Prominente

Hockeyspieler Sergei Konkov: Biografie, Foto

Inhaltsverzeichnis:

Hockeyspieler Sergei Konkov: Biografie, Foto
Hockeyspieler Sergei Konkov: Biografie, Foto
Anonim

Sergey Alexandrovich Konkov ist ein russischer Eishockeyspieler, der als extremer Stürmer spielt. Derzeit spielt er für den Verein "Sibirien" (Nowosibirsk) aus der KHL (Continental Hockey League). Folgendes unterscheidet sich von Konkovs sportlichen Erfolgen: Silber bei der Russischen Meisterschaft 2008, zweimalige Meisterschaftsmeisterschaft des Gagarin Cup (2012 und 2013 gewann er auch Silber bei diesem Turnier 2009) und Meisterschaft der Russischen KHL-Meisterschaft 2012 und 2013. Zu den sportlichen Leistungen des Hockeyspielers Sergei Konkov zählen auch Auszeichnungen wie der Moskauer Bürgermeisterpokal (2012) und der Entdeckungspokal (2012).

In welchen Vereinen hat S. A. Konkov gespielt?

Während seiner beruflichen Laufbahn hat der Athlet acht Vereine gewechselt, darunter: "Flügel der Sowjets" (Moskau), "HC CSKA" (Moskau), "CSKA" (Moskau), "Hammer-Prikamye" (Perm), "Neftekhimik" (Nischnekamsk)), Lokomotive (Jaroslawl), Dynamo MSC (Moskau) und Sibir (Nowosibirsk).

Die erfolgreichste und bemerkenswerteste Trophäenkarriere war im Dynamo MSC Club.

Image

Sportbiographie des Hockeyspielers Sergei Alexandrovich Konkov

Sergey Konkov wurde am 30. Mai 1982 in Moskau geboren. Als Kind war er ein mobiles und aktives Kind, das immer auf dem Hof ​​nach Fußball oder Volleyball strebte. Im Alter von fünf Jahren sah Sergei im Fernsehen, wie sie Hockey spielen. Es gab keine Grenzen für Interesse und Überraschung, denn niemand hatte ihm zuvor gesagt, dass es eine solche Sportart gibt, bei der der Puck auf Eis von Tor zu Tor gefahren wird. Bald bittet der Junge seine Eltern, ihm Schlittschuhe zu kaufen, damit er das Reiten auf Eis lernt.

Die Wünsche des Sohnes wurden erfüllt und einige Jahre später meldete sich Sergey für die Hockeyabteilung an. Im Laufe mehrerer Jahre zeigte er gute Geschwindigkeit, Positionsorientierung, erstaunliche Genauigkeit sowie hochfeste Indikatoren (Body Wrestling, Balance usw.). Infolgedessen wurde Konkov von den Trainern des Moskauer Klubs „Wings of the Soviets“ bemerkt und dementsprechend eingeladen, sich ihnen anzuschließen. Hier spielte er für das Farmteam (Reserve; 3. Kader) und zeigte gute Ergebnisse. Die berufliche Laufbahn des Spielers begann 1999, als er an die Basis des Wings of the Soviets-Clubs wechselte.

Die ersten Transferkreuzungen

Die nächste Spielsaison war geprägt vom Wechsel von Sergey zum Team „HC CSKA“, das in der Higher Hockey League spielte. Hier spielte er drei Spielzeiten. Seine Statistiken für diesen Zeitraum lauteten wie folgt: 56 Punkte im 131. Spiel. In der Saison 2002/2003 ist Konkov bereits zum legendären CSKA gewechselt, hat hier jedoch nur zwei Spiele bestritten und einen Transfervertrag mit dem neuen Molot-Prikamye-Club (Perm) unterzeichnet.

Image

Im Jahr 2003 unterzeichnete Sergei Konkov (Foto oben) einen Vertrag mit dem Neftekhimik-Club aus der Stadt Nischnekamsk (Republik Tatarstan). Hier wurde er fast der wichtigste Spieler im Team und spielte bis 2007. In dieser Zeit erzielte Konkov in 214 Spielen 83 Punkte. Sergey war ein nicht austauschbarer Basisspieler (mit Ausnahme von Verletzungen und Verletzungen), der in fast jedem Spiel ein Tor erzielte.

Im April 2007 schließt der Stürmer einen Vertrag mit Yaroslavl Lokomotiv, mit dem er Silber in der Super League und anschließend in der Continental Hockey League gewinnt. Als Teil des Vereins bestritt Konkov 174 Spiele, in denen er 83 Punkte erzielte. Anfang 2010 waren Fans und Fans der Hockey-Community schockiert darüber, dass Sergei Konkov Lokomotive verließ. Die Vereinsleitung hielt es für notwendig, den Spieler nach Nischnekamsk Neftekhimik zurückzubringen und gegen den Mittelstürmer Konstantin Makarov auszutauschen.

Kehre zum Club "Neftekhimik" zurück.

Sergei kehrte in den Verein Nischnekamsk zurück und schlug den Puck weiter ins gegnerische Tor. Er erlangte erneut schnell die Autorität des Führenden im Team (im 81. Spiel erhielt er 48 Punkte). Er spielte hier jedoch bis Mai 2011, danach unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag mit dem Moskauer Hockeyclub Dynamo. Trotzdem endet die Geschichte mit Neftekhimik nicht dort. Konkov wird 2016 nach Nischnekamsk zurückkehren und eine Saison spielen.

Image

Übergang zum Moskauer Dynamo

Als Teil der "Cops" erzielte Sergei Konkov beim Gagarin Cup zweimal Erfolge - ein Sieg in den Jahren 2012 und 2013. Die erste Saison in Dynamo verlief hervorragend und wurde als bester Spieler in der Angriffslinie angesehen - 27 Punkte in 47 Spielen. In der nächsten Saison änderte sich seine Rolle in der Mannschaft jedoch geringfügig: Der Stürmer saß aufgrund der schlechten Spielindikatoren größtenteils in der Reserve. In 23 Spielen erhielt der Stürmer nur 2 Punkte, was für das professionelle Niveau katastrophal klein ist. In der Playoff-Phase der regulären Spielzeiten war Konkov nützlicher - 6 Punkte in 20 Spielen.

Reden für die Jaroslawl-Lokomotive

2013 wechselte Sergey aus Jaroslawl in den bekannten Lokomotiv-Club. Hier spielte er bereits in der Zeit von 2007 bis 2010 und genoss hohes Ansehen und Autorität. Die kommende Saison im Stürmer der „Dampflokomotive“ Sergei Konkov gab jedoch offen gesagt schlecht aus - 9 Punkte in 27 Spielen. Trotz einer solchen Fehlzündung rehabilitierte er sich schnell in den Spielen der Playoff-Serie gegen Dynamo (Moskau), in der er kürzlich gespielt hatte. In diesem Spiel erzielte Konkov zwei Tore und wurde der Held des Spiels. Als sensationeller Sieg schlug „Loco“ die „Cops“ des Turniers aus, die zweimal den Gagarin Cup besaßen.

Das nächste Team in der Turnierklasse war SKA, das Sergey Konkov drei Tore erzielte und seinem Verein einen vernichtenden Sieg bescherte. Solche Triumphe haben dem Leben des talentierten Stürmers bedingungslos leuchtende Farben verliehen. Er hat noch viel vor sich, er hat definitiv noch etwas auf Eis zu zeigen. Nur die Zeit wird zeigen, wie sich die Ereignisse entwickeln werden. Gegenwärtig kann man jedoch sicher sein, dass dieser Hockeyspieler zu viel fähig ist.

Image