Die Natur

Blauer Planet: Was tun Menschen, um Flüsse und andere natürliche Objekte zu schützen?

Inhaltsverzeichnis:

Blauer Planet: Was tun Menschen, um Flüsse und andere natürliche Objekte zu schützen?
Blauer Planet: Was tun Menschen, um Flüsse und andere natürliche Objekte zu schützen?

Video: Tiere im Naturgarten | Wem gehört der Garten? | NETZ NATUR mit Andreas Moser | Doku | SRF DOK 2024, Juni

Video: Tiere im Naturgarten | Wem gehört der Garten? | NETZ NATUR mit Andreas Moser | Doku | SRF DOK 2024, Juni
Anonim

Der Schutz natürlicher Gemeinschaften ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Interaktion mit Wildtieren. In Russland beispielsweise wird diesem Thema eine wichtige staatliche Bedeutung beigemessen. Was tun Menschen, um Flüsse, Seen, Felder, Wälder und Tiere auf der ganzen Welt zu schützen? Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, auch auf staatlicher Ebene.

Naturschutzgesetz

Das Gesetz zum Schutz der Natur (Schutz und Schutz von Flüssen, Ackerland usw.) und zur Nutzung wild lebender Tiere wurde 1980 in der Sowjetunion verabschiedet. Ihm zufolge gilt die gesamte Flora und Fauna Russlands, der Ukraine, Georgiens und der anderen ehemaligen Unionsrepubliken als Eigentum des Staates und der Öffentlichkeit. Diese Regelung erfordert eine humane Einstellung zu Flora und Fauna.

Das entsprechende Dekret zum Schutz der Natur verpflichtet alle auf dem Gebiet des Gesetzes lebenden Menschen, alle verfügbaren Anforderungen und Regeln in ihrem offiziellen und persönlichen Leben strikt einzuhalten und zu versuchen, den Reichtum ihres Heimatlandes zu schützen. Besonderes Augenmerk sollte auf den Schutz von Naturgebieten wie Flüssen gelegt werden. Tatsache ist, dass derzeit Gewässer auf der ganzen Welt durch die eine oder andere menschliche Aktivität stark verschmutzt sind. Beispielsweise werden Abwasser, Öl und andere chemische Abfälle in sie eingeleitet.

Image

Was tun Menschen, um Flüsse zu schützen?

Glücklicherweise hat die Menschheit erkannt, wie viel Schaden sie für die Umwelt anrichtet. Derzeit haben Menschen auf der ganzen Welt damit begonnen, einen Plan zum Schutz von Gewässern, insbesondere von Flüssen, umzusetzen. Es besteht aus mehreren Stufen.

  1. Der erste Schritt besteht darin, verschiedene Behandlungseinrichtungen zu schaffen. Die Verwendung von schwefelarmem Kraftstoff wird durchgeführt, Müll und andere Abfälle werden vollständig zerstört oder effizient verarbeitet. Menschen bauen Schornsteine ​​mit einer Höhe von 300 Metern oder mehr. Landgewinnung findet statt. Leider können selbst die modernsten und leistungsstärksten Aufbereitungsanlagen bisher keinen vollständigen Schutz der Gewässer bieten. Beispielsweise verbreiten Schornsteine, die die Konzentration von Schadstoffen in bestimmten Flüssen verringern sollen, Staubverschmutzung und sauren Regen über große Entfernungen.

  2. Was tun die Menschen noch, um die Flüsse zu schützen? Die zweite Stufe basiert auf der Entwicklung und Anwendung grundlegend neuer Umweltproduktionstechnologien. Der Übergang zu abfallarmen oder völlig abfallfreien Prozessen. Zum Beispiel kennen viele bereits die sogenannte Direktwasserversorgung: Fluss - Unternehmen - Fluss. In naher Zukunft will die Menschheit es durch recycelte Wasserversorgung oder sogar durch „trockene“ Technologie ersetzen. Dies ermöglicht zunächst eine teilweise und dann vollständige Einstellung der Abwassereinleitungen in Flüsse und andere Gewässer. Es ist erwähnenswert, dass diese Phase als die Hauptphase bezeichnet werden kann, da die Menschen damit die Umweltverschmutzung nicht nur reduzieren, sondern auch verhindern. Leider erfordert dies hohe Materialkosten, die für viele Länder der Welt zu hoch sind.

  3. Die dritte Stufe ist eine gut durchdachte und rationellste Platzierung "schmutziger" Industrien, die sich nachteilig auf die Umwelt auswirken. Dies sind Unternehmen, zum Beispiel die petrochemische, Zellstoff- und Papierindustrie sowie die metallurgische Industrie sowie die Herstellung verschiedener Baustoffe und Wärmeenergie.

Image

Wie sonst können Sie das Problem der Flussverschmutzung lösen?

Wenn wir ausführlich darüber sprechen, was Menschen tun, um Flüsse vor Verschmutzung zu schützen, ist es unmöglich, einen anderen Weg zur Lösung dieses Problems zu erwähnen. Es besteht in der Wiederverwendung von Rohstoffen. In Industrieländern beispielsweise werden die Lagerbestände auf eine sagenhafte Menge geschätzt. Die zentralen Beschaffer von Wertstoffen sind die alten Industrieregionen Europas, die Vereinigten Staaten von Amerika, Japan und natürlich der europäische Teil unseres Landes.

Image