die Wirtschaft

Globalisierung: Vor- und Nachteile

Globalisierung: Vor- und Nachteile
Globalisierung: Vor- und Nachteile

Video: Vor- und Nachteile der Globalisierung 2024, Juni

Video: Vor- und Nachteile der Globalisierung 2024, Juni
Anonim

Die Globalisierung ist das Ergebnis einer sehr komplexen Legierung wirtschaftlicher, zivilisatorischer, sozialer, politischer und vieler anderer Prozesse in der modernen Welt. Unter diesen unzähligen Faktoren ist es jedoch notwendig, die enormen Veränderungen der Produktivkräfte, des Welthandels, der Medien und der Spezialisierung hervorzuheben. Viele Forscher sagen vor allem, dass die wirtschaftliche Globalisierung stattfindet.

Handel und Technologie umhüllen die Welt mit immer neueren Netzwerkverbindungen, wodurch die nationalen Grenzen transparenter werden. Infolge der Globalisierung ändert sich das Gewicht der nationalen Souveränität erheblich und nimmt ab, was die Position des Staates in der Rolle des Hauptthemas im System der internationalen Beziehungen untergräbt. Es stellt sich heraus, dass alle Veränderungen in den Produktivkräften zu einer unverzichtbaren Quelle für Veränderungen in allen anderen Lebensbereichen werden, einschließlich des politischen.

Globalisierung: Vor- und Nachteile für die Gesellschaft

Aus dem oben Gesagten kann eine sehr wichtige Schlussfolgerung gezogen werden: Wenn wir als unvermeidliches Ergebnis der Globalisierung eine Verringerung der Souveränität erreichen, werden wir zusammen mit dieser sicherlich mit der Reifung enormer Veränderungen im Verhalten von Staaten als Ganzes sowie von Unternehmen und Gruppen konfrontiert sein Massen gewöhnlicher Menschen können nicht ausgeschlossen werden. Normalerweise streiten wir uns sehr oft über das Schicksal von Staaten, und dieses Thema wird viel weniger diskutiert. Es ist wichtig zu verstehen, dass unter dem Druck moderner wirtschaftlicher und technischer Kräfte die nationalen Grenzen aufgehoben werden. Der Grund dafür sind viele Faktoren, einschließlich der signifikanten Entwicklung von Verkehr, Handel, einer Zunahme der Rolle von TNCs, internationalem Kapital und anderen. Während der Globalisierung in der Welt treten nicht Staaten in Interaktion, sondern Gebiete und Regionen. Die am schnellsten wachsenden Gebiete sind supranational. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Internet- oder Weltraumtechnologie, die für kommerzielle Zwecke immer häufiger eingesetzt wird. Es stellt sich heraus, dass der moderne Mensch die Aufgaben einer Ministation übernimmt, die mit dem Empfang und der Übertragung verschiedener Informationen beschäftigt ist und gleichzeitig die bestehenden nationalen Grenzen umgeht - dies ist die Globalisierung, deren Vor- und Nachteile wir in Betracht ziehen. Aber hier wurde das Thema aus gesellschaftlicher Sicht betrachtet, und jetzt lohnt es sich, es aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Globalisierung: Vor- und Nachteile für die Volkswirtschaften

Die enge Verbindung der staatlichen Volkswirtschaften wird häufig zum Grund für eine sehr schnelle und völlig unkontrollierte Reaktion auf das Auftreten lokaler Krisen an verschiedenen Orten des Planeten. Dies wurde durch Finanzkrisen in verschiedenen Ländern bestätigt, die noch nicht beendet sind. Die Finanzmärkte sind naturgemäß volatil und unvorhersehbar. Einer der Hauptgründe für eine solche Instabilität ist die Verzögerung der politischen Mechanismen der Wirtschaft, die seit langem über die nationalen Grenzen hinausgewachsen ist und keinerlei supranationale Planung erfordert. Es stellt sich heraus, dass die Globalisierung, deren Vor- und Nachteile hier diskutiert werden, eine neue Weltordnung erfordert. Wer bestimmt jedoch die Grundregeln? Mit der leichten Hand einer Reihe von Politikwissenschaftlern scheint die Globalisierung ein Prozess zu sein, bei dem der Welt der Wille der Vereinigten Staaten aufgezwungen und eine neue Ordnung in der Welt geschaffen wird, die nur den Vereinigten Staaten zugute kommt. Natürlich mag sich dies als wahr herausstellen, aber niemand kann diese Reihenfolge ständig aufrechterhalten. Dies liegt an der Tatsache, dass das Vorhandensein einer bestimmten Tendenz nicht darauf hinweisen kann, dass bereits alles bestimmt ist.

Es ist schwierig, in einem so kleinen Material ein Konzept wie die Globalisierung zu behandeln, für und gegen das man endlos sprechen kann.