die Kultur

Was ist ein Trend? Das Verständnis dieses Begriffs kommt aus der Modegeschichte.

Was ist ein Trend? Das Verständnis dieses Begriffs kommt aus der Modegeschichte.
Was ist ein Trend? Das Verständnis dieses Begriffs kommt aus der Modegeschichte.

Video: Grundfragen des Mathematikunterrichts (2018S), Lektion 4: Dinge, Heterogenität, Differenzierung 2024, Juni

Video: Grundfragen des Mathematikunterrichts (2018S), Lektion 4: Dinge, Heterogenität, Differenzierung 2024, Juni
Anonim

Was ist ein Trend? Aus dem Englischen übersetzt bedeutet „Trend“ „Grafik“. Mit anderen Worten, dies ist ein Muster, das eine bestimmte Tendenz kennzeichnet, die Indikatoren der Zeitreihen langfristig zu ändern. Diagramme können durch verschiedene Gleichungen beschrieben werden: logarithmisch, linear oder Potenz. Der Diagrammtyp wird tatsächlich basierend auf dem entsprechenden Bild der Daten der Serie unter Verwendung von Durchschnittsindikatoren und statistischen Tests der Hypothese der Richtigkeit (Konstanz) ihrer Parameter festgelegt.

Aus wirtschaftlicher Sicht kann die Frage nach einem Trend in Richtung Marktentwicklung gestellt werden. Ein Diagramm, das diese Definition widerspiegelt, ist eine grundlegende Doktrin für die Aktienmärkte. Nach Dows Theorie sollte jeder nachfolgende Peak oder Rückgang höher oder niedriger sein als der vorherige.

Und schließlich liegt die Bedeutung des Wortes „Trend“ aus Sicht der Modebranche im Wort „Trend“. Es ist dieser zweite Wert, der es Bekleidungsherstellern ermöglicht, nur Produkte herzustellen, die in der Bevölkerung sehr gefragt sind.

Was ist ein Trend? Dies spiegelt die Mode unserer Zeit wider. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurde Mode in einer Zeit des wirtschaftlichen Abschwungs geformt, und die jüngsten politischen Ereignisse haben ihre Spuren hinterlassen. Und wenn wir uns dennoch der Formulierung des Trends nach der Dow-Theorie zuwenden, sollte auf jeden Rückgang ein Anstieg folgen, und jetzt können wir bereits die Reflexion eines neuen eleganten Modelebens sehen. In jüngerer Zeit war es notwendig, wie eine "graue Maus" auszusehen, um den neuesten Modetrends zu folgen, und jetzt ein reiches und elegantes Aussehen zu haben, das ziemlich prestigeträchtig ist.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts weicht der Minimalismus dekorativen Trends. Der vorherige Stil ließ jedoch viele Bewunderer zurück, auch unter jungen Menschen, aufgrund seiner Einfachheit in Materialien und Linien, die ihm eine gewisse Raffinesse verleihen.

Ein Modetrend wird durch die öffentliche Meinung gebildet, ausgedrückt und der Bevölkerung über die Medien mitgeteilt und spiegelt die Wahrnehmung des Lebensstils durch die Öffentlichkeit wider.

Der wichtigste bestimmende Moment der heutigen Mode ist Bequemlichkeit und Komfort. Es sind diese beiden Faktoren, die ausnahmslos jeden auf seine Seite führen können: diejenigen, die sich an die Klassiker der Kleidung halten, und ältere Menschen, die dazu neigen, nicht enge Kleidung in ruhigeren und warmen Farben zu tragen.

Die Mode der Jugendrichtung, in der der sogenannte "Sportstil einer Geschäftsfrau" durchaus relevant bleibt, spricht für einen Trend. Dieser Stil kann durch einen klassischen Anzug in Kombination mit einer mit Nähten verzierten Sportbluse dargestellt werden.

Einige Designer versuchen, die Einfachheit der alten Mode zu ergänzen und die neuen Modelle mit Farbe und dekorativen Details zu sättigen. Neue Stoffe, die die Mode des 21. Jahrhunderts bestimmen können, bleiben nicht unbemerkt.

Eine besondere Rolle in der modernen Mode spielt die Kombination von Denim mit verschiedenen anderen. Wollstoffe sind aufgrund ihrer Natürlichkeit und ihres Komforts weiterhin „beliebt“. Die verwendeten Texturen sind völlig unterschiedlich: von glatt und glänzend bis locker, dicht mit Vlies und einer spärlichen Struktur. Röcke und Hosen aus Leder oder deren Ersatz kommen souverän in Mode. Die Kombination von Spitzenstoffen und gestrickten Mohairgemälden erzeugt den Effekt von Romantik. In jedem Fall fühlen sich alle Stoffe dünner, weicher und leichter an.

In den letzten Jahren gab es eine Art „Explosion“ von Farben. Eine Kombination von Kontrastfarben wie Schwarz und Weiß wird als relevant angesehen. Die Inkonsistenz der Modetrends wird durch den Übergang von hellen saftigen Tönen (Weinrot) zu ruhigem Beige unterstrichen. Auch die blaue Farbe, insbesondere „Königsblau“, kommt aktiv in Mode.

Bei Sportbekleidung bleiben hier die Prioritäten gleich - Bequemlichkeit und Komfort. Dank neuer Technologien wurde heute jedoch eine Strickware entwickelt, die Hightech-Garn enthält.