Umgebung

Moskauer Ringbahn und MKZD-Programm

Inhaltsverzeichnis:

Moskauer Ringbahn und MKZD-Programm
Moskauer Ringbahn und MKZD-Programm

Video: Jet-Vermieter wusste nichts von Flucht des Ex Nissan-Renault-Chefs 2024, Juni

Video: Jet-Vermieter wusste nichts von Flucht des Ex Nissan-Renault-Chefs 2024, Juni
Anonim

Die Moskauer Ringbahn (MKZD) ist ein Eisenbahnring am Stadtrand von Moskau. In der Abbildung sieht der kleine Ring der MKZD-Bahn wie eine geschlossene Linie aus. Der Bau des Rings wurde 1908 abgeschlossen. Bis 1934 wurde die Eisenbahn für den Güter- und Personenverkehr und nach 1934 nur noch für den Güterverkehr genutzt. Es ist eine Verbindung zwischen zehn Bundesrouten, die von der Stadt in alle Richtungen abfahren. Seit September 2016 wird es auch für den innerstädtischen Personenverkehr im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Moskauer U-Bahn verwendet, was sich im Schema des Moskauer Bahnhofs widerspiegelte.

Image

Moderner Wiederaufbau der Eisenbahn

Von 2012 bis 2016 wurde die Moskauer Ringbahn für den Personenverkehr im Inland angepasst, was zu einer wesentlichen Änderung des MKZhD-Systems führte. Die Arbeiten wurden mit Bundesmitteln sowie mit Mitteln der Russischen Eisenbahnen, privater Unternehmen und der Moskauer Regierung durchgeführt. Während des Wiederaufbaus wurden die Eisenbahnen durch neue ersetzt, Brücken überholt, Haltepunkte für elektrische Züge gebaut und eine weitere Eisenbahnstrecke für den Güterverkehr angelegt. Ende 2016 waren die Arbeiten fast abgeschlossen.

Insgesamt wurden 31 Haltestellen rekonstruiert (das MKZD-Schema mit den im Bau befindlichen Stationen ist oben dargestellt). Für jede Station wurde ein individuelles Projekt entwickelt und Plattformen gebaut.

Start der ersten elektrischen Züge

Der erste Start des elektrischen Zuges zur Überprüfung der Eisenbahnbereitschaft erfolgte im Mai 2016 auf einem der Abschnitte des MKZhD und im Juli 2016 nach Abschluss der Bauarbeiten über die gesamte Länge der Eisenbahn. Der elektrische Hauptzug auf der Strecke war der ES2G "Swallow". Gewöhnliche in Russland hergestellte elektrische Züge waren ebenfalls beteiligt. Bei ihrer Verwendung gab es einige Probleme im Zusammenhang mit der Nichtübereinstimmung zwischen der Breite der Wagen und der elektrischen Lokomotive der klassischen Modelle mit dem Abstand zwischen den Gleisen und dem Bahnsteig auf der Eisenbahn. Infolgedessen musste der Bahnsteig am Bahnhof Streschnew sogar leicht zur Seite verschoben werden.

Image

Der erste elektrische Personenzug fuhr am 10. September 2016 durch die Strecke, woraufhin die Personenzüge regelmäßig gestartet wurden. Die Bewegung von Güterzügen wurde insbesondere tagsüber reduziert, wenn die Züge aktiv fahren. Die Linie wird auch für die Bewegung einzelner Fernzüge verwendet, die Moskau umgehen. Die Bewegung von Ausflugszügen auf einer Lokomotive wurde gestoppt.

Infrastruktur und System

Der MKZD-Eisenbahnring umfasst 2 Hauptbahnstrecken der Kategorie Elektrifiziert. Im Norden des Rings befindet sich eine weitere dritte Bahnstrecke, die für den Güterverkehr genutzt wird. Die Gesamtlänge des Eisenbahnrings beträgt 54 km. Einige Abschnitte anderer Strecken sind noch nicht elektrifiziert.

Das MKZD-System ist so konzipiert, dass es Verbindungszweige hat, die es ermöglichen, Züge zwischen der Ringbahn und den Radialzweigen der Bundesbahnen zu bewegen. Sie bestehen entweder aus einem oder zwei Pfaden (siehe Übertragungsschema MKZHD). Nicht alle von ihnen sind mit Stromleitungen ausgestattet. Es gibt Niederlassungen von den Eisenbahngüterwegen zu Industrieanlagen. Es gibt auch eine Zweigstelle für die Kommunikation mit dem Straßenbahndepot.

Insgesamt gibt es im MKZD-System 31 Betriebsplattformen für den inländischen Personenverkehr und 12 Güterbahnhöfe. Es gibt 1 Tunnel mit einer Länge von 900 m.

Stationen und Plattformen im MKZD-Schema

Stationen wurden 1908 gegründet und dienten ursprünglich für den Güterverkehr. Zwischen ihnen befanden sich separate Haltestellen.

Im inneren Teil des Eisenbahnrings befinden sich derzeit ungenutzte klassische Bahnhöfe mit Bahnhofsgebäuden aus dem frühen 20. Jahrhundert. Zuvor wurde die entlang ihnen verlaufende Eisenbahn für den Personenverkehr genutzt. Auf dem Schema MKZD sind moderne Stationen mit im Bau befindlichen Stationen zu sehen.

Auf der Außenseite des MKZD wurden Rennen für das Parken von Güterzügen und Gebäuden für Eisenbahnarbeiten gebaut. All dies wird verwendet, um Güterzüge zu bilden.

Im Jahr 2017 wurden insgesamt 12 Stationen verwendet (siehe Schema der MKZD-Stationen). Davon befinden sich 4 in den Zweigabschnitten von MKZhD. Dazu gehören: Novoproletarskaya, Moskau-Südhafen, Nordpost.

Image

Der Eisenbahnring verfügt über 31 Haltepunkte für städtische elektrische Züge. Diese Bahnhöfe sind Fahrgastplattformen, die im Zeitraum von 2012 bis 2016 während des modernen Umbaus der Eisenbahn gebaut wurden. Im Gegensatz zu den Haltestellen, die sich auf die radialen Fernleitungen der Eisenbahn beziehen, haben diese den Status einer Intracity und sind entsprechend ausgestattet. Sie arbeiten wie Haltestellen des öffentlichen Verkehrs mit einheitlichen Fahrkarten.

Image

Brücken auf der Eisenbahn

Insgesamt gibt es 6 aktive Brücken, von denen 4 den Moskauer Fluss überqueren. MKZD kreuzt auch 32 Autobahnen und Eisenbahnen.