Die Natur

Die geografische Hülle des Planeten Erde

Die geografische Hülle des Planeten Erde
Die geografische Hülle des Planeten Erde

Video: Pixi Wissen TV - Die Erde 2024, Juni

Video: Pixi Wissen TV - Die Erde 2024, Juni
Anonim

Eine natürliche ganzheitliche und komplexe Formation, die aus miteinander verbundenen und sich gegenseitig durchdringenden äußeren Erdschalen besteht, wird von der geografischen Wissenschaft als „geografische Hülle“ bezeichnet. Seine Bestandteile sind kugelförmige Schichten mit instabiler Dicke, die aus den unteren Schichten der Atmosphäre, den oberen Schichten der Lithosphäre, der Hydrosphäre und der Biosphäre in ihrer ganzen Vielfalt bestehen. Einfach ausgedrückt ist die geografische Hülle die Heimat der Menschheit, die Hülle der Erde, in der wir alle existieren.

Image

Die Einheit und Interaktion von Schalenkomponenten

Die Bestandteile der Erdhülle existieren zusammen und interagieren ständig miteinander. Durch das Eindringen in die Felsen der Lithosphäre sind Wasser und Luft an der Verwitterung der Erdkruste beteiligt und verändern sich. Gesteinspartikel steigen bei starkem Wind und bei Vulkanausbrüchen in die Atmosphäre auf. Die Zusammensetzung der Gewebe von Lebewesen umfasst Mineralien und Wasser, viele Salze sind in der Hydrosphäre gelöst. Während des Todes lebender Organismen wird die geografische Hülle mit Gesteinsschichten aufgefüllt.

Kraft und Grenzen der Hülle

Die Hülle um die Erde hat keine klar definierten Grenzen. Im Vergleich zur Größe des Planeten scheint die geografische Hülle ein 55 km dicker Dünnfilm zu sein (durchschnittliche Hüllkurvengröße).

Image

Eigenschaften der Erdschale

Aufgrund des Zusammenspiels der Komponenten, aus denen sich seine Zusammensetzung zusammensetzt, weist die geografische Hülle eine Reihe von Eigenschaften auf, die nur ihr eigen sind. Die darin enthaltenen Substanzen werden in drei verschiedenen Zuständen dargestellt: fest, flüssig und gasförmig. Dies ist von großer Bedeutung für alle Prozesse auf der Erde und vor allem für die Entstehung des Lebens. Nur die geografische Hülle schuf alle Voraussetzungen für die Existenz und Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Es hat Luft und Wasser, Sonnenwärme und Licht, Gesteine ​​mit Mineralien, Boden, Pflanzen-, Tier- und Bakterienwelten.

Image

Transformationen von Substanzen und Energie in der geografischen Hülle

Die Komponenten der geografischen Hülle sind durch Materie- und Energiezyklen zu einem Ganzen verbunden, wodurch eine kontinuierliche Wechselwirkung zwischen ihnen erfolgt. In all seinen Bereichen gibt es solche Stoffwechselprozesse: in der Atmosphäre - Luftmassen, in der Hydrosphäre - Wasser, in der Biosphäre - biologisches und mineralisches Material. Sogar Veränderungen in der Erdkruste treten ständig auf: magmatisches magmatisches Gestein erodiert und bildet Sedimentgestein, das wiederum in metamorphes Gestein umgewandelt wird. Unter dem Einfluss der inneren Energie der Erde werden letztere zu Magma geschmolzen, das beim Ausbruch und Kristallisieren neue Schichten magmatischer Gesteine ​​entstehen lässt. Das wichtigste unter den Zyklen ist die Luftbewegung in der Troposphäre, die in horizontaler und vertikaler Richtung ausgeführt wird. Die Bewegung von Luftmassen zieht die Hydrosphäre in den Weltaustauschprozess ein. Der biologische Kreislauf besteht in der Bildung von Mineralien, Wasser und Luft aus organischen Substanzen lebender Organismen, die nach dem Tod übergehen und sich in mineralische Substanzen zersetzen. Die Zyklen bilden keine geschlossenen Kreise, jeder nachfolgende ist dem vorherigen nicht ähnlich, und dank dieser sich zyklisch wiederholenden und sich ständig ändernden Prozesse von Stoffwechsel und Energie entwickelt sich die geografische Hülle der Erde in all ihren Sphären ständig weiter.