Umgebung

Warum können Batterien nicht in den Müll geworfen werden? Wie ist das gefährlich?

Inhaltsverzeichnis:

Warum können Batterien nicht in den Müll geworfen werden? Wie ist das gefährlich?
Warum können Batterien nicht in den Müll geworfen werden? Wie ist das gefährlich?

Video: Unberechenbar? Wenn Akkus und Batterien zur Gefahr werden | Exakt - Die Story | MDR 2024, Juni

Video: Unberechenbar? Wenn Akkus und Batterien zur Gefahr werden | Exakt - Die Story | MDR 2024, Juni
Anonim

Bis heute gibt es keine solche Person, die mindestens einmal in ihrem Leben keine Batterien verwendet hat. Jedes Haus hat Dinge, deren Arbeit von ihnen abhängt. Allerdings denkt nicht jeder, und einige wissen nicht einmal, warum Batterien nach dem Gebrauch nicht weggeworfen werden sollten und wie dies den Menschen und das Ökosystem bedroht.

Image

Woraus besteht eine Batterie?

Selbst eine kleine Batterie enthält Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Nickel, Quecksilber, Mangan und Laugen. Während sich diese Substanzen in einer funktionierenden Batterie befinden, sind sie natürlich nicht gefährlich. Aber sobald es unbrauchbar wird, schicken viele es ohne einen zweiten Gedanken in den Müll, obwohl jeder von ihnen ein Symbol hat, das warnt, dass die Batterien nicht weggeworfen werden sollten. Warum nicht? Weil die Batterie die Fähigkeit hat, sich zu zersetzen, und der ganze "Charme" aus ihr herauskommt und in die Umwelt gelangt, in Wasser, Nahrung und Luft gelangt. Wie passiert das und wie hoch ist die Gefahr dieser Chemikalien?

Image

Warum können Batterien nicht in den Müll geworfen werden?

Es scheint, dass sie auf eine Mülldeponie gehen werden, und was ist das? Sie werden dort liegen und leise verrotten. Nicht so einfach.

Eine Batterie oder Batterie ist eine Zeitbombe. Auf einer normalen Deponie wird durch Korrosion oder mechanische Beschädigung ihre schützende Metallschicht zerstört. Schwermetalle sind frei und dringen leicht in den Boden und von dort in das Grundwasser ein, das alles in Seen, Flüsse und Stauseen transportiert. Darüber hinaus kann die Entladung einer Batterie mit einem Finger bis zu 20 Meter der Erde und etwa 400 Liter Wasser verunreinigen. Das ist noch nicht alles. Wenn Batterien zusammen mit anderen Abfällen verbrannt werden, werden Dioxine freigesetzt, die die Luft vergiften. Sie können sich mehrere zehn Kilometer bewegen.

Image

Irreparabler Gesundheitsschaden

Pflanzen werden mit verschmutztem Wasser bewässert, Tiere trinken es, Fische leben darin und all dies gelangt dann zu den Menschen auf dem Tisch. Darüber hinaus verdampfen Schwermetalle auch beim Kochen nicht. Sie setzen sich im Körper ab und sammeln sich an, was zu irreparablen Gesundheitsschäden führt.

Blei kann also eine Störung des Nervensystems verursachen, eine Gehirnkrankheit. Quecksilber ist besonders gefährlich. Es reichert sich in den Nieren an und kann zu deren Tod führen. Darüber hinaus beeinträchtigt es das Hören und Sehen. Und wenn es in Gewässer gelangt, verwandelt es sich durch Mikroorganismen in das sogenannte Methylquecksilber, das um ein Vielfaches giftiger als gewöhnlich ist. So verbraucht der Fisch infizierte Mikroorganismen und Methylquecksilber bewegt sich weiter entlang der Nahrungskette und erreicht den Menschen. Er wiederum ernährt sich von vergifteten Fischen oder anderen Tieren, die diesen Fisch gefressen haben.

Cadmium ist auch nicht weniger gefährlich. Es lagert sich in Nieren, Leber, Schilddrüse und Knochen ab und verursacht Krebs. Alkalien beeinträchtigen die Haut und die Schleimhäute.

Image

Wie löst die Welt dieses Problem?

Wenn die Frage geklärt ist, warum Batterien nicht weggeworfen werden können, stellt sich eine neue Frage. Was tun mit gebrauchten Batterien?

In Industrieländern werden sie entsorgt. Recycling ist das Recycling von Abfällen, aus denen wiederum neue Ressourcen gewonnen werden. Das Recycling von Batterien ist ein zeitaufwändiger und teurer Prozess, den sich nicht alle Länder leisten können.

In den Ländern der Europäischen Union sowie in den USA gibt es in allen großen Geschäften Batteriesammelstellen. In einigen Städten ist das Abladen von Batterien in Müllcontainern eine Straftat. Und wenn die jeweiligen Geschäfte den Empfang von Batterien nicht organisiert haben, droht ihnen eine hohe Geldstrafe.

Image

Einige Hersteller denken auch über dieses Problem nach. Zum Beispiel hat IKEA Batterien herausgebracht, die mehrmals aufgeladen werden können.

Was ist mit Russland?

Bis vor kurzem war dies ein großes Problem in Russland. In der Sowjetunion gab es Unternehmen, die Batterien und Akkus korrekt recyceln konnten, aber nach dem Zusammenbruch blieben sie auf dem Territorium von Kasachstan und der Ukraine. Trotzdem dachten bewusste Bürger darüber nach, warum Batterien nicht in den normalen Müll geworfen werden sollten, und suchten nach Wegen, um das Problem zu lösen. Sie haben sie zu Hause aufbewahrt. Als sich die Gelegenheit ergab, wurden sie zur Entsorgung in europäische Länder gebracht.

Jetzt hat sich die Situation geändert. Jetzt gibt es in Russland die Möglichkeit, Batterien in vielen Geschäften und nicht nur in Großstädten zu übergeben. Auch das Tscheljabinsker Unternehmen Megapolisresurs verarbeitet seit 2013 Batterien und sammelt Chargen nicht nur in russischen Städten, sondern auch in Nachbarländern. Erwarten Sie jedoch keine Geldprämie für die mitgebrachten Batterien. Darüber hinaus müssen juristische Personen die Batterien selbst bezahlen. Alles nur, weil der Prozess ihrer Entsorgung sehr schwierig und langfristig ist. In vielerlei Hinsicht hängt es von der Menge der gesammelten Abfälle ab, die nicht immer gesammelt werden können. Einer der Gründe könnte sein, dass die russischen Bürger immer noch nicht ausreichend über dieses Problem informiert sind.