichte? Und mit welchen demografischen Problemen sind die lokalen Behörden in Shanghai konfrontiert?

Wie erscheinen Megacities?

In der modernen Welt gibt es viele Städte mit einer großen Bevölkerung. Und es ist sehr gut, wenn die Stadt auf einem großen Gebiet liegt und eine geringe Bevölkerungsdichte darin besteht. Aber wenn das Territorium der Metropole sehr begrenzt ist? Es kommt auch vor, dass die Stadt von Meer und Felsen umgeben ist, so dass ihr Bau nach oben gerichtet ist. Gleichzeitig nimmt die Einwohnerzahl pro Quadratkilometer aktiv zu. Und aus einer einfachen Stadt wird schnell eine dicht besiedelte. Genau das ist Shanghai.

Image

Die Bevölkerung dieser Metropole wächst jedes Jahr rasant. Dies ist die größte Stadt Chinas im Osten des Landes im Jangtse-Delta. Es ist ein wichtiges Kultur- und Finanzzentrum sowie der größte Seehafen Asiens. Shanghai ist in 16 Bezirke der städtischen Unterordnung und einen Bezirk unterteilt.

Shanghai: Bevölkerung und Lage

Shanghai ist die bevölkerungsreichste Stadt Chinas und eine der größten Städte der Welt. Ende 2011 lebten dort 23, 47 Millionen ständige Einwohner, davon 9, 35 Millionen Besucher aus anderen Regionen und weitere 14, 12 Millionen hatten eine Aufenthaltserlaubnis in Shanghai.

Die Bevölkerung von Shanghai besteht überwiegend aus Han-Chinesen. In der Stadt leben 118.000 Menschen kleiner Nationalitäten, davon 7.000 Hui. Neben den Bürgern Chinas leben in dieser Stadt ständig rund 160.000 Ausländer.

Image

Die offizielle Sprache der Stadt ist die Standardsprache von Putonghua, die in Bildungseinrichtungen unterrichtet wird. Kommunikation im Alltag findet jedoch im Shanghai Shanghai Dialekt häufiger statt. Aber dieser Dialekt wird heute weniger häufig verwendet. Shanghai entwickelt sich allmählich zu einem Welthandelszentrum, in dem viele Arbeiter aus anderen Provinzen zusammenkommen. Daher wird in der Stadt zunehmend die Sprache Putonghua verwendet. Es gibt sogar eine soziale Bewegung, die den Shanghai-Dialekt bewahren will.

Die Bevölkerung von Shanghai ist nicht sehr gleichmäßig in der Stadt verteilt. Die am dichtesten besiedelten Gebiete sind also Pudong, Yangpu und Changningn. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in der Stadt beträgt 3.706 Einwohner pro Quadratkilometer Fläche.

Shanghai: Bevölkerung und Wachstum

Im Jahr 1843 war Shanghai offen für den Außenhandel, wonach die Bevölkerung aufgrund der Einwanderung rasch zu wachsen begann. Am häufigsten kamen Menschen aus den Provinzen Zhejiang, Anhui, Guangdong und Jiangsu hierher. Während des Taiping-Aufstands kamen viele Flüchtlinge in die Stadt. Die Kulturrevolution führte dazu, dass Shanghai in die Provinzen zog. 1990 erschienen Migranten aus Australien, Japan und anderen Ländern in Shanghai.

1992 wurden später als in den südlichen Provinzen Marktreformen durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die meisten Stadtgewinne unwiderruflich nach Peking geschickt. Die Politik der Offenheit und Reform hat Menschen aus anderen Provinzen Chinas nach Shanghai gezogen.

Image

Es sei darauf hingewiesen, dass das Einwanderungsgesetz in Shanghai recht streng ist und es trotz der derzeitigen Vereinfachung der Vorschriften schwierig ist, eine Aufenthaltserlaubnis für die Stadt zu finden. Laut dem Programm zur Gewinnung professioneller Mitarbeiter schaffen es jedes Jahr etwa zwanzigtausend Menschen, eine solche Erlaubnis zu erhalten.

Shanghai - Asiens größte Baustelle

Wie in den meisten anderen Regionen des Landes gibt es auch heute in Shanghai einen Bauboom. Die Unterschiede in der modernen Architektur der Stadt sind jedoch in einem einzigartigen Stil. So haben die oberen Stockwerke vieler Wolkenkratzer, in denen sich Restaurants befinden, oft die Form fliegender Untertassen. Viele im Bau befindliche Gebäude sind Wohnhochhäuser mit unterschiedlichen Höhen, Designs und Farben. Heute achten die für die Entwicklungsplanung in Shanghai zuständigen Unternehmen intensiv auf die Bildung von Parks und Grünflächen in Wohnkomplexen, um die Lebensqualität ihrer Menschen zu verbessern.

Das moderne Shanghai ist wieder das Hauptkommunikationszentrum zwischen dem ganzen Land und dem Westen. So wurde hier ein Informationszentrum eröffnet, in dem chinesische und westliche Gesundheitsinstitute Erfahrungen austauschen. In Pudong wurden Gebäude errichtet, die den Wohn- und Geschäftsgebieten der Städte Amerikas und Europas sehr ähnlich sind. In der Nähe befinden sich internationale Hotel- und Einkaufsviertel. Obwohl die Bevölkerungsdichte sehr hoch ist, ist Shanghai für seine relativ niedrige Kriminalitätsrate und seine freundliche Haltung gegenüber allen Ausländern bekannt.

Image

Shanghai Transportsystem

Das Verkehrssystem der Stadt ist modern. Im Vergleich zu den meisten anderen chinesischen Städten werden die Straßen in Shanghai sauber gehalten. Darüber hinaus übertrifft es viele andere Großstädte in China in Bezug auf die Luftqualität. Obwohl die Luft in Shanghai im Vergleich zu anderen Megastädten des Planeten erheblich verschmutzt ist.

In Shanghai entwickelt sich der öffentliche Verkehr aktiv: Für 2010 verkehren 13 U-Bahnlinien in der Stadt. Bis 2020 sollen zehn weitere Linien eingeführt werden. Es gibt auch mehr als tausend Buslinien in Shanghai.

Hier läuft übrigens das älteste Obus-System der Welt, das bereits 1914 eingeführt wurde. In den meisten Megalopolen der Welt tauchten Obusse erst in den 60-80er Jahren des letzten Jahrhunderts auf.

Das Problem der Überbevölkerung in Shanghai und seine Lösung

Die Bevölkerungsdichte in Shanghai ist so groß, dass sich bereits zahlreiche Legenden über diese erstaunliche Tatsache summieren. Aber im Jahr 2014 ereignete sich in der Stadt eine völlig unvorstellbare Tragödie. Am Silvesterabend versammelten sich viele Menschen auf einem der Plätze (etwa 300.000 Menschen). Bald begann auf dem Platz ein Gedränge und Ansturm, bei dem 36 Menschen ums Leben kamen.

Image

In der Tat leidet die Stadt Shanghai stark unter diesem Problem. Die Bevölkerung wuchs so schnell, dass die Behörden gezwungen waren, sich ernsthaft mit demografischer Politik zu befassen. Bis 2014 lebten die Shanghaier (wie alle anderen Einwohner Chinas) nach dem Prinzip "Eine Familie - ein Kind". 2014 wurde diese strenge Regel überarbeitet - einige Familien durften ein zweites Kind zur Welt bringen.

Einige weitere interessante demografische Fakten

Die Stadt Shanghai wächst jedes Jahr. Es ist unmöglich zu glauben, dass vor hundert Jahren an seiner Stelle ein kleines Dorf war. Heute strecken sich Shanghais Wolkenkratzer souverän nach oben, als würden sie in ihrer Größe miteinander konkurrieren.

Image

Wir machen Sie auf einige weitere interessante demografische Fakten über diese Stadt aufmerksam:

  • Shanghai, dessen Bevölkerung heute fast 24 Millionen erreicht hat, hatte zu Beginn dieses Jahrhunderts insgesamt 16 Millionen Einwohner;

  • In der Metropole gibt es genau 2% mehr Männer als Frauen.

  • 74% der Bürger Shanghais gelten als arbeitsfähig;

  • Die durchschnittliche Lebenserwartung der Stadt ist relativ hoch: 77 Jahre für Männer und 81 Jahre für Frauen.