Die Natur

Tal ist was? Bedeutung des Wortes "Tal"

Inhaltsverzeichnis:

Tal ist was? Bedeutung des Wortes "Tal"
Tal ist was? Bedeutung des Wortes "Tal"

Video: Walking with Jesus 4 - Tal Ajalon - Wie man den Glauben freisetzt - 09.10.2016 2024, Juni

Video: Walking with Jesus 4 - Tal Ajalon - Wie man den Glauben freisetzt - 09.10.2016 2024, Juni
Anonim

Ein wesentlicher Bestandteil der Berglandschaft ist das Tal. Dies ist eine besondere Form des Reliefs, bei der es sich um einen länglichen Hohlraum handelt. Es entsteht häufiger durch die erosiven Effekte von fließendem Wasser und auch aufgrund einiger Merkmale in der geologischen Struktur der Erdkruste.

Was bedeutet das Wort "Tal"?

Alle Arten von Balken, Schluchten und Schluchten, die durch intermittierende Wasserläufe verursacht werden, sind die rudimentären Formen von Tälern. Durch das Abwaschen des Bodens mit Flusswasser entlang der Küste entstehen Tieflandgebiete, die in Kombination ganze Systeme bilden können.

Image

Ihre Erleichterung ist instabil und kann sich je nach Richtung der Flussflüsse ändern. Ein Berg- oder Flusstal ist Teil eines komplexen verzweigten Landschaftssystems. Es besteht aus mehreren Elementen:

  1. Hänge sind Flächen, die das Tal von den Seiten abgrenzen. Sie variieren in der Höhe und können außerdem die gleiche oder eine andere Steilheit aufweisen (wenn ein Ufer sanft und das andere steiler ist).

  2. Der Boden (Bett) ist der gleichmäßigste und flachste Teil des Tals.

  3. Die Sohle ist der Ort, an dem sich Boden und Hänge verbinden.

  4. Stirn - die Kontaktlinie der Hänge mit der Oberfläche der Umgebung.

  5. Terrassen. Dies sind kleine, ausgerichtete horizontale Plattformen, die sich in unterschiedlichen Höhen vom Talboden befinden.

Sorten von Tälern

Geologen teilen alle Täler in Berge und Ebenen. Sie werden je nach Name in einem bestimmten Gebiet gebildet. Gebirgstäler sind Landformen, die sich durch beträchtliche Tiefe und unebene steile Hänge auszeichnen.

Image

Die Ebenen sind breiter, mit weniger ausgeprägter Tiefe und mit sanften flachen Hängen, die der Breite deutlich unterlegen sind. Das Hauptelement ist der breite Boden des Schnitts. Der Mündungsteil des Tals ist oft eine Bucht, in der der Fluss fließt.

Je nach Lage des Tals wird die Bedeutung dieses Wortes in verschiedenen Quellen interpretiert. In einigen Fällen ist ein „Tal“ eine längliche Mulde zwischen Bergen oder Hügeln, in anderen Fällen ist es ein Raum unterhalb der Umgebung, der sich normalerweise entlang eines Flusses befindet.

Flusstal

Es entsteht durch Einwirkung von fließendem Wasser. Das Flusstal ist ein längliches Tiefland auf der Oberfläche des Landes, das sich von der Quelle bis zur Mündung erstreckt. Erfahrene Geographen können anhand ihres Aussehens leicht das Alter und den Entwicklungsstand sowie die geologische Struktur des Gebiets, die Bewegung der Erdkruste im Flusseinzugsgebiet, die Witterungseinflüsse und vieles mehr bestimmen.

Ein Flusstal ist ein verzweigtes, isoliertes System, das sich stark von der umgebenden Landschaft abhebt. Ein richtungswechselnder Flussfluss führt häufig zu Variabilität und Wiederaufbau von Tälern, die sich regelmäßig verjüngen. Ihre hydrologischen Merkmale haben keine Analoga unter anderen Arten von Landschaften. Dies gilt für saisonale Überschwemmungen und Regenüberschwemmungen. Verschüttungen treten synchron im gesamten Talprofil auf.

Die Hänge der Flusstäler sind normalerweise mit Wald bedeckt, und Auen werden zum Heuen und Säen von Feldfrüchten genutzt, und Siedlungen befinden sich auch an den vor Erosion sichersten Orten in diesen Gebieten.

Image

Bei großen Flüssen kann die Au eine Fläche von 15 bis 30 km einnehmen. Es kann niedrig, jährlich überflutet und hoch sein, was nur bei schweren Überschwemmungen unter Wasser geht.

Die Terrassen des Flusstals sind eigenartige Kerben, die viel über die Geschichte des Flusses erzählen können. Wurzelgesteine ​​liegen an ihrer Basis und die Oberfläche ist mit Flusssedimenten bedeckt. Auf solchen Terrassen findet man verschiedene Ablagerungen ehemaliger Sümpfe und Seen, die Überreste von Pflanzen und Tieren, die lange Zeit existierten.

Schluchten und Täler sind Bestandteile einer Berglandschaft. Sie unterscheiden sich in steilen Hängen und Stromschnellen. Der Fluss schneidet mit einem mächtigen Bach durch den Felsen und bildet Schluchten und Schluchten mit fast steilen Hängen, in denen es keine Terrassen gibt.

Das Profil junger Täler weist Gebiete auf, in denen Flüsse schnell entlang der Stromschnellen fließen. Im Laufe der Zeit wird der Ort unter dem Einfluss des Flusses geebnet. Das fließende Profil, das das Tal annimmt, ist ein Zeichen seiner Reife.