Politik

Partei "Alternative für Deutschland": Programm, Einstellung zu Russland

Inhaltsverzeichnis:

Partei "Alternative für Deutschland": Programm, Einstellung zu Russland
Partei "Alternative für Deutschland": Programm, Einstellung zu Russland

Video: Heiko Maas - in Russland unten durch? 2024, Juni

Video: Heiko Maas - in Russland unten durch? 2024, Juni
Anonim

Die Migrationskrise scheint ihre ersten Früchte in Europa zu tragen. Bei den Regionalwahlen in Deutschland verliert die führende Partei der Christlich-Demokratischen Union (CDU) kläglich gegen ihre engsten politischen Rivalen. Fast immer an ihre Stelle trat jedoch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Bei dieser Bundestagswahl kann jedoch alles anders sein - sie gewinnt an Bedeutung und die rechtsradikale Partei „Alternative für Deutschland“ übernimmt die Führung. Wir werden Ihnen später mehr darüber erzählen.

Märzglocken

Bei den Wahlen im März 2016 in drei deutschen Bundesländern ereignete sich für viele europäische Politiker ein schockierendes Ereignis: Zum ersten Mal verloren zwei deutsche Parteiriesen, die CDU und die SPD, gegen die dritte Kraft.

Image

Die von Merkel angeführten Christdemokraten haben die AdG sogar in ihrem historischen Land verloren - in Baden-Württemberg.

Dies deutet auf eine ernsthafte Unzufriedenheit mit dem im Land verfolgten Entwicklungsvektor hin, da die CDU heute die Regierungspartei ist. Der ganze Grund ist das schwerwiegende Versagen in der Außenpolitik, das kolossale Probleme in der deutschen Gesellschaft hervorrief.

Heute tritt eine neue Kraft in den Vordergrund - die Partei „Alternative für Deutschland“. Im Land Sachsen-Anhalt erhielt es mehr als 20 Prozent und überholte die SPD mehr als zweimal.

Der Sonnenuntergang des alten Europas?

Das Problem, "Merkel und" Alternative für Deutschland "genannt, sind aber nicht nur die Deutschen. In Europa gibt es eine Änderung des "alten" Systems:

  • Auch die Christdemokraten des Nachkriegsitaliens gehören der Vergangenheit an.

  • In Spanien gibt es anhaltende politische Krisen. Die traditionelle Mitte-Rechts- "Volkspartei" und die Mitte-Links- "Sozialistische Partei" haben in letzter Zeit so viele Orte verloren, dass sie keine Mehrheitskoalition mehr bilden können. Ohne die Unterstützung alternativer Parteien wie beispielsweise der Civic Platform können sie keine eigenen Entscheidungen mehr treffen.

  • Die "UK Independence Party" in Großbritannien erzwingt bereits eine Überprüfung des traditionellen Systems in diesem Land. Ein kürzlich abgehaltenes Referendum über die Abspaltung von der Europäischen Union spricht von einer möglichen Massenunterstützung der Partei in der Zukunft.

  • Auch Alternativen zu den „alten“, traditionellen Fünf-Sterne-Partys in Italien und der Nationalen Front in Frankreich werden immer beliebter.

  • Eine Protestabstimmung bei den US-Präsidentschaftswahlen besagt auch, dass die Amerikaner mit dem gegenwärtigen Parteiensystem unzufrieden sind.

Somit ist „Alternative für Deutschland“ nicht das einzige Phänomen im Land des entwickelten Europas. Die Transformation des alten politischen Systems gewinnt an Dynamik. Wir werden jedoch versuchen, die Gründe für diese Prozesse zu verstehen.

Das böse Reich wird zerstört - die Kämpfer bleiben

Die Gründe für solche Prozesse sind, dass die politischen Systeme westlicher Länder unter Berücksichtigung zweier Umstände gebildet wurden:

  1. Der äußere Feind ist die Sowjetunion.

  2. Die innerkommunistische Bedrohung.

Bis heute gibt es weder das "Böse Reich" noch die Gefahr der "Roten Pest" mehr.

Image

Das Mitte-Rechts- und Mitte-Links-Parteiensystem blieb jedoch bestehen.

Darüber hinaus entfernen sich westliche Politiker zunehmend von der Realität. Ihr Entwicklungskurs zielt darauf ab, Ziele umzusetzen, die für normale Wähler unverständlich sind.

Die gescheiterte Migrantenkontrollpolitik, die aktive finanzielle Unterstützung Griechenlands und Portugals, die von der Bevölkerung nicht akzeptiert wurde, die Außenpolitik der Konfrontation in der Welt, Wirtschaftssanktionen gegen einige Länder, militärische Interventionen und die Unfähigkeit, externe Konflikte zu lösen, die zu einem Zustrom von Flüchtlingen führten - all dies begrüßt die Wähler nicht. Von Jahr zu Jahr geht offenbar die Geduld zu Ende.

Die Konservativen Europas scheinen ein anderes Problem vergessen zu haben - rechtsextreme Kräfte. Die Partei "Rechte Alternative für Deutschland", die in den örtlichen Territorialparlamenten eine Bewertung erhält, ist ein anschaulicher Beweis dafür.

Image

"Wir gehören uns, wir werden eine neue Welt bauen"?

Aber was ist die ideologische Plattform der neuen politischen Kraft? Wie steht die Partei Alternative für Deutschland zu Russland? Wie können sich die bilateralen Beziehungen unserer Länder ändern, wenn diese Partei die Bundestagswahl gewinnt? Versuchen wir es herauszufinden.

Eine neue politische Kraft erschien 2013. Viele bezeichnen es fälschlicherweise als "alternative" Partei. Deutschland hat bereits über die Unzufriedenheit der EU gesprochen. Das ist verständlich: Sie hat fast allein die Krisenländer der EU auf die Schultern gezogen: Griechenland, Portugal, einige osteuropäische Länder. Aber anstatt sich für die wirtschaftliche Rettung zu bedanken, müssen die Deutschen Unzufriedenheit aus diesen Ländern hören. Ein Beispiel ist Griechenland, dessen finanzielle Unterstützung das Erscheinen griechischer Politiker hervorrief, die die Verpflichtung Deutschlands geltend machten, Athen für den Zweiten Weltkrieg Reparationen zu zahlen.

Die zukünftige Vorsitzende der Partei Alternative für Deutschland, Frauke Petri, hörte diese Gefühle und schuf ein Bündnis von Euroskeptikern mit Gleichgesinnten.

Image

Nach der Schaffung einer politischen Kraft begannen die ADG-Kandidaten sofort, bei den Wahlen zu den Landdepots von acht Ländern Deutschlands zu kämpfen. Die Ergebnisse waren recht erfolgreich - von 5, 5 bis 25 Prozent.

Meinungsumfragen zufolge belegt sie heute nach der traditionellen CDU und SPD den dritten Platz. Die Slogans der „Alternative für Deutschland“ zeigen jedoch, dass dies nur der Anfang ist.

Image

Der erste Slogan lautet: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland"

Toleranz und religiöse Toleranz in Europa führten dazu, dass viele Islamisten anfingen, als Herren des Landes zu agieren. Fälle von Massenvergewaltigung durch Einwanderer aus den arabischen Republiken, Kämpfe, Angriffe auf Frauen mit losen Haaren - dies ist nicht die gesamte Liste der von Migranten begangenen Maßnahmen. AdG machte deutlich, dass es sich um eine antiislamische Partei handelt. Sie hält die Normen der Scharia für unvereinbar mit den Werten Europas.

Der zweite Slogan lautet "Ablehnung des Euro"

Auch gegen die europäische Währung ist die Alternative für Deutschland Partei. Parteichefin Frauke Petri sagte, wenn Deutschland nicht aufhöre, mit dem Euro zu experimentieren, beabsichtige es, ein Referendum über den Austritt aus der EU anzustreben. Ein kürzlich erfolgter Brexit zum Austritt Großbritanniens aus der Union hat gezeigt, dass solche Appelle überhaupt nicht populistisch sind.

AdG ist jedoch nicht gegen die EU-Mitgliedschaft Deutschlands. Im Gegenteil, sie erklärt ihre aktive Teilnahme daran, jedoch nur im Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten sollte es keine EU-Föderalisierung in einen einzelnen Staat geben. Die politische Union sollte wie vor 1992 wieder zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) werden.

Slogan Drei - "Einschränkung der Parteimacht"

AdG schlägt vor, Referenden zu Schlüsselfragen Deutschlands abzuhalten. Es sollte keine Gesetze hinter den Kulissen geben, die die meisten Bürger nicht unterstützen. Es ist notwendig, das System des Bundestages und des Landtags zu ändern, die Abgeordneten zu reduzieren, die Kanzlerherrschaft auf zwei Amtszeiten zu beschränken und die Institution der gewählten Präsidentschaftsmacht einzuführen.

Slogan 4 - "Deutschland muss Mitglied des UN-Sicherheitsrates werden"

Die ersten drei Slogans von AdG bezogen sich auf die inneren Angelegenheiten Deutschlands. Obwohl die Umwandlung der EU in eine EWG nicht von Deutschland abhängt und Populismus ist. Dies zeigt sich auch im vierten Slogan - dem Wunsch, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates zu werden.

Darüber hinaus werden in außenpolitischen Slogans Appelle wie:

  • Gegen die Schaffung einer europäischen Armee. Der Aufruf Deutschlands zum Austritt aus der NATO wurde vom ADG-Kongress nicht gebilligt.

  • Wiederherstellung des allgemeinen Militärdienstes.

  • Aufbau enger Beziehungen zu Russland als einem der wichtigsten Sicherheitsgaranten der Welt.

Slogan Fünf - „Verweigerung des Klimaschutzes“

Zum ersten Mal kündigte AdG öffentlich eine massive Verschwörung europäischer Ökologen und Politiker an. Das Klima ändert sich im Laufe der Geschichte der Menschheit. Die globale Erwärmung wird durch die globale Abkühlung ersetzt. Dies sind unvermeidbare Prozesse in der Natur. Die Kohlendioxidemissionen der Menschheit sind ein Rückgang im Vergleich dazu, wie viel die Weltmeere bei periodischen Klimaveränderungen aus demselben Gas „herauswerfen“ können.

AdG fordert Umweltschutz, weigert sich jedoch, das Gesetz über erneuerbare Energien von 2000 anzuerkennen. Laut Parteiführern ist dieser Regulierungsakt ein Beispiel für eine Planwirtschaft im Zusammenhang mit der Verteilung von Ressourcen.

Slogan Sechs - "Rückkehr zur Kernenergie"

AdG glaubt auch, dass es ein Fehler war, die Kernenergie aufzugeben. Die Partei beabsichtigt, diese Ressource im Falle eines Wahlsiegs zu erneuern sowie das Gesetz über erneuerbare Energien und Subventionen für Wind- und Solarenergie aufzuheben.

Image