Philosophie

Philosoph Frank: Biographie, persönliches Leben, wissenschaftliche Werke, philosophische Lehren

Inhaltsverzeichnis:

Philosoph Frank: Biographie, persönliches Leben, wissenschaftliche Werke, philosophische Lehren
Philosoph Frank: Biographie, persönliches Leben, wissenschaftliche Werke, philosophische Lehren

Video: Philipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur 2024, Juni

Video: Philipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur 2024, Juni
Anonim

Der Philosoph Frank ist in größerem Maße als Anhänger des russischen Denkers Vladimir Solovyov bekannt. Der Beitrag dieser religiösen Person zur russischen Philosophie ist schwer zu überschätzen. Literarische Persönlichkeiten, die in der gleichen Zeit wie Semyon Ludwigovich lebten und arbeiteten, sagten, dass er schon in seiner Jugend über seine Jahre hinaus weise und umsichtig war.

Rolle in der russischen Philosophie

Sie sprachen von Frank als einem Mann, der gemächlich und ein wenig langsam in Worten war und eine gründliche Herangehensweise an Urteile und Meinungen erforderte, ruhig und völlig ungestört mit erstaunlichen strahlenden Augen, aus denen Licht und Freundlichkeit strömten. Die Augen des Philosophen Semyon Ludwigovich erinnern an diejenigen, die ihn zu Lebzeiten kannten.

Dies ist ein berühmter russischer Philosoph, Psychologe, religiöser Denker. Seine Biographie und Karriere sind ein aktuelles Thema wissenschaftlicher Artikel, Abstracts und Berichte. Alle Werke des russischen Philosophen Frank sind in viele Sprachen der Welt übersetzt. Die Hauptessenz seiner Arbeiten besteht in der Suche und Analyse der Einheit des spirituellen Lebens mit der Körperschale. Der Mensch ist seiner Meinung nach ein untrennbares mysteriöses und unverständliches Substrat. Semyon Ludwigovich Frank hatte eine stark negative Einstellung zum Kollektivismus und betrachtete ihn als „Bindung“ für den Einzelnen. Jedes Diktat ist das Gegenteil von Freiheit, ohne die eine Einheit mit dem Höchsten unmöglich ist.

Biografie: Kindheit

Semyon Ludwigovich Frank (1877-1950) wurde in eine jüdische Familie geboren. Der Vater des Philosophen war ein Arzt, der 1872 (1872) sein Studium an der Moskauer Universität abschloss. Ludwig Semenovich verbrachte seine ganze Jugend in Polen, aber während des polnischen Aufstands von 1863 beschloss er, nach Moskau zu ziehen, wo er seine zukünftige Frau, die Mutter des Philosophen Frank, Rosalia Moiseevna Rossiyanskaya, traf.

Als der Junge geboren wurde, nahm sein Vater am russisch-türkischen Krieg teil und fünf Jahre später starb er. Fast neun Jahre nach dem Tod ihres Mannes heiratete Rosalia Moiseevna ein zweites Mal. Pater S. L. Frank wurde durch Stiefvater V. I. Zak ersetzt, der als Apotheker arbeitete. Kurz vor der Hochzeit kehrte Zack aus dem sibirischen Exil zurück.

Ausbildung Frank erhielt zu Hause. Sein Großvater mütterlicherseits, Moses Mironovich Rossiyansky, ging ernsthaft auf das Thema Heimunterricht ein. Dieser Mann führte in den 60er Jahren des vorletzten Jahrhunderts die jüdische Gemeinde in Moskau. Von ihm interessierte sich Frank für die philosophischen Probleme der Religion. Russisch brachte seinem Enkel die hebräische Sprache bei, zusammen lasen sie die Bibel, die Geschichte des jüdischen Volkes.

Die zweite Person, die einen wesentlichen Einfluss auf das Weltbild von Semyon Frank hatte, war sein Stiefvater V. I. Zak. Der Mann verbrachte all seine jungen Jahre in einem revolutionären populistischen Umfeld. Unter der Führung von Zack lernte Frank die Werke der damaligen Demokraten N. K. Mikhailovsky, D. I. Pisarev, P. L. Lawrow kennen und versuchte, die widersprüchlichen politischen Strömungen und Ansichten zu verstehen, die sich auf das öffentliche Leben auswirkten.

Image

Studieren an der Universität

1892 verließ die Familie Moskau nach Nischni Nowgorod, wo der zukünftige Philosoph S. L. Frank am Gymnasium ausgebildet wurde. Während seines Studiums schloss er sich der marxistischen Bewegung an und stand einer Gruppe von Revolutionären nahe.

1894 trat der Denker in die juristische Fakultät der Moskauer Universität ein. Frank verpasste oft Vorträge, die von politischen Wirtschaftskreisen mitgerissen wurden. Der Siebzehnjährige war besessen von Fragen des Sozialismus und der Propaganda. Er nahm persönlich an der Agitation der Arbeiter für die Revolution teil.

Dies dauerte einige Zeit, bis Semyon Ludwigovich zu dem Schluss kam, dass der Marxismus wissenschaftlich unhaltbar sei. Im Alter von 19 Jahren lehnte Frank revolutionäre Aktivitäten ab, aber um die Wissenslücke zu schließen, brauchte er Zeit. Nachdem er 1898 eine Abschlussbescheinigung für acht Semester der Universität erhalten hatte, beschloss er, die Prüfung auf das nächste Jahr zu verschieben.

Aufgrund von Studentenunruhen, die im Frühjahr 1899 im ganzen Land begannen, bestand er die Prüfungen jedoch nicht. In der Biographie von Semyon Ludwigovich Frank begann eine neue Phase: Für die Teilnahme an der Protestbewegung wurde er verhaftet und dann mit dem Entzug des Aufenthaltsrechts in Universitätsstädten aus Moskau ausgewiesen. Der junge Philosoph hatte keine andere Wahl, als zu seiner Mutter nach Nischni Nowgorod zurückzukehren. Aber dort blieb er nicht lange. Er beschloss, nach Berlin zu gehen, um Vorlesungen über Philosophie und politische Ökonomie zu halten.

"Jahre des Lernens und Wanderns"

So nannte der Philosoph selbst die Zeit in seiner Biographie von 1905 bis 1906. Am Ende der Vertreibung im Jahr 1901 konnte Frank nach Russland zurückkehren, wo er die Abschlussprüfungen in Kasan erfolgreich bestand und promovierte. Der Hauptweg, um Geld für Frank zu verdienen, waren Überweisungen. Häufige Auslandsreisen wurden durch das Interesse an der französischen Zeitschrift Liberation ausgelöst, die von seinem Freund Peter Struve herausgegeben wurde. Der Denker veröffentlichte seine ersten Werke in dieser Ausgabe.

Image

Nach der Revolution zog Frank 1905 nach St. Petersburg, wo er als Herausgeber der Wochenzeitung Polar Star, Freedom and Culture und The New Way arbeitete. Die politischen Ansichten des Autors haben sich geändert. Jetzt nahm er eine konservativere Position in Bezug auf das staatspolitische System des Russischen Reiches ein und begann, sozialistische Ideen zu kritisieren, indem er sie als utopisch betrachtete.

Privatleben, Familie, Kinder

1906 begann seine pädagogische Tätigkeit und akademische Laufbahn. Im Gymnasium, M. N. Stoyunina, hielt Frank Vorlesungen über Sozialpsychologie, unter denen er seine zukünftige Frau Tatyana Bartseva kennenlernte. 1908 heirateten junge Leute. Frank selbst glaubte, dass ab dem Moment der Ehe in seinem Leben die "Ära der Jugend und des Lernens" endete. Nachdem er eine Familie gegründet hatte, hörte er auf, nach seinen internen und externen Wegen zu suchen und rief an. In einer Ehe mit Tatyana Sergeevna wurden vier Erben geboren: Victor (1909), Natalya (1910), Alexey (1912) und 1920 der Sohn Vasily Semenovich Frank.

Semyon Ludwigovich Frank, der eine Familie gegründet hatte, überdachte seine Einstellung zum Leben und zu religiösen Werten, weshalb er 1912 beschloss, den orthodoxen Glauben anzunehmen. Im selben Jahr übernahm er die Position eines Privatdozenten an der Universität St. Petersburg und ein Jahr später wurde er nach Deutschland geschickt, wo er das erste Werk „Das Thema des Wissens“ schrieb, das ihn als Denker verherrlichte. Das gleiche Werk bildete übrigens die Grundlage für die Masterarbeit, die Frank im Frühjahr 1916 erfolgreich verteidigte. Sperma Ludwigovich gelang es trotz der Fertigstellung der Dissertation nicht, einen Doktortitel zu erhalten. Der Grund für alles war die Revolution von 1917.

Dekan der Saratow-Universität

In der Zeit von 1917 bis 1921 übernahm Frank das Amt des Dekans der historischen und philosophischen Fakultät der Saratow-Universität. Und obwohl er diese Arbeit nicht für rentabel oder vielversprechend hielt, gab es keine Wahl: In Moskau war es fast unmöglich, sich weiterhin wissenschaftlich zu betätigen. Aber auch in Saratow schienen Frank die Lebensbedingungen während des Bürgerkriegs unerträglich. Der Philosoph kehrte nach Moskau zurück, wo er zum Mitglied des Philosophischen Instituts gewählt wurde. An derselben Stelle gründet er zusammen mit Berdyaev die Akademie für spirituelle Kultur, in der er Vorträge zu allgemeinen kulturellen, humanistischen, religiösen und philosophischen Themen hält. In der Zeit von 1921 bis 1922 erblickte Frank Semyon Ludwigovich das Buch "Essay on the Methodology of Social Sciences" und "Introduction to Philosophy in a Concise Presentation".

Image

Das Mutterland verlassen …

Die politische Situation in Russland ist nicht stabiler geworden. Auf Beschluss der Sowjetregierung wurden 1922 Vertreter der Intelligenz massiv aus Russland ausgewiesen. Wissenschaftler, Schriftsteller, Philosophen, darunter Frank, verließen Petersburg im Spätherbst auf deutschen Schiffen. "Preußen" und "Oberburgomaster Haken" verließen den Hafen von St. Petersburg. Dieses Ereignis war ein Wendepunkt in der Biographie von Semyon Ludwigovich Frank, der in Zukunft leider nicht die Möglichkeit haben wird, in seine Heimat zurückzukehren.

Zum Zeitpunkt der Ausweisung war er 45 Jahre alt. Auf den ersten Blick scheint die Fortsetzung seiner Arbeit unmöglich zu sein. Wie jedoch der Sohn von Semyon Ludwigovich Frank, Vasily Semyonovich Frank, schreibt, schuf sein Vater seine besten Werke in der Zwangsauswanderung. Er wurde durch den Schmerz, den er in einem fremden Land erlebte, und die völlige geistige Einsamkeit dazu gedrängt, neue Abhandlungen zu schreiben.

… Was sollen ich und andere tun, um die Welt zu retten und damit mein Leben zum ersten Mal zu rechtfertigen? Vor der Katastrophe von 1917 gab es nur eine Antwort: die sozialen und politischen Bedingungen der Menschen zu verbessern. Jetzt - der Sturz der Bolschewiki, die Wiederherstellung vergangener Lebensformen der Menschen. Zusammen mit dieser Art von Antwort gibt es in Russland eine andere, die damit zusammenhängt - Tolstoiismus, Predigen von "moralischer Perfektion", Aufklärungsarbeit über sich selbst …

Zusammen mit seiner Familie kam der Philosoph nach Deutschland. Das Frankenpaar ließ sich in Berlin nieder. Die Beherrschung der deutschen Sprache bot viele Vorteile, aber es war nicht einfach, in einem fremden Land zu leben. Zunächst arbeitete der Philosoph an der Religiösen und Philosophischen Akademie, die später zu einem der Zentren russischer Migranten wurde und von Berlin nach Paris verlegt wurde. Darüber hinaus hielt Frank Vorträge am Russischen Wissenschaftlichen Institut, wo Besucher aus Russland das Universitätsprogramm besuchten.

Das Einsiedlerleben eines Juden

Mit dem Aufkommen Hitlers blieben viele Juden ohne Arbeit. Auch die Familie des russischen Philosophen Frank war in Not. Außerdem wurde er kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wiederholt zu Gesprächen in die Gestapo gerufen. In Erwartung der Gefahr verließ er eilig Nazideutschland nach Frankreich, und nach einer Weile kamen seine Frau und seine Kinder zu ihm.

Während der gesamten Zeit, in der Frank in Deutschland lebte, musste er sich verstecken, ein Einsiedler sein, was sich nur in seiner Arbeit widerspiegeln konnte. Für die Jahre 1924-1926. Der Philosoph schrieb mehrere Abhandlungen für russische Studenten. Unter den Werken dieser Zeit waren die beliebtesten Bücher The Crash of the Idols, The Fundamentals of Marxism, The Meaning of Life. Semyon Ludwigovich Frank versuchte, seinen Zustand der Verwirrung und des Missverständnisses zu vermitteln, Schmerz für die Niederlage des russischen Volkes. Seine Bücher erregten den Geist und führten zu legitimen Fragen.

Im Allgemeinen zeigt der Autor offen seine Skepsis gegenüber allen Veränderungen in Russland dieser Zeit. Den von den Bolschewiki skizzierten Erlösungsplan nennt er utopisch, falsch und völlig ungeeignet. Das Scheitern des sozialen Umbruchs lässt ihn an die Notwendigkeit denken, sein Leben zu retten.

Image

Über das Buch "Der Sinn des Lebens"

Der Philosoph Frank versucht in dieser Arbeit, seine Meinung über die Sinnlosigkeit des Lebens als solches zu argumentieren. Die Mindestbedingung, um einen Sinn im Leben zu erreichen, ist das Vorhandensein von Freiheit. Nur wenn jemand frei ist, hat er die Möglichkeit, so zu leben, wie er will, sinnvoll zu handeln und ein bestimmtes Ziel anzustreben. Aber jedes Mitglied der modernen Gesellschaft ist in Pflicht, Notwendigkeit, Traditionen, Bräuche und Verantwortung gehüllt.

Darüber hinaus kann eine Person aufgrund ihrer Körperlichkeit nicht frei sein. Alle Menschen unterliegen ausnahmslos den mechanischen Gesetzen der Materie. In dem Buch Der Sinn des Lebens beschreibt S. L. Frank das Paradox des Seins. Während einige die ihnen zugewiesene Zeit für Feste und Unterhaltung verbringen, verzichten andere auf Vergnügen und führen einen asketischen Lebensstil. Jemand, der in häuslichen Problemen versunken ist, bedauert, dass er seine Freiheit nicht gerettet und geheiratet hat, während jemand es nicht eilig hat, eine Familie zu gründen, aber im Alter leidet er unter Einsamkeit und Mangel an Liebe, Familienwärme, Komfort. Aber auf die eine oder andere Weise, am Ende des Lebens, kommen alle zu dem Verständnis, dass das Leben nicht richtig gelebt wurde, nicht so, wie sie es jetzt sehen.

In seinem Buch kommt Frank zu dem Schluss, dass menschliche Abhängigkeiten täuschen. Was wichtig und kostbar erscheint, spielt keine Rolle. Menschen sind oft enttäuscht, wenn sie ihre Fehler erkennen, aber nichts kann behoben werden. Der Philosoph nähert sich der Frage, den Sinn des Lebens globaler zu finden, vorausgesetzt, er kann irgendwo im Universum verborgen sein. Aber nach einer Reihe von Schlussfolgerungen kommt er zu dem Schluss, dass das Leben der Menschheit als Ganzes nur eine Reihe bedeutungsloser Unfälle ist, eine chaotische Reihe von Umständen, Fakten und Ereignissen, die zu nichts führen, keinen Zweck verfolgen.

Semyon Ludwigovich Frank sieht in seiner Philosophie die Geschichte als einen Versuch, humanistische Ideale zu präsentieren. Technologischer Fortschritt ist eine Illusion von Erfolg, die viele Generationen inspiriert hat. Er führte nicht zu einem glücklichen Leben der Menschen, sondern entwickelte tödliche Waffen und schreckliche Kriege. Laut dem Autor entwickelt sich die Menschheit nicht weiter. Im Gegenteil, es geht in seine Entwicklung zurück und ist im Moment noch weiter vom Ziel entfernt als vor Jahrtausenden. So scheint das Leben eines jeden Menschen nur illusorisch vor dem Hintergrund der Existenz und Entwicklung der gesamten Menschheit glücklich zu sein.

Des Weiteren schreibt Semyon Ludwigovich, dass der Sinn des Lebens als perfektes Objekt nicht ein für allemal gefunden werden kann. Es wird dem Menschen nicht von außen gegeben, sondern ist in sich selbst, im Leben selbst gelegt. Aber selbst wenn es möglich wäre, einen bereiten und verständlichen Sinn des Lebens zu finden, würde eine Person ihn nicht als Geschenk von oben annehmen oder damit unzufrieden bleiben. Der Sinn des Lebens muss durch die Bemühungen eines jeden von uns herausgearbeitet werden, was eine Art Rechtfertigung für unsere eigene Existenz ist.

Frank philosophiert über dieses Thema und spricht das Thema Religion an. Nach der Definition des Denkers ist der Mensch eine Kreatur, die zur göttlichen und irdischen Welt gehört, und sein Herz befindet sich am Schnittpunkt dieser beiden Welten. Jeder Mensch sollte nach Gott streben, aber aufgrund seiner geistigen Schwäche und Begrenzung ständig und unweigerlich sündigen. In diesem Zusammenhang ist der Sinn des Lebens die Suche nach einem Weg, um die persönliche Sündhaftigkeit zu überwinden.

Die Position des Philosophen Frank in dieser Angelegenheit ist eindeutig: Ein Mensch ist so strukturiert, dass a priori nicht ohne Sünde sein kann, sondern ein weniger sündiges Leben führen kann. Der kürzeste Weg, um die Sündhaftigkeit zu überwinden, wird von Einsiedlern und Mönchen gewählt, die auf die Außenwelt verzichten und sich Gott widmen. Dies ist jedoch nicht der einzige verfügbare Weg.

Image

Der russische Philosoph S. L. Frank unterstützt die Ideen von Friedrich Nietzsche, der die Teilnahme an den Angelegenheiten der sündigen Welt erlaubte, jedoch in dem Maße, dass Maßnahmen darauf abzielten, nicht nur die persönliche, sondern auch die weltliche Sündhaftigkeit zu überwinden oder zumindest zu verringern.

Als Beispiel führt Frank die Situation mit dem Krieg an, weil es zweifellos eine sündige Angelegenheit ist. Ein Gläubiger, der von der Außenwelt entsagt ist und nicht am Krieg teilnimmt, macht alles richtig: Er nutzt die Früchte des Krieges nicht und akzeptiert nichts von dem Staat, der den Krieg führt. Wenn wir gewöhnliche Menschen betrachten, wird die Position desjenigen, der am Krieg teilnimmt und die Verantwortung für die Tat mit dem Staat teilt, weniger sündig sein. Eine Person, die nicht direkt an Schlachten teilnimmt, sondern gleichzeitig die Früchte des Krieges nutzt, ist sündiger.

Das Gute wird nur durch das Gute geschaffen. Die Philosophie von Semyon Ludwigovich Frank besagt, dass das wahre Gut unsichtbar ist, es ist immer ruhig in den Seelen der Menschen verborgen, verborgen vor Lärm und Aufregung. Daher sollte der Mensch als Sinn des Lebens versuchen, das Böse in der Welt zu begrenzen und das Gute zu zeigen.

Die spirituellen Grundlagen der Gesellschaft

Einige Jahre später, 1930, schrieb Frank über die Sozialphilosophie, die heute als eines seiner bedeutendsten Werke gilt - The Spiritual Foundations of Society. Zum ersten Mal bezog Frank in diese Arbeit den Begriff "All-Einheit" ein, mit dem er das soziale Leben der Russen studierte. Der Philosoph argumentierte, dass der Zustand der Gesellschaft die Beziehung jedes Einzelnen zu Gott gleichermaßen widerspiegelt.

In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts versuchten viele Autoren, die Grundlagen des politischen Liberalismus zu überarbeiten. Einer derjenigen, die liberale Ideen unterstützten, war S. L. Frank. Die "spirituellen Grundlagen der Gesellschaft" enthalten mehr als eine philosophische Interpretation. Der Autor glaubte, dass spirituelle Werte von größter Bedeutung seien und dass Freiheit und Recht ihnen dienen sollten. Frank wollte die Ideen der persönlichen Freiheit und der Einheit der Religion mit dem Staat zusammenbringen. Eine solche Trilogie sollte die Grundlage für eine vielfältige Interpretation der Welt bilden.

Während des Krieges

Das berühmteste Werk Franks ist das Buch "Das Unverständliche". Er widmete viel Zeit dem Schreiben, begann in Deutschland mit der Arbeit daran, konnte aber unter den gegenwärtigen politischen Bedingungen das Buch nicht fertigstellen. Frank konnte lange Zeit keinen Verlag finden, der sein Werk veröffentlichen würde, und übersetzte es schließlich ins Russische. Das Werk wurde 1939 in Paris veröffentlicht.

Der russische Philosoph lebte übrigens seit 1938 in Frankreich. Seine Frau ist auch aus Deutschland hierher ausgewandert. Franks Kinder waren in England. Die Franken ließen sich zunächst in Südfrankreich im Ferienort Lavier nieder, zogen aber bald in die Hauptstadt und ließen sich in der Gegend nieder, in der hauptsächlich russische Migranten lebten. Als der Zweite Weltkrieg in vollem Gange war, musste die Familie des Denkers erneut nach Südfrankreich ziehen, in das kleine Dorf Saint-Pierre-d'Aleuvard unweit von Grenoble. Aber selbst dort, so scheint es, kam es an einem ruhigen und abgelegenen Ort häufig zu Überfällen der Gestapo auf Juden. Dann mussten sich Frank und seine Frau mehrere Tage im Wald verstecken.

1945, als sowjetische Truppen die Welt von der Braunen Pest befreiten, zog die Familie nach Grenoble und im Herbst nach England, wo sie sich mit ihren Kindern wiedervereinigten. Während seines gesamten Aufenthalts in Frankreich arbeitete der russische Philosoph Frank akribisch an dem Buch "Gott ist mit uns" und "Licht im Dunkeln". Beide Werke wurden 1949 veröffentlicht.

Image

Die letzten Lebensjahre

Seit 1945 lebte Frank mit seiner Tochter Natalia in London. Eine Frau zog zwei Kinder ohne Ehemann auf - er starb im Krieg. Также с ними проживал сын Франка Алексей, который получил на фронте тяжелые ранения. В этот период философ работал над книгой, которая впоследствии окажется для него последней. Произведение «Реальность и человек» было завершено в 1947 году, но издано оно было намного позже – почти через 10 лет.

Стоит отметить, что Семен Людвигович никогда не отличался крепким здоровьем. К тому же в середине 30-х годов перенес сердечный приступ. Тяготы войны и преследования евреев не могли не отразиться на его здоровье. А в августе 1950 году врачи обнаружили у него злокачественную опухоль легкого. Спустя четыре месяца, 10 декабря 1950 года, Франк скончался.

Во время болезни, сопровождающейся невыносимыми физическими муками, философ испытывал глубокие религиозные переживания. Семен Людвигович воспринимал свои страдания как чувство единения с Богом. Франк делился мыслями со сводным братом Львом Заком. В частности, говорил о том, что сопоставив свои мучения и страдания Христа, он легче переносил боль.

Идеология, которой следовал философ

Франка считают последователем русского философа Владимира Соловьева. Основной идеей философии Семена Людвиговича также является идея всеединства. Но в отличие от Соловьева, Франк рассматривает ее внешний окружающий мир и внутренний опыт личности. В его творчестве просматривается критика материалистических идей и философское обоснование альтернативных взглядов на мир, общественный уклад. Российский философ считал это создание такого обоснования делом всей своей жизни.

Основные умозаключения мыслителя присутствуют в трех книгах, задуманных как трилогия: «Предмет знания», «Духовные основы общества» и «Душа человека». Семен Людвигович Франк считал своей самой сложной работой клинку «Предмет знания». В ней он пытался доказать существование двух видов знаний – рациональных теоретических и непосредственных практических. Для абсолютного бытия оба типа имеют право на существование. В произведении «Душа человека» Франк стремился разграничить душу и телесную оболочку, при этом человека он позиционировал как существо с глубоким внутренним миром, сформированным в результате воздействия окружающей материальной среды.

Семен Людвигович сумел доказать, что не только индивидуумы, но и целые нации имеют душу. Причем этот довод использовался для дальнейшей интерпретации большевистского движения. Философ считал, что его причиной стал духовный распад самосознания россиян, потеря национального единства. О том, как Семен Людвигович Франк разумеет нигилизм, можно понять по его высказываниям:

…Русский интеллигент не знает никаких абсолютных ценностей, никаких критериев, никакой ориентировки в жизни, кроме морального разграничения людей, поступков, состояний на хорошие и дурные, добрые и злые. Морализм русской интеллигенции есть лишь выражение и отражение ее нигилизма. Под нигилизмом я разумею отрицание или непризнание абсолютных (объективных) ценностей…

Франк критиковал либерализм того времени. Данное понятие было вложено в трактовку большевистской революции, которая возникла, как считал мыслитель, по причине духовной ограниченности консервативных и либеральных оппозиционеров. И консерваторы, и либералы должны были объединиться в борьбе с большевиками, но вместо этого все они отказались от религиозных истоков. И даже наличие технических знаний и опыта не позволило противостоять социал-демократам российской народной партии.

При этом демократия, по мнению Франка, далекий от идеала политический режим. В первую очередь демократия предполагает возможность совершения ошибок, но в то же время она дает возможность для их исправления, позволяет сделать выбор в пользу другого варианта. Франк объясняет это тем, что познать истину можно только внутри себя. Вне людей и вне коллективного самопознания определить истину невозможно, поэтому несовершенство человеческой сущности – несомненный аргумент в пользу демократических взглядов. Этот политический режим предполагает свободу народа от лиц, которые, как считал Франк, «возомнили себя спасителями человечества». Демократию неправильно считать верой в справедливость, однако она является своего рода гарантией отрицания всякого рода непогрешимости, признания прав меньшинств и каждого человека на принятие участия в делах государственной важности.

Image

Пассивность русской религиозной культуры также негативным образом отражалась на состоянии государственно-политического строя, по мнению Франка. В своих работах он сетовал на упадок гуманистических традиций в Европе и России, что привело к разложению национального настроения и патриотизма.

Революционный опыт и эмиграция вынуждали Франка искать ответы на волнующие его вопросы в религии. Все чаще и чаще он обращался к Библии. Этим можно объяснить, почему творчество зрелого периода приобрело исповедальные черты. Франк доказывал, что Иисус непостижим, если не поддерживать связь с религией. Философ был уверен, что сострадание – это прямая возможность приблизиться к Богу.

Характеризуя собственную философию, Франк пишет о своих религиозно-общественных воззрениях, определенных ими как проявления христианского реализма. Философ признавал божественную основу и положительную религиозную ценность всего, что существует и сочетается с эмпирическим опытом.