die Wirtschaft

Die Mechanismen und Folgen des Globalisierungsprozesses

Die Mechanismen und Folgen des Globalisierungsprozesses
Die Mechanismen und Folgen des Globalisierungsprozesses

Video: Globalisierung 2024, Juni

Video: Globalisierung 2024, Juni
Anonim

Die Globalisierung ist überhaupt kein Prozess, der sich in den letzten hundert oder zweihundert Jahren entwickelt hat. Es begann, als sich Vertreter verschiedener Kulturen zum ersten Mal in der Antike trafen. Die Kampagnen Alexanders des Großen, die Expansion Roms - all dies ging einher mit der Durchdringung der Zivilisationen und der Vereinigung der Kulturen. Eine andere Sache ist, dass die Folgen des Globalisierungsprozesses erst in den letzten Jahrhunderten offensichtlich geworden sind. In der Tat hat sich dieser Prozess als solcher erst in der Neuzeit nach dem europäischen Kalender entfaltet.

Voraussetzungen

Image

Geografische Entdeckungen, die Entwicklung des Kapitalismus in der Alten Welt als Grundlage für Waren-Geld-Beziehungen, die den Handel, das Reisen und die Stärkung der Beziehungen zwischen verschiedenen Regionen des Planeten stimulierten, und vor allem die wissenschaftliche und technologische Revolution, die die Durchdringung verschiedener Kulturen ermöglichte und erheblich erleichterte, begannen die Globalisierung zu verstärken. Es überrascht nicht, dass mit der immer schnelleren Entwicklung technischer Fähigkeiten die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses immer deutlicher werden. Die Schiffe der Handelsunternehmen wurden durch Züge ersetzt, Züge machten Flugzeugen Platz, was das Reisen um den Globus einfacher und schwieriger machte. Neben reinen Transportmöglichkeiten tauchten andere Kommunikationsmittel zwischen Vertretern verschiedener Regionen des Planeten auf: Druck, Presse, Radio, Fernsehen, Internet und schließlich als Höhepunkt moderner Prozesse der Zentralisierung der Gesellschaft, des Wirtschaftssystems und der politischen Macht sowie der Vereinheitlichung der Kultur.

Image

Die Globalisierung bestimmt fast in erster Linie die Existenz der Welt, wie wir sie heute kennen - mit ihrem internationalen System der Arbeitsteilung, Massenmigration, nationalen Gemeinschaften im Ausland und ihrer erfolgreichen / erfolglosen Assimilation, Standardisierung politischer Systeme und Gesetze und so weiter. Die Europäische Union, internationale Sportarten, Ferienorte - all dies sind auch Folgen des Globalisierungsprozesses. Die Welt wird immer mehr miteinander verbunden. Gleichzeitig stellen die Forscher sowohl positive als auch negative Merkmale einer solchen Entwicklung fest.

Die positiven Auswirkungen des Globalisierungsprozesses

Heute ist es üblich, sie mehr (und in diesem Fall) zu kritisieren, wir bemerken jedoch zuerst die positiven Aspekte. Wir listen drei positive Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf:

  • Austausch bewährter Verfahren und wissenschaftlicher Errungenschaften zwischen verschiedenen Kulturen;

  • Förderung der Entwicklung der Weltwirtschaft und der Wirtschaft;

  • infolge der beiden vorhergehenden Absätze eine Erhöhung des durchschnittlichen Lebensstandards.

    Image

Die negativen Auswirkungen des Globalisierungsprozesses

  1. Infolgedessen werden einheitliche Verbrauchsstandards gebildet, und dann wird ein bestimmter Lebensstil auferlegt. In den Realitäten unserer Welt bedeutet dies eine buchstäbliche Amerikanisierung.

  2. Mit dem Aufkommen transnationaler Unternehmen gibt es immer mehr Hindernisse für die Inlandsproduktion von Ländern, die nicht aus der fortgeschrittenen Kohorte stammen.

  3. Die wirtschaftlichen Interessen der am weitesten entwickelten Länder und Unternehmen bestimmen ihre Bedingungen und ignorieren die nationalen und kulturellen Merkmale verschiedener Länder.

  4. Spezifische zivilisatorische Merkmale verschiedener Regionen des Planeten und ihrer Völker gehen zunehmend verloren.