die Kultur

Prager Glockenspiel: Geschichte und skulpturale Dekoration

Inhaltsverzeichnis:

Prager Glockenspiel: Geschichte und skulpturale Dekoration
Prager Glockenspiel: Geschichte und skulpturale Dekoration
Anonim

Prager Glockenspiel (Orloj) - eine mittelalterliche Turmuhr, die in Prag am Altstädter Ring installiert wurde. Sie befinden sich an der Südwand des Turms des Alten Rathauses. Mit zunehmendem Alter nehmen diese astronomischen Uhren den dritten Platz in der Welt ein. Sie sind übrigens die ältesten, aber immer noch gültig.

Ah, wie gut sind Prager Glockenspiele! Der Adler besteht aus drei Grundelementen, die vertikal auf dem Turm platziert sind. Der zentrale Teil des Meisters war mit einem astronomischen Zifferblatt ausgestattet, das die babylonische, altböhmische, moderne (Mitteleuropa) und sternenklare Zeit, den Moment des Untergangs und Aufgangs der Sonne, die Mondphase und die Position der Himmelskörper unter den Sternbildern im Tierkreis zeigt.

Image

Auf beiden Seiten der astronomischen Uhr bewegen sich stündlich Figuren. Unter ihnen sticht vor allem die Statuette des Todes hervor, die in Form eines menschlichen Skeletts hergestellt wurde. Oben, auf der rechten und linken Seite der zentralen Steinskulptur des Engels, befinden sich zwei Fenster, in denen jede Stunde, wenn das Glockenspiel zu hören ist, abwechselnd die Skulpturen der 12 Apostel erscheinen. Über der Steinstatue des Cherubs befindet sich ein goldener Hahn, der schreit, als die Apostel ihre Prozession beenden.

Unter dem astronomischen Zifferblatt befindet sich ein Kalender, mit dem Sie den Monat des Jahres, die Wochenenden, den Wochentag sowie die unveränderlichen Feiertage der Christen bestimmen können. Rechts und links davon befinden sich auch Skulpturen.

Privileg

Prager Glockenspiele befinden sich auf dem Turm der Altstadt. 1338 gewährte der Souverän Jan Luxemburg der Bevölkerung der Altstadt das Privileg, ein persönliches Rathaus zu haben. Danach wurde für den städtischen Bedarf ein Privathaus vom Kaufmann Wolfin aus Kamene gekauft. Zuerst wurde das Gebäude gemäß den Bedürfnissen des Stadtrats wieder aufgebaut und dann 1364 mit einem Turm ausgestattet. Darauf wurde eine Uhr installiert, die erstmals 1402 erwähnt wurde. Aufgrund fahrlässiger Dienste mussten sie jedoch bald ersetzt werden, wodurch Orla geschaffen wurde.

Image

Also studieren wir das Prager Glockenspiel weiter. Das astronomische Zifferblatt und die mechanische Uhr sind die ältesten Teile von Orloi, die 1410 hergestellt wurden. Diese Elemente wurden vom Uhrmacher Mikulas aus Kadani entworfen, der vom Astronomen und Mathematiker Jan Schindel entworfen wurde. Das astronomische Zifferblatt hat ein skulpturales Design, das von der Werkstatt des berühmten tschechischen Bildhauers und Architekten Peter Parleř angefertigt wurde. Orloi wurde erstmals in einem Dokument vom 9. Oktober 1410 erwähnt. Darin wird Mikulas aus Kadani als berühmter und anerkannter Uhrmacher charakterisiert, der mit Astrolabium Glockenspiele für den antiken Ort Prag kreierte.

Es ist interessant, dass in diesem Papier der Stadtrat und der Älteste des Handwerkers Albert (des ehemaligen Bewahrers) wegen unachtsamer Pflege der vergangenen Stunden beschuldigt werden und Mikolash für seine hervorragende Arbeit loben. In dem Dokument wurde auch darauf hingewiesen, dass der Fachmann als Belohnung für die Arbeit ein Haus vor den Toren der Stadt Havel erhielt, einmal 3.000 Prager Pfennige und eine jährliche Zulage von 600 Pfennigen.

Historischer Fehler

Eine weitere dokumentarische Information über Orloi erschien 1490. Zu diesem Zeitpunkt reparierte der Uhrmacher Jan Rouge aus Prag, bekannt als Meister Ganush, das Gerät, fügte die erste bewegliche Todesstatue und das untere Zifferblatt mit einem Kalender hinzu. Diese beeindruckenden Verbesserungen und 80 Jahre des Vergessens der ersten Schöpfer beeinflussten die Tatsache, dass es Meister Ganush war, der für die nächsten 450 Jahre als der Schöpfer von Orloi angesehen wurde. Der historische Fehler spiegelte sich sogar in der Legende wider, wonach ein Mitglied des Prager Rates befahl, den Spezialisten Ganush zu blenden, damit er seine Arbeit nirgendwo anders wiederholen könne. Diese Informationen sind unter Intellektuellen besonders verbreitet, dank des Schriftstellers Jirasek Alois, der sie zu seinen „Tschechischen Alten Geschichten“ (1894) hinzufügte.

Image

Jan Rouge hatte wahrscheinlich einen Sohn, der ihm viele Jahre lang geholfen hat. Er folgte dem Adler bis 1530. Dieser Uhrmacher wird mit Jakub Čech verglichen, dem Schöpfer der ersten tragbaren tschechischen Uhr. Yakub hatte keinen Schüler und Orloi blieb ohne angemessene Fürsorge.

1552 ernannte das Prager Glockenspiel Jan Taborsky. Er reparierte und verbesserte das Produkt und stellte auch die umfassenden technischen Anweisungen zusammen. In diesem Dokument nennt Jan Taborsky zum ersten Mal fälschlicherweise den Schöpfer des Glockenspiels Jan Rouge. Der Fehler trat aufgrund einer falschen Interpretation der Aufzeichnungen dieser Zeit auf. 1962 wurde es vom tschechischen Astronomen und Historiker Zdenek Gorski korrigiert, der die Wissenschaftsgeschichte studiert.

Die Rettung von Orloi

In den folgenden Jahrhunderten hörte das Prager Glockenspiel aufgrund des Mangels an professionellen Hausmeistern viele Male auf und wurde einige Male repariert. In den Jahren 1629 und 1659 wurde die Uhr repariert, wobei der Schlagmechanismus vom Turm herunterbewegt wurde und hölzerne „Gefährten“ bei der Todesfigur auftauchten. Während dieser Reparatur wurde ein verstecktes außergewöhnliches Mondbewegungssystem geschaffen, das seine Phasen zeigt.

Image

Das Prager Glockenspiel stand jahrzehntelang regungslos da. Prag achtete im 18. Jahrhundert nicht auf ihren kritischen Zustand. Als die Handwerker 1787 das Rathaus wieder aufbauten, wollte Orloi es sogar in Schrott verwandeln. Mitarbeiter des Prager Clementinum retteten die Uhr vor dem Tod: Der Leiter des Observatoriums, Professor Strnad Antonin, erhielt subventionierte Reparaturen und reparierte sie zusammen mit dem Uhrmacher Simon Landsperger bis 1791 ein wenig. Tatsächlich gelang es ihm nur, das Uhrengerät zu starten, und das Astrolabium blieb beschädigt.

Im gleichen Zeitraum wurden bewegliche Figuren der Apostel hinzugefügt. Die Überholung von Orloi wurde in den Jahren 1865-1866 durchgeführt: Alle Teile seines Mechanismus wurden repariert, einschließlich Astrolabium, eine Figur eines Hahns wurde hinzugefügt. Es ist bekannt, dass der Künstler Manes Joseph damals die untere Kalenderscheibe dekorierte. Um die Genauigkeit des Uhrwerks zu kontrollieren, installierten Experten den Chrometer Chrzek Romuald.

Schaden

Viele Handwerker schufen Prager Glockenspiele. Die Tschechische Republik ist stolz auf dieses Kunstwerk. Es ist bekannt, dass die Uhr am Ende des Zweiten Weltkriegs erhebliche Schäden erlitten hat. In Prag brach im Mai 1945 ein Anti-Nazi-Aufstand aus. Überall in der Stadt gab es Kämpfe, Barrikaden wurden gebaut. Besonders hartnäckige Zusammenstöße wurden in der Mitte nahe dem Gebäude des Tschechischen Rundfunks beobachtet, das von den Rebellen gefangen genommen wurde. Die Rebellen übermittelten mit einem Funksender am Turm des Alten Rathauses Appelle an das tschechische Volk.

Image

In Prag befanden sich Teile der deutschen Kräftegruppe "Zentrum". Sie versuchten, den Aufstand niederzuschlagen und den Rundfunk zu unterbrechen. Die deutsche Armee schoss das Gebäude des Alten Rathauses aus Flugabwehrgeschützen mit Brandgeschossen ab, wodurch es am 8. Mai 1945 entzündet wurde. Dann wurde Orloi durch das Feuer schwer beschädigt: Die astronomische Scheibe stürzte ab, und das Kalenderzifferblatt und die Holzstatuen der Apostel brannten nieder.

Wiederherstellung

Es ist bekannt, dass das Glockenspiel bis zum 1. Juli 1948 vollständig rekonstruiert war: Die Brüder Jindřich und Rudolf Vesetskiy reparierten die gebrochenen und gebogenen Teile des Uhrwerks und bauten es wieder zusammen, und der Holzspezialist schnitzte neue Figuren der Apostel. Die letzte kleinere Reparatur von Orloi wurde 2005 durchgeführt. Heute besteht diese 3/4 Kreation aus alten Teilen.

Astronomisches Zifferblatt

Warum wollen viele Menschen die Prager Uhr sehen? Die astronomischen Zeichen auf diesem Meisterwerk beeindrucken alle. Das Orloi-Zifferblatt ist ein Astrolabium, das mit einem uhrgesteuerten System ausgestattet ist. Orloi reproduziert die ptolemäische geozentrische Struktur der Welt: Im Zentrum befindet sich die Erde, um die sich Mond und Sonne drehen.

Image

Die folgenden Elemente bewegen sich auf einem bewegungslosen farbigen Hintergrund einer astronomischen Scheibe, die Himmel und Erde darstellt: die äußeren und Tierkreisringe, Zeiger mit den Symbolen des Mondes und der Sonne und ein Paar Uhrzeiger mit einem goldenen Zeiger und einem Stern am Ende. Im Gegensatz zu einer einfachen Uhr gibt es keinen Stundenzeiger.

Kalender wählen

Wofür sind Prager Glockenspiele sonst noch berühmt? Orlojs Kalenderuhr wurde erstmals 1490 von Jan Rouge (Meister Ganush) entworfen. Es ist bekannt, dass das Glockenspiel zunächst nur aus einem astronomischen Zifferblatt bestand. Die erste Kalenderscheibe ist leider nicht erhalten. Die aktuelle Version wurde vom Archivar C. Ya. Erben aus Prag während der Restaurierung von 1865-1866 nach der erhaltenen Kopie von 1659 erstellt, die auf alten Stichen basierte. In den Jahren 1865-1866 wurde die Kalenderscheibe vom Künstler Manes Josef gemalt. Deshalb wird es oft das Zifferblatt der Mähnen genannt.

Skulpturale Dekoration von Glockenspielen

Wir wissen bereits, wie die Prager Glockenspiele heißen. Orloi ist ihr zweiter Vorname. Die Skulpturen, die es schmücken, wurden für mehrere Jahrhunderte geschaffen. Deshalb haben sie kein einziges kreatives Konzept. Es wird angenommen, dass das aus Stein geschnitzte Ornament, das die astronomische Scheibe schmückt, und die Skulptur eines Engels im oberen Teil von Orloi von der Werkstatt von Peter Parlerzh hergestellt wurden. Der Rest der Landschaft erschien später.

Von Zeit zu Zeit wurden die Skulpturen der Uhr rekonstruiert, manchmal neu geschaffen, wodurch ihre primäre Bedeutung gelöscht wurde. Infolgedessen ist es heute sehr schwierig, die Bedeutung der architektonischen Gestaltung von Glockenspielen zu erklären.