Umgebung

Wo ist Berg-Karabach?

Inhaltsverzeichnis:

Wo ist Berg-Karabach?
Wo ist Berg-Karabach?

Video: Kämpfe in Berg-Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien | DW Nachrichten 2024, Juni

Video: Kämpfe in Berg-Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien | DW Nachrichten 2024, Juni
Anonim

Diese wunderschöne Gegend hat viele natürliche und kulturhistorische Denkmäler, die immer noch die Aufmerksamkeit einiger Forscher und Touristen auf sich ziehen. Aber der Berg Karabach ist der ganzen Welt besser bekannt für den ethnischen Ausbruch, der 1988 ausbrach - das hat die Geschichte angeordnet. Der Beginn des traurigen Vorfalls, bei dem viele Menschen ums Leben kamen, war die Erklärung der Autonomieleitung zum Beitritt zu Armenien. Derzeit wird die Region, die eigentlich der administrative Teil Aserbaidschans ist, von der nicht anerkannten Republik Berg-Karabach in der Welt kontrolliert.

Image

Berg-Karabach: Wo befindet es sich?

Es befindet sich in der Berg- und Vorgebirgsregion des Kleinen Kaukasus, einem gleichnamigen geografischen Gebiet. Die Etymologie des Namens stammt aus dem türkischen „Kara“ (was „schwarz“ bedeutet) und „Bach“ (auf Persisch „Garten“). Oft bezieht sich dieser Begriff - bergiges Karabach - auch auf die nicht anerkannte Republik selbst. Geografisch fallen die Gebiete jedoch nur teilweise zusammen.

Image

Alte Geschichte

In der Antike wurde das bergige Karabach von Stämmen bewohnt, die nicht-indoeuropäische Wurzeln hatten. Diese Stämme mischten sich unter die Armenier, und die Region selbst wurde Teil davon (4.-2. Jahrhundert v. Chr.). Zu dieser Zeit war das Gebiet Teil des armenischen Königreichs Yervanda (es wurde die Provinz Artsakh genannt). Nach dem Fall des armenischen Königreichs reist es nach kaukasischem Albanien (abhängig von Persien). Aber lange Zeit in Armenien waren die Stämme armenisiert und erwarben alle Zeichen der armenischen Kultur. Einer historischen Quelle zufolge also im Jahr 700 n. Chr e. Die Bewohner des bergigen Karabach sprachen dann den armenischen Dialekt. Und sie hatten alle Anzeichen einer Zugehörigkeit zu dieser ethnischen Gruppe.

Image

Mittelalter und neue Geschichte

Im 9.-11. Jahrhundert gehörte das Gebiet zum restaurierten armenischen Staat, und ab dem 13. Jahrhundert regierten dort armenische Fürsten. In den 12-13 Jahrhunderten war Karabach eines der Zentren der armenischen Kultur und des politischen Lebens (nach Aussagen ausländischer Reisender). Bis zum 16. Jahrhundert blieben, wie einige Historiker glauben, die Institutionen der armenischen Staatlichkeit in Artsakh erhalten.

Osmanische Besetzung

In den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts war Karabach das Zentrum des Kampfes gegen das Osmanische Reich, um die Armenier von der Besatzung zu befreien. Und ab der Regierungszeit von Peter dem Großen und später führen Priester geheime Korrespondenz mit dem Ziel, die Gebiete von Karabach mit dem russischen Reich zu verbinden. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Khanat gebildet, das den armenischen Karabach unterwarf, und der Ort und die Menschen stehen unter türkischer Kontrolle.

Russisches Reich

Und 1805, während des russisch-persischen Krieges, marschierten russische Truppen in Karabach ein. Seit 1813 (ein Friedensvertrag wurde unterzeichnet) ist dies offiziell russisches Territorium. Und seit 1823, nach der vollständigen Auflösung des Khanats, war Berg-Karabach zunächst Teil der russischen Provinz Karabach und dann mehrerer Grafschaften der Provinz.

Nach 1917

Das russische Reich brach zusammen und der aserbaidschanische Staat bestreitet sofort das Recht der Armenier, das Territorium zu kontrollieren. Das Gebiet wird wieder zum Gebiet für interethnische Zusammenstöße zwischen Armeniern und Aserbaidschanern. Mit ausländischer Hilfe gelingt letzteres, und das Gebiet wird von Aserbaidschan kontrolliert. In den sowjetischen Jahren wurde das Gebiet als umstritten angesehen, aber in den Jahren 1921-23. Er wird schließlich Teil der SSR Aserbaidschan und sticht dann in der autonomen Region hervor.

Image

Berg Karabach. Krieg und das Wesen des Konflikts

Die armenische Bevölkerung der Region wollte immer (seiner Meinung nach) die Gerechtigkeit in historischer Hinsicht wiederherstellen. Schließlich war Artsakh, eine bekannte Region mit langjähriger armenischer Geschichte, die mutwillige Entscheidung der Sowjetregierung, die an die Macht der Aserbaidschaner übertragen wurde und Teil der aserbaidschanischen SSR wurde. Die ungleiche Position einiger Volksvertreter (und die Zahl der Armenier in den Jahren der UdSSR in Karabach nahm erheblich ab) war der Hauptgrund für die mangelnde Bereitschaft, in dieser Position zu bleiben. All dies führte zu einer Konfliktsituation: Pogrome in Sumgait, Ereignisse in Baku, Khojal.

Sein Wesen erklärt sich aus der Tatsache, dass die aserbaidschanischen Behörden Karabach nicht als ursprünglich armenisches Land anerkennen wollen und Armenien als Angreifer und Besatzer ausweisen. Und in den frühen neunziger Jahren brachen spontane und dann bereits groß angelegte Militäreinsätze aus, die zu einem echten Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien führten. Wackelig und relativ wurde die Welt erst im 94. Jahr wiederhergestellt.