die Wirtschaft

Der Veblen-Effekt oder warum wir falsch einkaufen

Der Veblen-Effekt oder warum wir falsch einkaufen
Der Veblen-Effekt oder warum wir falsch einkaufen
Anonim

Jeder von uns ist wahrscheinlich auf kleine Läden mit einem eingängigen Schild einer bekannten Marke und wirklich „kosmischen“ Preisen gestoßen. Trotz der Tatsache, dass ein Produkt von ähnlicher Qualität leicht zu vernünftigeren Kosten gekauft werden kann, gibt es Menschen, die es vorziehen, die nützlichen Eigenschaften von Produkten, die in solchen Einzelhandelsgeschäften verkauft werden, zu viel zu bezahlen. Darüber hinaus ist der Wunsch, ein kleines Ding zu einem exorbitanten Preis in Ihre Garderobe zu bekommen, manchmal so groß, dass die Leute wertvolle Zeit damit verbringen, in langen Schlangen zu warten - wie kann man dieses Verhalten erklären?

Veblen-Effekt: Konzept und Essenz

Image

In der Wirtschaftstheorie ist es üblich, den Lösungsmittelbedarf für ein Produkt in zwei große Kategorien zu unterteilen: funktionale Nachfrage und nicht funktionale. Und wenn die erste Gruppe direkt von den Verbraucherqualitäten des Produkts oder der Dienstleistung bestimmt wird, hängt die zweite von Faktoren ab, deren Beziehung zu nützlichen Eigenschaften sehr schwer nachzuvollziehen ist. Einige Leute kaufen, was ihre Freunde am liebsten kaufen (der Effekt, sich der Mehrheit anzuschließen), andere heben sich eher von der Masse ab (Snob-Effekt), während andere ihr Ansehen steigern und trotzig teure Dinge kaufen möchten. Der letztere Fall wurde von dem Ökonomen T. Veblen ausführlich beschrieben, zu dessen Ehren die Nutzung von Waren oder Dienstleistungen nicht dem beabsichtigten Zweck dient, sondern um einen unauslöschlichen Eindruck zu erwecken, und erhielt den Namen "Veblen-Effekt".

Image

Der amerikanische Zukunftsforscher und Publizist schrieb eine Reihe von Büchern wie "Theory of Entrepreneurship", "Theory of the Idle Class" usw., dank derer das Konzept des "prestigeträchtigen und protzigen Konsums" im Alltag von Soziologen und Ökonomen fest verankert war. Laut Veblen wird die Nachfrage in der modernen Gesellschaft stark davon beeinflusst, wie die "Creme der Gesellschaft" lebt. Der Lebensstil im Leerlauf wird zunehmend zur Norm und zum Maßstab für alle anderen Menschen. Daher versuchen viele, den Geschmack und die Vorlieben der Oligarchen, der "goldenen Jugend", der Stars des Showbusiness usw. zu kopieren. Nun, Vermarkter machen großen Gebrauch davon.

Der Veblen-Effekt: Fallstudien

Image

Der Statusverbrauch kann bei fast jedem Schritt beobachtet werden. Es reicht zu sehen, wie sich unsere Abgeordneten kleiden und was sie fahren. Sie können auch zum Spaß in eine der Modeboutiquen gehen und nach Preisen fragen. Der Veblen-Effekt manifestiert sich häufig in der Bewertung von Kunstwerken, er wirkt in teuren Restaurants und Hotels, manifestiert sich häufig in der Werbung auf den Seiten teurer Magazine. Und wenn Sie hinzufügen, dass die russische Seele dazu neigt, bis zum Äußersten zu gehen, wird klar, warum manche glauben, dass Parfums von Armani, Kleidung von Brioni und Uhren aus der Patek Philippe-Kollektion sein sollten. Letztere sind übrigens bei der russischen Elite sehr beliebt - zu den Fans dieser Marke zählen V. Putin, A. Chubais, S. Naryshkin usw.

Merkmale des inländischen Statusverbrauchs

Das Veblen-Paradoxon ist seit langem bekannt, und es gibt keine Länder, die als Ausnahme geschrieben werden könnten. Die Funktionsweise in den Ländern der ehemaligen Union unterscheidet sich jedoch erheblich von ihrer Manifestation in Europa. Wenn die reichen Bewohner hochentwickelter Länder einzigartige exklusive Waren oder eine Marke mit einer mehr als hundertjährigen Geschichte bevorzugen, dann ist der Hauptindikator für unsere Landsleute ein hoher Preis. Je höher die Kosten des Produkts sind, desto wertvoller und wünschenswerter wird es für sie. Dies muss berücksichtigt werden, wenn plötzlich der Wunsch bestand, sich mit einer Art "gebrandmarktem" kleines Ding zu verwöhnen. Unsere Vermarkter sind gerissene Menschen, die es in ihren Handlungen nicht verachten, alle möglichen psychologischen Tricks anzuwenden. Wenn wir wissen, was uns genau zum Kauf bestimmter Dinge motiviert, können wir unsere Wahl kompetenter treffen und keine unnötigen Ausgaben für unser Budget zulassen.