Umgebung

Kaiserpalast (Tokio): Beschreibung, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Kaiserpalast (Tokio): Beschreibung, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und interessante Fakten
Kaiserpalast (Tokio): Beschreibung, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und interessante Fakten
Anonim

Japan ist eines der interessantesten Länder der Welt. Neben der besonderen Kultur, Traditionen, Küche können Sie hier die einzigartige Architektur sehen. Die Paläste und Burgen Japans, der Kaiserpalast, ziehen jährlich Millionen von Touristen an. Dieser Komplex hat eine lange Geschichte, die sich in seinem Aussehen widerspiegelte. Der Kaiserpalast und sein Garten sind die sichtbare Verkörperung des Charakters und des Geistes Japans.

Image

Der Komplex des Kaiserpalastes

In Japan verkörpert die höchste Macht formal den Kaiser. Es ist ein Symbol für die Integrität der Nation und jahrhundertealte Traditionen. Für seinen Aufenthalt in der Hauptstadt wurde eine besondere Residenz gebaut. Als Kyoto die Hauptstadt des Landes war, lebte der Kaiser dort. Der moderne Kaiserpalast (Tokio) ist ein riesiger Komplex mit Strukturen für verschiedene Zwecke und Gartenbereichen. Die Fläche der Residenz beträgt 7, 5 Hektar.

Image

Palastgeschichte

Der Kaiserpalast (Tokio) wurde an einem Ort erbaut, der eine lange Geschichte hat. An einem aus geografischer Sicht sehr günstigen Ort, am Zusammenfluss von drei Flüssen (Arakawa, Edogawa und Sumidagawa) und der Meeresbucht, haben die Menschen lange gelebt - hier gab es im 14. Jahrhundert ein Fischerdorf. 1457 errichtet der Feudalherr Dokan Ota an der Stelle des Dorfes einen Außenposten, der die angrenzenden Gebiete schützen soll. Für eine so gute Lage erhielt dieses Gebiet den Spitznamen Edo, was "Flusstor" bedeutet. Nachdem der Feudalherr getötet wurde, beginnt die Festung zu verfallen. Ieyasu Tokugawa hauchte diesem Ort hundert Jahre später neues Leben ein. Dieser entschlossene Kommandant mit großen Ambitionen kümmerte sich lebenslang um diese Länder. Nach einiger Zeit wird er ein Shogun, dh ein Mensch mit der höchsten Macht, der Kaiser war damals eher eine repräsentative Figur. Der Shogun verließ Edo nicht, sondern machte ihn zum politischen Zentrum des Landes. In dieser Hinsicht beginnt das Dorf schnell zu wachsen und die Burg wieder aufzubauen.

Image

Die Tradition der Kaiserpaläste

Der Kaiserpalast (Tokio) ist ein natürlicher Nachfolger der bestehenden Traditionen, Wohnraum für den Herrscher des Landes zu organisieren. Der Palast muss eine Festung haben, um sich vor Feinden zu verteidigen. Die Wohnhäuser waren normalerweise von einer dicken Steinmauer und einem Wassergraben umgeben, so dass es möglich war, der Verteidigung bei Bedarf standzuhalten. Die Gebäude des Palastes sind traditionell in drei Typen unterteilt: das Hauptgebäude, in dem offizielle Zeremonien stattfinden, die Wohnräume, in denen der Kaiser und seine Familie untergebracht sind, Büroräume: Ställe, Küchen, Werkstätten. Jeder Palast muss einen großen Garten haben. Die architektonische Lösung wurde immer in der Tradition der nationalen Architektur beibehalten. Ein solches traditionelles Layout war in jedem Fall unterschiedlich, abhängig von der Persönlichkeit des regierenden Kaisers und der Zeit seiner Regierungszeit.

Image

Edo Schloss

Der Kaiserpalast (Tokio, Japan) wurde an der Stelle des Edo-Schlosses aus dem 15. Jahrhundert erbaut. Die Burg von Edo besetzte zu der Zeit, als der Tokugawa Shogun hier lebte, weite Gebiete. Er wurde der Vorfahr des Shogun-Clans, der traditionell in Edo lebte. Jeder Herrscher sah es als seine Pflicht an, den Palast zu erweitern und zu vervollständigen. Die Residenz des Tokugawa Shogun war 1637 die größte der Welt. Die Außenkontur der Burgverteidigung betrug 16 km. Die innere Festung von Honmaru schützte den Shogun und sein Gefolge zuverlässig. Sie war von einer dicken Steinmauer mit 11 Wachtürmen und 20 Toren umgeben. Ein Teil dieser Mauer ist bis heute erhalten. Die Ninomaru-Festung, die für Verwandte und Gäste des Shoguns bestimmt war, hatte einen kleineren Umfang. Rund um die Residenz befand sich ein herrlicher Garten. Nach dem Fall der Tokugawa-Dynastie begann die Burg zu verfallen und war Bränden und Ruinen ausgesetzt. Aber es bildete sich eine neue Stadt, die dazu bestimmt war, die Hauptstadt zu werden. Heute sind die erhaltenen Gebäude des Edo-Schlosses und seine Steinmauern als nationaler Schatz Japans anerkannt. Die Überreste der Burg sind Teil des Komplexes des heutigen Kaiserpalastes, der in der Nähe erbaut wurde.

Palastarchitektur

Die Kombination aus Tradition und Innovation ist zum modernen Kaiserpalast (Tokio) geworden. Die Beschreibung des Komplexes enthält eine lange Liste von Strukturen für verschiedene Zwecke. Aus architektonischer Sicht ist der Palast in einem strengen und raffinierten traditionellen Stil gestaltet. Er wiederholt zuverlässig die vorherigen Ausgaben des Gebäudes, die durch Feuer und Zeit zerstört wurden. Die Gebäude der 1920er Jahre bestehen aus Beton und ähneln nur gelegentlich der klassischen japanischen Architektur. Ein Beispiel für eine solche Architektur war der Bau des Geheimrates aus Beton, der etwas sperrig aussieht. In den 60er Jahren wurde anstelle der während des Krieges zerstörten Gebäude ein neuer Teil des Palastes wieder aufgebaut. Diese Strukturen repräsentieren keinen historischen und künstlerischen Wert. Aus architektonischer Sicht sind Gebäude des 16. bis 19. Jahrhunderts von größtem Interesse. Im Garten des Palastes wird ein Architekturpark angelegt, wertvolle Gebäude aus ganz Japan werden hierher gebracht, um die architektonische Tradition und Entwicklung des Landes kennenzulernen.

Image

Palastgebäude

Der Kaiserpalast (Tokio) hat eine komplexe Struktur, der Komplex umfasst viele Gebäude. Geografisch ist das Gebiet des Palastes in Ost und West unterteilt. Der östliche Teil war früher das Innere des Shogun-Palastes, heute gibt es einen Garten im japanischen Stil. Im westlichen Teil befindet sich das Gebäude des Kaiserpalastes selbst, der Zugang zu Touristen ist dort gesperrt. Der Palastkomplex umfasst das Hauptgebäude, Cuden, mehrere Gebäude für Haushaltszwecke und drei Palastgebäude: Sinden, Coreiden und Kasikodore. Sinden ist das Hauptgebäude des Palastes auf zwei Etagen mit einer Fläche von mehr als 20.000 Quadratmetern. m. Drei seiner Haupthallen: Kiefer, Bambus und Pflaumen - sind der Hauptort für das kaiserliche Publikum. Die Gebäude des Komplexes verbinden harmonisch die jahrtausendealten Architektur- und Dekorationstraditionen Japans mit modernsten Technologien und Materialien.

Der Palastkomplex wird bis heute gebaut. Es gibt neue Einrichtungen wie Tennisplätze, ein Gebäude für die kaiserliche Sammlung von Kunstwerken.

Image

Palast heute

Der Kaiserpalast in Tokio wird heute als offizielle Residenz der Hauptperson des Landes genutzt. Hier finden Treffen ausländischer Delegationen, Gipfeltreffen, die wichtigsten Ernennungen und Rücktritte im Land sowie Feiertagsfeiern statt. Außerdem lebt hier der regierende Kaiser Akihito mit seiner Frau Michiko und drei Kindern. Er lädt wie jeder Mensch Gäste ein, führt ein normales Leben, aber seine Privatsphäre wird sorgfältig geschützt. Eine einfache Person kann den Kaiser beim Gehen im Garten nicht sehen, da der persönliche Teil der Residenz von einer hohen Mauer umgeben ist. Der historische Teil von Edo Castle und dem Orientalischen Garten spielt die Rolle eines Museums. Sie können hierher kommen, um in die Atmosphäre der Vergangenheit einzutauchen und den Geist der Geschichte Japans zu spüren.