Die Natur

Was ist Aufschwung? Definition eines Konzepts. Ansichten und Aufwärtszonen

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Aufschwung? Definition eines Konzepts. Ansichten und Aufwärtszonen
Was ist Aufschwung? Definition eines Konzepts. Ansichten und Aufwärtszonen
Anonim

Der Ozean ist ein globales und ganzheitliches Geosystem, in dem sich die Wassermassen ständig bewegen. Und diese Bewegungen sind nicht auf Strömungen, Ebben und Fluten beschränkt. Dieser Artikel konzentriert sich auf einen so interessanten Prozess wie das Aufschwellen. Was ist das? Was ist der Mechanismus der Bildung dieser Prozesse? Und wo in den Ozeanen liegen die Hauptbereiche des Aufschwungs? Hier finden Sie Antworten auf all diese Fragen.

Upwelling ist … Definition des Begriffs

Der Begriff selbst stammt aus der englischen Sprache. Das Wort Aufschwung kann als "Aufbrechen" übersetzt werden. Was ist die wissenschaftliche Interpretation dieses Begriffs?

Das Aufsteigen ist das Aufsteigen tiefer Schichten von Meerwasser an die Oberfläche. Meistens sind diese Prozesse charakteristisch für die Westküste der Kontinente, können jedoch fast überall im Weltozean (einschließlich der Binnenmeere) beobachtet werden. In der Ozeanologie werden verschiedene Arten des Auftriebs unterschieden:

  • Wind (im offenen Meer beobachtet);
  • Küste;
  • Wirbel;
  • topografisch;
  • Zyklon (verursacht durch den Durchgang eines tropischen Zyklons).

Es gibt auch einen Prozess, der dem Auf- und Abschwellen entgegengesetzt ist.

Künstliches Aufschwellen ist eine spezielle Art des Aufschwellens, die von einer Person hervorgerufen wird, die spezielle Geräte verwendet. Sie nutzen die Wärmeenergie des Ozeans oder die kinetische Energie der Wellen, um Wassermassen an die Oberfläche zu bringen.

Upwelling-Prozess: Hauptmerkmale

Das Aufschwellen ist teilweise auch ein meteorologischer Prozess. Immerhin ist es eng mit Veränderungen der Wetter- und Klimabedingungen verbunden. Die Hauptbedingung für das Auftreten eines Auftriebs ist ein starker und kontinuierlicher Wind, der parallel zum Ufer (oder in einem leichten Winkel dazu) weht. In diesem Fall wird die warme Oberflächenschicht abgetrieben und die kälteren Massen des Meerwassers steigen aus seiner Tiefe auf.

Image

Wie stark kühlt sich das Oberflächenwasser des Ozeans beim Aufschwellen ab? Der Bereich der Temperaturunterschiede ist ziemlich groß - von 1-2 bis 10-15 Grad Celsius. Manchmal treten sehr starke Temperatursprünge auf: von 24-25 auf 8-10 ° C in nur wenigen Stunden.

Was ist sonst noch durch Aufschwellen gekennzeichnet? Während dieses Prozesses wird eine große Menge Phosphor, Stickstoff und Kohlendioxid zusammen mit tiefem Wasser auf die Oberfläche des Ozeans geworfen. Alle diese Verbindungen stimulieren die schnelle Entwicklung von Phytoplankton, an dem sich Krebstiere gerne erfreuen. Letztere dienen wiederum als Nahrung für viele Knochenfische. Daher ist die Ichthyofauna in den Auftriebszonen immer reicher als in anderen Teilen des Ozeans.

Image

Küstenaufschwung

Die bekannteste und am besten untersuchte Art des Auftriebs ist die Küste. Schließlich wirkt es sich direkt auf die menschliche Aktivität aus und bildet die produktivsten Fanggebiete in den Ozeanen. Der am stärksten ausgeprägte Küstenaufschwung vor der Küste Chiles und Perus, im Arabischen Meer sowie an der Westküste Südafrikas.

Bei der Bildung des Küstenaufschwungs spielt die sogenannte Coriolis-Kraft eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner Auswirkungen weichen alle Windströmungen in der südlichen Hemisphäre nach links und in der nördlichen Hemisphäre nach rechts ab.

In Gebieten mit aktivem Küstenaufschwung werden niedrigere Lufttemperaturen beobachtet (in den Schichten der Troposphäre neben der Wasseroberfläche). Dicke vertikale Wolken sind für solche Orte nicht typisch, da sich die gesamte Feuchtigkeit darunter konzentriert. Aber es gibt oft Nebel und einen dünnen Schichtschleier, der sich horizontal über der Wasseroberfläche ausbreitet. Über Gebieten mit Küstenaufschwung bildet sich sehr oft ein ziemlich trockenes Mikroklima.

Wie sind die Muster bei der Verteilung der Auftriebszonen in den Ozeanen (Indien, Pazifik, Atlantik und Süden)? Dies wird später besprochen.

Geographie des Auftriebs in den Ozeanen

Nach Schätzungen von Ozeanologen machen die Auftriebszonen nur etwa 0, 1% der Gesamtfläche der Ozeane aus. Die meisten von ihnen befinden sich an der Westküste der Kontinente (siehe Karte unten). Diese Gebiete sind extrem fischreich und an den Küsten gibt es eine große Anzahl von Vögeln, die diesen Fisch aktiv aufnehmen. Für den Mann bleibt etwas übrig. Laut Statistik fällt fast die Hälfte des weltweiten Fischfangs auf Quellzonen.

Image

Ein intensives Aufschwellen ist auch in den Gebieten der Ozeane zu beobachten, in denen ständige Passatwinde wehen. Der von ihnen erzeugte treibende Effekt fördert das aktive und Vermischen von Tiefen- und Oberflächenwasserschichten. In den pazifischen und atlantischen Ozeanen in solchen Gebieten treten in der Regel kompensatorische Kaltströmungen auf (z. B. Peruaner, Kalifornien, Kanarische und andere).

Der Aufschwung ist im Indischen Ozean zu verzeichnen. Insbesondere vor der nordwestlichen Küste Australiens, im Arabischen Meer und entlang der Küste der Hindustan-Halbinsel.

Ein ausgezeichneter Ort für die Untersuchung von Auftriebsprozessen ist der Südliche Ozean. Entlang der Küste der Antarktis wehen hier konstante und sehr starke Westwinde, wodurch große Mengen an Tiefseewasser an die Oberfläche steigen.

Peruanischer Aufschwung

Das vielleicht typischste Beispiel für das Aufschwellen in den Ozeanen ist das peruanische. Es liefert etwa 20% des weltweiten Fischfangs. Hier entsteht der gleichnamige Kaltfluss. Die peruanische Aufwärtsbewegung ist durch unscharfe Fronten und minimale Temperaturgradienten (nicht mehr als 0, 1-0, 2 ° C / km) gekennzeichnet. Auch vertikale Zwischenschichten mit Temperaturinversionen werden hier nicht beobachtet. Der Einfluss des peruanischen Aufschwungs auf das Klima des Küstengebiets ist am ausgeprägtesten und ausgeprägtesten. Wie Sie wissen, wurde hier die Atacama-Wüste gebildet - einer der trockensten Orte auf unserem Planeten.

Image