Philosophie

Was ist das Weltbild. Seine Arten und Formen

Inhaltsverzeichnis:

Was ist das Weltbild. Seine Arten und Formen
Was ist das Weltbild. Seine Arten und Formen

Video: Unser evolutionäres Weltbild heute // Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Universität Kassel 2024, Juni

Video: Unser evolutionäres Weltbild heute // Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Universität Kassel 2024, Juni
Anonim

Wie Psychologen und Soziologen herausgefunden haben, spielt die Weltanschauung, ihre Arten und Formen die Schlüsselrolle in unserem Leben. Diese Faktoren bestimmen unsere Einstellung zur Umwelt, zu Menschen, mit denen wir kommunizieren müssen, zu unserem eigenen „Ich“. Das Weltbild definiert unsere Prinzipien, Gedanken, korrigiert das System der Gefühle und Eindrücke, beeinflusst Assoziationen und Sympathien.

Image

Was ist eine Weltanschauung? Seine Arten und Formen

Wie das weise Sprichwort sagt, wird das Schicksal nicht dem Menschen gegeben, er baut es selbst. Dies kann mit einem bestimmten Vorrat an Wissen, Erfahrung und einer sinnvollen inneren Welt geschehen. All dies prägt unseren Geschmack, unsere Gedanken und Motive, was in der Tat die Weltanschauung ist. Seine Arten und Formen hängen direkt von dem Zustand ab, in dem der Mensch lebt, von der Religion, zu der er sich bekennt, sowie von der Erziehung und den moralischen Standards, die ihm seine Erziehungsberechtigten oder Eltern von Kindheit an beigebracht haben. Jeder Mensch in unserer Welt beginnt sich genau von Kindheit an zu formen. Daher dient das, was in den ersten Jahren geimpft wurde, als Grundlage für alle künftigen Urteile und Handlungen, zumindest bis ein Wendepunkt eintritt.

Image

Theoretischer Aspekt

Das Wesen der Weltanschauung ist, dass sie den Lebensweg eines Menschen bestimmt, ihn mit einem Wort zu jemandem in der Gesellschaft macht - die wichtigste Rolle in seinem Leben spielt. Daher ist es wichtig, dass die Lebensansichten eines Individuums mit den moralischen Standards übereinstimmen, die in seiner Gesellschaft akzeptabel sind, sowohl im weitesten Sinne des Wortes als auch in einem engen Sinne. Im ersten Fall sprechen wir über den Staat als Ganzes. In jedem Land gibt es eine bestimmte Religion, Verfassung, Traditionen, die sich im Verhalten der Menschen im Verhältnis zueinander manifestieren. Eine „Familien“ -Weltanschauung, ihre Typen und Formen hängen von einer bestimmten Gruppe von Menschen ab. Jemand tendiert zum Wissen der Wissenschaft, jemand möchte als Mönch einen Haarschnitt bekommen.