die Wirtschaft

Staatshaushaltsüberschuss

Staatshaushaltsüberschuss
Staatshaushaltsüberschuss

Video: Staatshaushalt 2014 mit €18 Milliarden-Überschuss - 24.02.2015 2024, Juni

Video: Staatshaushalt 2014 mit €18 Milliarden-Überschuss - 24.02.2015 2024, Juni
Anonim

Der Überschuss des Staatshaushalts ist ein Indikator für den Überschuss der Haushaltseinnahmen gegenüber den Ausgaben. Mit anderen Worten: Erreichen eines positiven Gleichgewichts im Land auf der Grundlage der Ergebnisse der Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen. Ein defizitfreier Haushalt ist die günstigste Option für den Staatshaushalt. Das tatsächliche Gleichgewicht dieses Indikators wird jedoch nicht oft erreicht. Infolgedessen weist der Staat ein Haushaltsdefizit auf, das später zu Steuerschulden führt.

Wie aus der Theorie bekannt, wird die Haushaltsstruktur durch eine Kombination aus staatlichen, regionalen, kommunalen und konsolidierten Haushalten dargestellt. Und diese Aufteilung muss bei einer detaillierten Analyse der Ergebnisse ihrer Umsetzung berücksichtigt werden. Somit deckt das Haushaltsdefizit auf staatlicher Ebene nicht den negativen Saldo der meisten regionalen und lokalen Haushalte ab.

Der Staatshaushaltsüberschuss sollte ständig unter dem Gesichtspunkt positiver und negativer Annahmen überprüft werden. Wenn dieser Indikator also auf einen effizienten und wirtschaftlichen Verbrauch von Haushaltsmitteln zurückzuführen ist und gleichzeitig eine vollständige 100% ige Finanzierung vorliegt, ist dieses Phänomen natürlich positiv. Für den Fall, dass aufgrund der günstigen Wirtschaftslage ausreichend hohe Einnahmen erzielt wurden oder aufgrund von Sparmaßnahmen eine unzureichende Finanzierung der öffentlichen Ausgaben erzielt wurde, kann dies nicht als positiver Moment angesehen werden.

Auf der Grundlage des erhaltenen Überschusses wird auf staatlicher Ebene ein Stabilisierungsfonds eingerichtet, dessen Einnahmen etwa die Hälfte der Einnahmen aus dem Staatshaushalt ausmachen. Der Staat kann diese Mittel nutzen, um Investitionen in das Land anzuziehen, das Anlagevermögen zu modernisieren (aufzuwerten), die Innovationstätigkeit zu stärken und Gesundheits- und Sozialdienste zu finanzieren.

Der Überschuss des Staatshaushalts bildet genau die zusätzlichen Ersparnisse, mit denen der Staat zusätzliche finanzielle und nicht finanzielle Vermögenswerte erwerben, Schulden abbezahlen und Kapitaltransfers bezahlen kann.

Der Staatshaushaltsüberschuss ist in ständiger Konfrontation mit dem Defizit. Diese beiden Indikatoren sind gegensätzlich und können nicht gleichzeitig existieren. Das Haushaltsdefizit ist somit ein Indikator für den Überschuss der Staatsausgaben gegenüber dem Einkommen. Gleichzeitig werden Einnahmen und Ausgaben nach einer speziellen Klassifizierung gebildet, die im einschlägigen Gesetz über den Staatshaushalt festgelegt ist.

Der Hauptgrund für das Defizit ist der Produktionsrückgang, die politische Instabilität im Land und natürlich der Krieg. Alle diese Faktoren zeigen einen signifikanten Rückgang der Haushaltseinnahmen in Form niedrigerer Steuereinnahmen. Gleichzeitig bleiben die Ausgaben entweder auf dem gleichen Niveau oder steigen sogar. Somit ist ein allmählicher Anstieg des Defizits zu erkennen.

Quellen zur Deckung des Haushaltsdefizits können in Form zusätzlicher Finanzmittel dargestellt werden und verschiedene Arten von Investitionen anziehen. Die erste Methode kann durch Geldemissionen dargestellt werden, die die Inflationsprozesse erhöhen, durch steigende Preise für Dienstleistungen und Waren gekennzeichnet sein, den Lebensstandard der meisten Bevölkerung senken und die sozialen Spannungen im Land verschärfen können. Aus diesen Gründen ist die Verwendung interner und externer Kredite die akzeptabelste Option für den Staat.

Zusammenfassend können wir daraus schließen, dass der Staatshaushaltsüberschuss sowohl positive als auch negative Aspekte bei seiner Bildung haben kann. Diese Faktoren sollten von staatlichen Finanziers einer detaillierten Analyse unterzogen werden und verhindern, dass in Zukunft negative Aspekte bei der Bildung des Staatshaushalts auftreten.