Politik

Politische Entscheidungen: Wesen, Klassifizierung, Prinzipien, Adoptionsprozess und Beispiele

Inhaltsverzeichnis:

Politische Entscheidungen: Wesen, Klassifizierung, Prinzipien, Adoptionsprozess und Beispiele
Politische Entscheidungen: Wesen, Klassifizierung, Prinzipien, Adoptionsprozess und Beispiele

Video: Die Grundformen politischer Ordnungen laut Aristoteles 2024, Juni

Video: Die Grundformen politischer Ordnungen laut Aristoteles 2024, Juni
Anonim

Politische Entscheidungen zu treffen kann sicher als zentrales und integrales Element jedes politischen Prozesses in allen Ländern der Welt bezeichnet werden. Es kann nicht getrennt von der öffentlichen Verwaltung betrachtet werden, da es ohne sie unmöglich ist, Ziele zu erreichen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Besonderheiten, die sich direkt auf den Bereich des direkten Handelns politischer Entscheidungen auswirken - die Politik selbst.

Das Konzept

Image

Bevor Sie das Wesentliche dieses Begriffs verstehen, müssen Sie ihm eine detaillierte Definition geben. Im Moment bedeutet eine staatliche politische Entscheidung direkt eine Managemententscheidung, die sich ausschließlich aufgrund des Einflusses politischer Faktoren, Institutionen und anderer sozialer Gruppen auf formeller und informeller Ebene manifestiert. Solche Entscheidungen richten sich an große soziale Gruppen oder die gesamte Gesellschaft als Ganzes, da sie genau auf sie einwirken. Sie zielen darauf ab, ein politisches Problem zu lösen, das die soziale, wirtschaftliche, politische oder andere Sphäre sowohl auf staatlicher als auch auf internationaler Ebene betrifft.

Essenz

Image

Alle diese Lösungen haben ihre eigenen Besonderheiten, die nur für sie charakteristisch sind. Zunächst ist zu verstehen, dass sich während dieses Prozesses alle Strukturelemente nacheinander entwickeln und die im Laufe der Zeit angesammelten Informationen untereinander übertragen. Deshalb können Entscheidungen im politischen Prozess nicht statisch sein, weil sie ständig auf neu gebildete Probleme reagieren.

Merkmale können auch der Tatsache zugeschrieben werden, dass sie immer die Interessen nicht des Einzelnen, sondern der gesamten Gesellschaft oder großer sozialer Schichten der Bevölkerung betreffen. Dazu gehören nationale Interessen, Klasseninteressen und in seltenen Fällen persönliche Interessen außerhalb des Landes. Gleichzeitig müssen nationale Interessen in einer stabilen Gesellschaft klar definiert und von fast allen Elementen des politischen Systems anerkannt werden.

Politische Entscheidungen müssen notwendigerweise eine hohe soziale Bedeutung und Konsequenzen haben, daher werden sie im Bereich der Anpassung des politischen Kurses oder sogar von Änderungen im Managementsystem getroffen. Deshalb können sie nicht allein genommen werden, sondern nur durch eine umfassende Lösung.

Klassifizierung

Image

Es gibt verschiedene aktuelle Klassifikationen politischer Entscheidungen. Eine Vielzahl von Typologien ist in erster Linie mit der Vielfalt der getroffenen Entscheidungen verbunden. Nun wird grundsätzlich eine ähnliche Klassifizierung verwendet, die sie in zwei Typen unterteilt:

  • Managemententscheidungen sollen die Prozesse in der Gesellschaft besser regulieren.
  • Der zweite Typ kann als politische Entscheidungen bezeichnet werden, die zur Stärkung der Macht im Staat zur Stabilisierung des gegenwärtigen politischen Regimes beitragen.

Zusätzlich kann eine andere Typologie angewendet werden. Es ist völlig gerechtfertigt durch die Neuheit der getroffenen Entscheidungen:

  • Instruktive oder Standardentscheidungen werden ausschließlich gemäß den Anforderungen der Gesellschaft getroffen, daher basiert ihre Entwicklung auf dem bestehenden Rechtsrahmen. Ihre Geburt erfolgt technisch, da vorgeschrieben ist, dass sie zum festgelegten Zeitpunkt freigelassen werden. Dazu gehört der Rücktritt der Regierung, Entwurf bei den Streitkräften.
  • Trotz des ersten Typs können innovative Lösungen zugeschrieben werden. Für ihre Annahme sind andere Entwicklungen und neue Mechanismen erforderlich, die es im Land bisher einfach nicht gab. Ein Beispiel für eine politische Entscheidung ist die Umgestaltung des Wahlsystems, von der der gesamte Staat betroffen ist.

Typologie

Alle im Land getroffenen Entscheidungen werden je nach Abdeckungsbereich sofort direkt in 4 Typen unterteilt:

  • Bundesgesetz und Entscheidungen der höchsten Behörden - des Präsidenten oder der Vertretung;
  • Entscheidungen der lokalen Behörden;
  • Entscheidungen, für die die Bürger des Landes selbst direkt verantwortlich sind;
  • Entscheidungen von politischen Parteien und öffentlichen Organisationen, darunter Chartas oder politische Erklärungen.

Die Ansätze

Die Politikwissenschaft in der gegenwärtigen Phase der Entwicklung der Gesellschaft verwendet nur zwei grundlegende Ansätze, um den Prozess der Entscheidungsfindung zu verstehen.

  1. Die erste ist die normative Theorie. Sie gibt zu, dass eine politische Entscheidung eine ganz natürliche Entscheidung ist, um die Ziele des Staates in einer schwierigen Situation zu verfolgen.
  2. Die zweite Theorie ist das Verhalten, bei dem der Prozess ausschließlich als Interaktion zwischen Gruppen von Menschen betrachtet wird, um zahlreiche Faktoren zu beschreiben, die die Annahme von Entscheidungen aufgrund einer bestimmten Situation beeinflussen können.

Trotz des verwendeten Ansatzes hat jeder von ihnen in erster Linie ein charakteristisches Merkmal - den Fokus auf das Ziel. Eine solche Zielstrebigkeit muss jedoch auch die Parameter erfüllen: Sie muss für die Gesellschaft verständlich, von ihr akzeptiert und in der Praxis erreichbar sein und auch den aktuellen Chancen und Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen und darf ihr nicht fremd sein.

Funktionen

Jede politische Entscheidung hat ihre eigenen Funktionen. Die wichtigsten sind:

  • Koordination zwischen verschiedenen Massen von Menschen, die unter sich ständig ändernden Bedingungen arbeiten;
  • Korrelation - ständige und rechtzeitige Einführung von Änderungen, wenn neue Umstände eintreten, um die Umsetzung der Aufgabe zu erleichtern;
  • Programmierung ist eine kompetente Kombination bestehender Ziele und Mittel, dh die Suche nach dem rationalsten Aktivitätsprinzip, um ein spürbares Ergebnis zu erzielen.

Prozessstufen

Wenn Sie vom theoretischen Modell abweichen, muss der Entscheidungsprozess in der Praxis notwendigerweise mehrere Phasen durchlaufen, bevor er zu einer aktuellen Doktrin wird. Im Allgemeinen sind sie vollständig vom bestehenden politischen Regime im Land abhängig. In einem demokratischen Staat ist es zunächst erforderlich, einen gemeinsamen Konsens zwischen verschiedenen Ebenen zu finden, was die politische Entscheidungsfindung zu einem komplexeren Prozess macht. Insgesamt ist es üblich, 4 Stufen der russischen Politikwissenschaft zu unterscheiden.

Vorbereitungsphase

Image

Während dieser Zeit häufen sich allmählich Daten zu dem in der Gesellschaft bestehenden Problem. Die gesellschaftspolitischen Beziehungen im Problembereich werden analysiert, ihre Trends und Merkmale bestimmt. In der Praxis stellt sich heraus, ob die aktuelle Situation wirklich problematisch ist oder ob es sich tatsächlich nur um eine Pseudosituation handelt.

Projektentwicklung

Image

In der zweiten Phase entwickelt eine Personengruppe einen Entwurf für eine politische Entscheidung. Deshalb ist Teamwork in dieser Phase so wichtig, weil Sie auf diese Weise unterschiedliche Meinungen und Möglichkeiten erhalten und alle Gesichtspunkte berücksichtigen können. Auf diese Weise können Sie objektiv Memoranden, Programme und Anweisungen erstellen. Außerdem werden die Entscheidungsperspektiven festgelegt, eine theoretische Prognose der Wirksamkeit des zusammengestellten Projekts und seiner Fähigkeit zur Lösung des in der Gesellschaft bestehenden Problems erstellt.

Genehmigung der Entscheidung

Image

Nach dem Kompilieren der neuesten Version des Projekts muss es genehmigt und für die weitere Ausführung akzeptiert werden. Viele im Land existierende Parteien befinden sich ständig in einem politischen Kampf untereinander und bestehen darauf, dass ihre Lösung des Problems die einzig richtige ist. Jedes in dieser Phase entworfene Projekt muss das Legitimationsverfahren durchlaufen, dh die Einhaltung aller im Land geltenden Rechtsvorschriften. Es wird jedoch auch festgelegt, wie die Bürger eine freigegebene Entscheidung wahrnehmen und darauf reagieren können. Gegenwärtig werden in Russland folgende Formen der Lobbyarbeit unterschieden: Reden in Parlamenten, Medien, auf Kongressen, Organisationen und vielen anderen Arten.