Politik

Was ist eine Diktatur? Seine Ursachen und Merkmale

Inhaltsverzeichnis:

Was ist eine Diktatur? Seine Ursachen und Merkmale
Was ist eine Diktatur? Seine Ursachen und Merkmale

Video: Errichtung der NS-Diktatur I Nationalsozialismus I musstewissen Geschichte 2024, Juni

Video: Errichtung der NS-Diktatur I Nationalsozialismus I musstewissen Geschichte 2024, Juni
Anonim

Das Konzept eines politischen Regimes ist eines der wichtigsten in der allgemein anerkannten Politikwissenschaft. Jede politische Macht hat ihre eigenen Merkmale und Merkmale. Die Umsetzung der Macht erfolgt mit bestimmten Methoden und Mitteln.

Politisches Regime

In verschiedenen historischen Perioden kann die Staatsmacht verschiedene Formen des politischen Regimes haben. Die Mechanismen der Interaktion zwischen Gesellschaft und Staat, die Methoden der politischen Verwaltung des Landes, der Umfang der Rechte, Freiheiten und Pflichten der Bürger hängen von ihnen ab.

Image

Es ist selten möglich, ein politisches Regime in seiner reinsten Form zu treffen. Dies zeigt die Geschichte der UdSSR, als eine harte Diktatur der Macht lange Zeit unter der Maske der Demokratie funktionierte. Heutzutage ist eine ähnliche Situation in einer Reihe von Ländern zu beobachten, einschließlich einer Diktatur vor dem Hintergrund der Demokratie.

Zeichen eines politischen Regimes

Die Hauptmerkmale, die das politische Regime charakterisieren, sind:

  • Grundsätze, auf deren Grundlage die Machtinstitutionen arbeiten;

  • politische Ziele;

  • Wege und Mechanismen zur Erreichung politischer Ziele.

Die Natur des politischen Regimes des Landes steht in direktem Zusammenhang mit der historischen Entwicklung des Staates, den Traditionen des Volkes, dem Grad des politischen Bewusstseins und der Kultur. Kein Wunder, dass sie sagen: "Die Menschen haben die Macht, die sie verdienen." Dieser Satz veranschaulicht gut Fälle von Machtübernahme durch eine Person oder eine Gruppe von Personen (die sogenannte politische Elite). Tatsächlich erlauben die Menschen selbst dem Diktator, den Platz einzunehmen, an dem er sich befindet.

Was eine Diktatur ist, haben die Bürger vieler Staaten für sich selbst gefühlt, und manchmal mehr als einmal. In der Regel wiederholt sich der Zyklus totalitärer Regime genau in Ländern mit einer unveränderten politischen Kultur.

Modusformen

Das politische Regime spiegelt die gesellschaftliche Situation wider, die durch die Beteiligung der Bürger an der Ausübung staatlicher Macht gekennzeichnet ist. Politikwissenschaftler unterscheiden zwei Haupttypen staatlicher Regime.

  1. Demokratisch.

  2. Undemokratisch (diktatorisch).

Das Hauptmerkmal eines demokratischen Regimes ist der direkte Einfluss der Bürger auf die Ausübung staatlicher Macht im Land. Die Verfassung des Staates bestimmt nicht die Art der politischen Macht. Es kann jedoch Hinweise auf eine demokratische Ausrichtung enthalten.

Image

Beantwortung der Frage: "Was ist eine Diktatur?" - Die Politikwissenschaft kennzeichnet ein Regime ohne jegliche Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Mechanismen zur Ausübung staatlicher Macht. Die Konzentration aller Macht in den Händen einer Person oder einer Gruppe von Menschen. Letztere können eine Regierungspartei oder sogar einen kleinen Elite-Teil dieser Partei bilden.

Es gibt zwei Haupttypen diktatorischer (undemokratischer) politischer Regime:

  • totalitär;

  • autoritär.

Totalitäres Regime

Was eine Diktatur in Form von Totalitarismus ist, wurde in den 20er Jahren von Kritikern von B. Mussolini bestimmt. Zum ersten Mal wurde der Begriff "Totalitarismus" 1925 auf das faschistische Regime angewendet. Später wurde der Begriff verwendet, um sich auf das Sowjetregime zu beziehen.

Die ersten Manifestationen des Totalitarismus gehen auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Sein Erscheinen beruht auf dem Wunsch der Gesellschaft nach klaren Richtlinien für die Entwicklung einer „neuen Person“, einer „neuen Wirtschaftsordnung“. Ein solches sozioökonomisches Modell ist eine Art Reaktion der Massen auf die rasche Zerstörung vertrauter Strukturen, den Wunsch der Menschen, sich angesichts einer beängstigenden Zukunft zu vereinen.

In einem unausgeglichenen, verängstigten Staat werden die Massen leicht von starken politischen Führern (Führer, Führer) beeinflusst. Charismatische Personen mit ausreichender politischer Zugehörigkeit finden leicht Gleichgesinnte. Und da sie bereits auf ihre Unterstützung angewiesen sind, üben sie Druck auf die Bürger aus und stellen ihre Ideologie, Entscheidungen, Ziele und Wege vor, um sie zu erreichen.

Image

Das totalitäre Regime zeichnet sich durch eine vollständige (totale) Unterordnung aller Lebensrichtungen einer bestimmten Person und Gesellschaft als Ganzes durch den Zustand aus. Die Staatsmachtstruktur im Totalitarismus ist eine zentralisierte politische Struktur. Das Auftreten anderer unkontrollierter politischer oder öffentlicher Organisationen in dieser Situation ist ausgeschlossen. Durch die vollständige Übernahme aller Machtbereiche durch eine Machtstruktur wird eine ideologische Kontrolle der herrschenden Organisation erreicht. Infolgedessen wird eine solche Ideologie zu einer globalen Einheitskraft. Es ist genau diese globale Kontrolle durch den Staat, die den Totalitarismus von Regimen wie Militärdiktatur, Tyrannei, Despotismus usw. unterscheidet.

Der Unterschied in den ideologischen Trends ermöglicht es uns, totalitäre Regime in „links“ und „rechts“ zu unterteilen. Basierend auf den Ideen des Marxismus-Leninismus bzw. des Faschismus.

Gemeinsame Merkmale eines totalitären Regimes sind:

  • die ständige Suche nach Feinden im In- und Ausland;

  • militärische oder teilweise militärische Organisation des Unternehmens;

  • Schaffung von Extremsituationen;

  • ständige Mobilisierung der Massen zur Erfüllung wichtiger, dringender Aufgaben;

  • starre Vertikale der Kraft;

  • Unterwerfung unter die Führung.

Slogans sind totalitären Regimen inhärent: "Sieg um jeden Preis", "der Zweck rechtfertigt die Mittel", "die Partei ist unser Steuermann".

Autoritärer Modus

Das autoritäre politische Machtregime ist gekennzeichnet durch die Konzentration aller Staatsmacht auf eine herrschende Gruppe oder eine Person (Monarch, Diktator).

Im Gegensatz zum Totalitarismus wird hier die Gesellschaft nicht so streng kontrolliert. Die Ideologie erlaubt einen Pluralismus der Meinungen, vorausgesetzt, sie ist in Bezug auf das staatliche System harmlos. Der Großteil der repressiven Maßnahmen liegt bei den eifrigen Gegnern des Regimes. Die Rechte und Freiheiten der Bürger sind persönlich.

Image

Charakteristische Merkmale des Autoritarismus sind:

  • hohe Zentralisierung der Macht;

  • die Unterordnung vieler Aspekte des Lebens der Bürger unter die Interessen des Staates;

  • eine klare Trennung zwischen Volk und Behörden;

  • Verhinderung starker politischer Opposition;

  • Verletzung der Medienfreiheiten;

  • Mit der formellen Trennung der Regierungszweige in Exekutive, Legislative und Judikative gibt es eine solche Trennung nicht wirklich.

  • die Verfassung ist deklarativ;

  • Das Wahlsystem ist tatsächlich indikativ.

Autoritarismus ist ein Übergangsprozess zwischen demokratischen und totalitären Regimen. Darüber hinaus kann die Entwicklung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erfolgen (konservative oder progressive Optionen). Der Übergang ist gut definiert in der Unschärfe von Merkmalen, die gleichzeitig die Merkmale eines totalitären und demokratischen Regimes aufweisen.

Autoritäre Regime finden sich meist in einem Staat, in dem die Regierung grundlegende Veränderungen im Sozialsystem anstrebt und eine „Revolution von oben“ durchführt.

Die Ursachen der Diktatur

Wenn man sich mit der Frage „Was ist eine Diktatur?“ Befasst hat, kann man die Gründe für ihr Auftreten nicht ignorieren. Die Diktatur ist nach Ansicht vieler Politikwissenschaftler das Ergebnis der Reaktion der Massen auf politische und sozioökonomische Krisen. Solche Phänomene gehen mit Massenerscheinungen von „unruhigen“, „unruhigen“ Personen einher. Mit anderen Worten, aufgrund äußerer Umstände (Migration, Wirtschaftskrisen usw.) verliert der Einzelne den Kontakt zu seinen sozialen Gruppen und kulturellen Normen. Dadurch kann die Persönlichkeit leicht beeinflusst und manipuliert werden. Die Massen, die aus solchen Menschen bestehen, reagieren sehr sensibel auf die Forderungen von Führern, die bereit sind, eine neue einheitliche Grundlage, mit anderen Worten eine neue Ideologie, anzubieten. Es entsteht die Illusion, das Individuum für den General (für die Klasse, die Rasse, den Staat, die Partei) zu gewinnen. Die Gründe für die Diktatur können nicht nur intern, sondern auch extern sein. Das diktatorische Regime kann als Reaktion auf eine externe Bedrohung etabliert werden und es kann nicht nur real, sondern auch imaginär sein. Zu den Bedrohungen können gehören: Voraussetzungen für den Ausbruch militärischer Konflikte, die Gefahr des Verlusts der Unabhängigkeit, Annahmen über die Invasion des Landes.