Umgebung

Erosionsschutzmaßnahmen: Merkmale, Ursachen, Arten von Entwicklungen und Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis:

Erosionsschutzmaßnahmen: Merkmale, Ursachen, Arten von Entwicklungen und Ergebnisse
Erosionsschutzmaßnahmen: Merkmale, Ursachen, Arten von Entwicklungen und Ergebnisse

Video: Demografischer Wandel einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni

Video: Demografischer Wandel einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2024, Juni
Anonim

Anti-Erosions-Maßnahmen sind eine Reihe von Maßnahmen, um zerstörerischen Prozessen entgegenzuwirken, die zur Zerstörung der Bodenschicht führen. Solche Prozesse können sein: Spülen der Bodenbedeckung, Blasen, Schlammströme, Erdrutsche. Veranstaltungen können einen technischen, forstwirtschaftlichen, agronomischen und organisatorischen Schwerpunkt haben. Die Wahl der einen oder anderen Art von Erosionsschutzmaßnahmen hängt von den spezifischen Geländebedingungen ab.

Was ist die Gefahr der Bodenerosion

Die Bodenerosion entwickelt sich mit unfähiger Landwirtschaft. Dabei verliert die fruchtbare Schicht ihre Unversehrtheit und kollabiert allmählich, und Partikel einer wertvollen Substanz werden von Flüssen oder Winden weggetragen und verwandeln sich in Schmutz oder Staub. Eine Abnahme der Fruchtbarkeit verschlechtert die Bedingungen für das Pflanzenwachstum dramatisch, was sich zwangsläufig auf eine Abnahme der Produktivität auswirkt.

Image

Folgende Prozesse tragen zur Bodenerosion bei:

  1. Übermäßige und fehlerhafte Protokollierung, bei der schwere Maschinen die Unversehrtheit der Bodenbedeckung beeinträchtigen und das Entfernen von Pflanzen hilft, den Zerstörungsprozess zu beschleunigen. Das Wasser in den Flüssen wird schlammig und schmutzig und nimmt die Farbe von zerstörbarem Gestein an. Das Kahlschneiden an steilen Berghängen wirkt sich am negativsten aus.
  2. Die Entwaldung von Waldschutzgürteln führt zu vermehrten Winden und beschleunigt die Winderosion.
  3. Der Bergbau in Berggebieten trägt zur Wassererosion bei.
  4. Massenweiden.

Erosion führt zu einer Erschöpfung und Erschöpfung der Bodenschicht, einer Verringerung des Gehalts an organischen und mineralischen Substanzen, was die Einführung von mehr Düngemitteln erzwingt. Eine weitere negative Folge ist das erhöhte Risiko von Überschwemmungen und Überschwemmungen, das insbesondere für Berggebiete gilt. Der Einsatz von Erosionsschutzmaßnahmen kann den böswilligen Prozess erheblich verlangsamen.

Im Kampf gegen die Erosion sind zwei Aspekte wichtig:

  1. Ökologisch: Pluspunkte für die Ökologie.
  2. Merkmale der Wirtschaftlichkeit von Erosionsschutzmaßnahmen.

Basierend auf der Analyse dieser Faktoren wird eine endgültige Entscheidung getroffen.

Merkmale von Bodenerosionsschutzmaßnahmen

Um der Erosion erfolgreich zu widerstehen, sind eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, bei deren Planung die lokalen Merkmale berücksichtigt werden sollten. Bis zu dem einen oder anderen Grad sollten solche Aktivitäten überall durchgeführt werden.

Erosionsschutzmaßnahmen des Bodens werden von Natur aus in vorbeugende, allgemeine und spezielle Maßnahmen unterteilt. Ersteres zielt darauf ab, den anthropogenen Druck wie Holzeinschlag, Beweidung und Verkehr zu verringern. Allgemeine Maßnahmen sind Maßnahmen zur rationellen Bodenbearbeitung, zur Vertiefung der Ackerschicht, zur ordnungsgemäßen Platzierung der Pflanzen auf den Feldern, zum Ausbringen verschiedener Düngemittel usw.

Das System der Erosionsschutzmaßnahmen umfasst das Pflanzen von Waldgürteln, das Erstellen von Ingenieurstrukturen, das Pflanzen von Bäumen und Gräsern, das Verstärken von Hängen und andere ähnliche Maßnahmen.

Image

Verhinderung der Bodenerosion

Die Entwicklung von Erosionsschutzmaßnahmen beginnt mit einer Analyse der lokalen Situation. Für verschiedene Bedingungen können folgende organisatorische Entscheidungen getroffen werden:

  • Bei einem steilen Hang wird die Wiederaufforstung oder die Nutzung des Territoriums als Weide bevorzugt. Hierzu können einjährige oder mehrjährige Gräser gepflanzt werden, die als Futtergrundlage für dort weidende Haustiere dienen.
  • Rationale Differenzierung von landwirtschaftlichen Betrieben und Gebieten, in denen keine wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird. Diese Grenzen sollten unter Berücksichtigung des Erosionsfaktors gezogen werden.
  • Richtige und rationale Straßenplanung. Sie sollten entlang der flachen Teile der Wassereinzugsgebiete und in Abwesenheit davon über den Hang verlaufen.
  • Kontrolle über die Anzahl der Tiere in Risikogebieten.
  • Abwechslung von landwirtschaftlichen Flächen mit Waldplantagen. Von besonderer Bedeutung ist das Vorhandensein von Wäldern entlang der Hänge von Schluchten und Schluchten, in der Nähe von Flüssen und zwischen Feldern.
  • Rationale Verteilung von Ackerland basierend auf den Merkmalen des Reliefs.

Vorbeugende (organisatorische) Maßnahmen werden sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht als am meisten bevorzugt angesehen.

Agrartechnische Maßnahmen

Sie bestehen in der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Landwirtschaft, nämlich:

  • Rationelle Bodenbearbeitung: Quer- oder Konturpflügen, Nichtschimmelpflügen auf schweren Böden, Optimierung des Einsatzes schwerer Geräte (Kombination mehrerer Arbeitsgänge zu einem).
  • Ordnungsgemäße Aussaat von Kulturpflanzen: gemeinsame und / oder kondensierte Aussaat von Winter- und Frühjahrskulturen, gestreifte Landwirtschaft, bei der abwechselnd Reihenkulturen und Getreidekulturen mit Pflanzstreifen aus mehrjährigen Gräsern auftreten.
  • Regulierung des Oberflächenabflusses auf den Feldern: Mulchen mit Pflanzenresten, Bündeln usw.
  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch den Einsatz von organischen und mineralischen Düngemitteln.

Image

Technische Aktivitäten

Die Planung von Erosionsschutzmaßnahmen kann technische Lösungen umfassen. Sie ergänzen die oben beschriebenen Maßnahmen und werden bei Bedarf umgesetzt. Solche Maßnahmen können umfassen:

  • Terrassierung von Hängen, die das Auftreten von Schluchten und Bodenerosion durch Regen oder Schmelzwasser verhindert.
  • Maßnahmen zur Stärkung der Schluchten: Schaffung von Dämmen, Bau von Tropfen, Verstärkung von Hängen durch Betonieren oder Pflanzen von Pflanzen.
  • Verstärkung steiler Hänge mit einem speziellen Netz.
  • Bäume auf kahlen Oberflächen pflanzen.

Image

Merkmale der Winderosion

Winderosion wirkt sich nachteilig auf die landwirtschaftliche Entwicklung aus. Am häufigsten entwickelt sich auf jungfräulichen Gebieten in weiten Ebenen in Regionen mit hoher Wiederholbarkeit starker Winde. Neben Wind tragen auch Bodenblasen und Feldwirbel bei. Unter dem Einfluss von Windströmen werden Böden zerstört und weggeblasen und Ernten getötet. Dieser Effekt ist auf der Luvseite der Hänge stärker ausgeprägt. Viel hängt von der Art des Bodens und der Vegetation ab. Die sandigen Böden, übergetrockneten Moore sind am stärksten ausgeblasen. Je dicker die Vegetationsdecke ist, desto weniger Bodenschäden treten während der Deflation auf. Wenn die Windgeschwindigkeit 15 m / s überschreitet und einen stabilen Charakter hat, kann unter widrigen Boden- und Klimabedingungen ein Staubsturm auftreten.

Die folgenden Faktoren tragen zum Blasen der Bodenschicht bei:

  • Natürliche Umweltfaktoren (Bodenpflanze, Klima, Geomorphologie).
  • Wirtschaftliche Faktoren (Verschlechterung der natürlichen Vegetation, Pflügen, Straßenbau, Grundwasserentnahme, Bergbau).

Winderosionsschutz

Um Winderosion zu verhindern, werden folgende Methoden angewendet:

  • Führen Sie die Landung von Stoppeln durch.
  • Behandeln Sie den Boden senkrecht zur vorherrschenden Windrichtung.
  • Waldgürtel werden zwischen bebauten Feldern und in der Nähe von Flüssen gepflanzt.

Agrotechnische Erosionsschutzmaßnahmen

  • Loch Bei dieser Technik brechen Löcher auf dem Weg der Wasserflüsse aus. Dank ihnen gelangt ein erheblicher Teil des fließenden Wassers in den Boden. Die Erstellung von Löchern erfolgt mit Hilfe einer Spezialeinheit - dem LOD-10-Schredder während der Pflugzeit, spätestens jedoch in den ersten zehn Oktobertagen.
  • Bündelung und Furchen von Feldern. Diese Technik wird bei Hängen angewendet und besteht darin, versetzte Rollen und Furchen zu erzeugen. Infolgedessen ist der Oberflächenabfluss über das gesamte Feld verteilt, wodurch Wasser absorbiert und seine zerstörerische Wirkung verringert wird. All dies geschieht im Herbst nach dem Pflügen. Furchen stöbern in einem Abstand von 3-5 Metern voneinander über den Hang. Ihre Tiefe beträgt 25 cm. Vor jeder Furche wird eine Walze hergestellt. Es hemmt die Bewegung von Wasser und geht im Falle eines Durchbruchs in die Rille. Zur Herstellung solcher Furchen wird der Furcher UBP-1-35 verwendet, der in Kombination mit einem Pflug geliefert wird. Infolge solcher Maßnahmen kann Ackerland zusätzliche 300 bis 350 Kubikmeter Feuchtigkeit pro Hektar aufnehmen.

Die Steilheit des Abhangs, bei der diese Technik empfohlen wird, sollte zwischen 6 und 80 Grad liegen. Ein noch größeres Ergebnis (600-800 Kubikmeter Feuchtigkeit) kann durch periodische bogenförmige Durchgänge mit einem Traktor erzielt werden.

Image

Pufferstreifen erstellen

Solche Bänder ermöglichen die Verteilung von Wasserströmen, verringern ihre Geschwindigkeit und erleichtern die Ablagerung von in Wasser suspendierten Partikeln. Die Breite der Streifen und der Abstand zwischen ihnen wird in Abhängigkeit von der Steilheit der Neigung ausgewählt. Der Abstand sollte einem Vielfachen der Größe der Ackerbaueinheiten entsprechen. Pufferstreifen werden aus Bohnen- und Getreidekulturen, Vico-Roggen, Rängen und Erbsen hergestellt. Streifen aus Getreide können zur Erzeugung von Getreide und Bohnensamen verwendet werden - grünes Futter. Pufferstreifen werden einen Monat vor der Aussaat von Winterfrüchten entfernt. Das Kriterium für die Verwendung dieser Technik ist das Vorhandensein einer Steigung von 1-2 ° Steilheit oder 2-3 ° Steilheit. Im ersten Fall sollte der Abstand zwischen den Streifen 50-70 Meter und im zweiten Fall 30-50 Meter betragen. Wenn Sie sich von der Wasserscheide entfernen, sollte sich der Abstand zwischen ihnen verringern und ihre Breite vergrößern.

Erosionsschutz beim Anbau von Gemüse

Um eine Bodenerosion beim Anbau von Reihenkulturen (Kartoffeln, Gemüse, Sojabohnen) zu vermeiden, werden folgende Techniken angewendet:

  • Auswahl von Feldern mit einem Neigungswinkel von weniger als 30 Grad;
  • Aussaatpflanzen punktiert oder in Reihen über den Hang;
  • an langen Hängen (mehr als 500 m) Pufferstreifen erstellen;
  • Verwenden Sie eine gründliche Lockerung des Bodens, intermittierende Furchen, Platzierung von Pflanzen in Streifen, Schlitzen zwischen Reihen.

Unter anderem können agrotechnische Maßnahmen wie Stoppeln, Rockerpaare, Schneerückhaltung, Entwurmung, Schlitzen, Verzinnen von Trögen, Einschlafen in Schluchten unterschieden werden.

Image

Wasserwerk

Bei unzureichender Wirksamkeit allgemeiner und agronomischer Maßnahmen können sie auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Erosion im Wasserbau zurückgreifen. Spezielle hydraulische Strukturen schützen nicht nur den Boden vor Erosion, sondern verbessern auch die hydrologische Situation an den Hängen und ermöglichen auch die Einbeziehung komplexerer Gebiete in die landwirtschaftliche Zirkulation. Solche Maßnahmen können Folgendes umfassen:

  • Besondere Einrichtungen zur Verzögerung des Oberflächenabflusses: verschiedene Arten von Terrassen, Erdwällen, künstlichen Flussmündungen und Abflussdiffusoren.
  • Strukturen für die Entwässerung aus den Einzugsgebieten: Entwässerungsschächte oder -kanäle.
  • Konstruktionen zur Ableitung von konzentriertem Abfluss: Stufenstrukturen, Schächte, Rohre, Schalen, Konsolen.
  • Einrichtungen zum Abfließen in natürlichen Wasserläufen (Schluchten, Schluchten): Teiche, Dämme, Dämme.
  • Uferschutzstrukturen in der Nähe von Flussbetten, Schluchten, Schluchten: Stütz- und Schutzmauern sowie Maßnahmen zur Reinigung, Begradigung und Vertiefung der Kanäle.

Image

Fahrspursystem

Unabhängig von der Art des Geländes ist es in Gebieten mit einer breiten Entwicklung der Landwirtschaft ratsam, ein System von Schutzgürteln zu schaffen. Beobachtungen zeigten, dass ihre Anwesenheit das Wachstum von Pflanzen beschleunigt. Waldgürtel führen zu einer Abschwächung der Winde, einer Verringerung der Häufigkeit trockener Winde, tragen zur Schneerückhaltung bei und mildern das Klima leicht. Zum Pflanzen werden Arten wie Eiche, Esche, Akazie und einige andere Baumarten verwendet. In der Sowjetunion wurde ein Netzwerk von Waldgürteln geschaffen, durch das die Landschaft selbst verändert wurde und trockene Winde zu einer Seltenheit wurden. Leider hörte dieser kreative Prozess nach dem Zusammenbruch der UdSSR auf und viele Waldgürtel begannen sich sogar zu verschlechtern. Ein für sie ungünstiger Faktor sind die zunehmenden Dürren, Brände, illegalen Holzeinschlag, das Überwachsen mit Unkrautarten und Trieben und die Zunahme der allgemeinen Unordnung. All dies war in vielerlei Hinsicht das Ergebnis eines Risses, der in den riesigen Weiten der ehemaligen UdSSR, insbesondere und hauptsächlich in Russland und der Ukraine, herrschte.