Die Natur

Klimazonen und ihre Beschreibung

Klimazonen und ihre Beschreibung
Klimazonen und ihre Beschreibung

Video: Was sind Klimazonen - Klimazonen 1 ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler 2024, Juni

Video: Was sind Klimazonen - Klimazonen 1 ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler 2024, Juni
Anonim

Bei der Untersuchung der Vegetationsbedeckung der Erde kann festgestellt werden, dass es eine Unterteilung in Zonen gibt, in denen bestimmte Vertreter der Flora vorherrschen. Gleiches gilt für das Tierreich. Dies wird durch die besonderen Klimabedingungen in den einzelnen Gebieten bestimmt. Basierend auf diesen Beobachtungen ergab sich eine Unterteilung in Klimazonen. Betrachten wir sie genauer.

Die Äquatorzone oder tropische Inlandzone umfasst einen Teil des Landes, der sich entlang des Äquators bis zum Beginn von 10 ° S erstreckt. w. und 10 ° c. w. Diese Zone zeichnet sich durch hohe Niederschlagsmengen und hohe Lufttemperaturen aus. Temperaturschwankungen sind vernachlässigbar.

Dann folgt die äußere tropische Zone. Es ist auch durch hohe Temperaturen, aber viel weniger Niederschlag gekennzeichnet. Regenperioden weichen trockenen Perioden. Alle Klimazonen haben ihre eigenen charakteristischen Merkmale der Wetterbedingungen.

Als nächstes kommt die subtropische Zone oder Passatwindzone. Hier wird die Niederschlagsmenge deutlich reduziert. Die Luft in diesem Bereich ist weniger feucht. Aufgrund der aufsteigenden Luftströmungen ist das Wetter wolkenlos und Schwankungen der Lufttemperatur während des Tages sind unbedeutend. In dieser Klimazone herrscht Wüste.

Die Ätzzone ist durch eine starke Veränderung der regnerischen Winter im Sommer bei trockenem Wetter gekennzeichnet.

Die gemäßigte Zone ist das ganze Jahr über von starken Niederschlägen geprägt. Das Klima in solchen Gebieten kann warm sein, praktisch ohne Frost oder mit kalten, aber kurzen Wintern. Es hängt von der Nähe des Ozeans ab.

Dies sind jedoch nicht alle Klimazonen, die auf unserem Planeten vertreten sind.

Die nächste ist eine Zone mit gemäßigten Breiten und trockenem Klima. Es zeichnet sich durch geringe Niederschlagsmengen, minimale Luftfeuchtigkeit, kalte Winter und warme Sommer aus.

Die Klimazonen der Erde werden durch die letzte polare oder arktische Zone vervollständigt. Es zeichnet sich durch geringen Niederschlag und sehr niedrige Lufttemperatur aus.

Natürliche und klimatische Zonen in verschiedenen Hemisphären sind nicht gleich. Sie können ganz klar ausgedrückt werden oder weisen umgekehrt schwache charakteristische Merkmale auf. Dies hängt vom Verhältnis von Land- und Meerwasser sowie Luft- und Meeresströmungen ab.

Trotzdem ist der Planet von parallelen Klimazonen mit den gleichen Zeichen und Wetterbedingungen umgeben.

Es wurde ein Beispiel für eine detaillierte Aufteilung der Erde in Zonen gemäß dem vorhandenen Klima gegeben. Kurz gesagt können fünf Hauptzonen unterschieden werden.

In der Nähe des Süd- und Nordpols befinden sich Polarzonen. Wenn sie sich dann dem Äquator nähern, kommen gemäßigte Zonen. Und die letzte Zone befindet sich auf beiden Seiten des Äquators und heißt tropisch.

Viele der europäischen Länder befinden sich in der gemäßigten Zone.

Jede Zone ist durch bestimmte Vertreter der Pflanzen- und Tierwelt gekennzeichnet.

Wenn wir die Klimazonen Russlands betrachten, dann gibt es eine große Vielfalt. Dies ist auf das riesige Territorium des Landes zurückzuführen, in dem Zonen mit gemäßigtem, subarktischem, subtropischem und arktischem Klima vertreten sind.

Die klimatischen Zeichen der folgenden Zonen werden deutlich ausgedrückt: Tundra, Wald, Waldtundra, Steppe, Waldsteppe und Arktis.

Klimazonen beeinflussen die Wirtschaft des Landes. Sie bestimmen die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Zum Beispiel ist Russland der größte Produzent und Lieferant von wertvollem Pelz.

Somit ist die Klimazone ein Zeichen für das eine oder andere Territorium des Planeten. Es wird zu einem bestimmenden Faktor für den Lebensraum von Tieren und das Wachstum bestimmter Pflanzenarten. Jede Klimazone hat ihr eigenes Klima, das von Luft- und Meeresströmungen abhängt.