Prominente

Der amerikanische Animator Matt Gröning: Biografie, Kreativität und interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Der amerikanische Animator Matt Gröning: Biografie, Kreativität und interessante Fakten
Der amerikanische Animator Matt Gröning: Biografie, Kreativität und interessante Fakten
Anonim

Der kindliche Verlierer Fry, der unhöfliche fröhliche Homer, der arrogante Tyrann Bart - Millionen von Menschen auf unserem Planeten beobachten das virtuelle Leben dieser beliebten „Cartoon“ -Helden. Alle von ihnen wurden von einer Person erstellt. Wir werden Ihnen in diesem Artikel von ihm erzählen.

Matt Gröning: Kindheit und Jugend

"Die Simpsons" und "Futurama" - in der modernen Welt ist es schwierig, eine Person zu finden, die nichts von diesen kultigen Zeichentrickserien hört. Ihr Schöpfer ist Matt Gröning. Wer ist diese Person? Wo wurde er geboren und wie verbrachte er seine Kindheit? Lass es uns herausfinden!

Image

Der berühmte amerikanische Animator Matt Groening wurde am 25. Februar 1954 in Portland (Oregon) in der Familie eines Werbetreibenden und eines ehemaligen Lehrers geboren. Studiert das zukünftige Genie der Animation spielt keine Rolle. Aber schon in der Schule begann er lustige Cartoons und lustige Cartoons zu zeichnen, für die er oft das Büro des Regisseurs besuchte.

Nach dem Abitur schrieb sich Matt am Evergreen College (Evergreen State College) in der Stadt Olympia im Bundesstaat Washington ein. Dem Animator selbst zufolge brachte ihm diese Studie jedoch nichts Nützliches. Während seines Studiums am College arbeitete Matt jedoch aktiv als Chefredakteur in der Universitätszeitung. Dort druckte er übrigens seine ersten Mini-Comics.

Nach seinem College-Abschluss zog Matt Groening nach Los Angeles. Dort träumte er davon, Schriftsteller zu werden, aber für ihn war alles etwas anders.

Finden Sie sich und Ihre ersten kleinen Erfolge

„Animation ist eine besondere Aktivität, die ideal für diejenigen ist, die wirklich weder schreiben noch zeichnen können“ (M. Greining).

In der Zeit vor seiner weltweiten Anerkennung wechselte Matt viele Berufe. Insbesondere gelang es ihm, als Kurier, Journalist, Fahrer, Literaturkritiker, Geschirrspüler und Plattenverkäufer zu arbeiten. Diese Periode seiner Biographie nannte er "Leben in der Hölle". Matt Groening wird vom prosaischen und schwierigen Alltag in Los Angeles belastet und beginnt wieder, Comics zu zeichnen. Und nennt sie entsprechend - Leben in der Hölle.

Image

Die Hauptfigur der Skizzen aus dem "höllischen Leben" war ein anthropomorphes Kaninchen namens Binki. Und er war anscheinend auch ein Bewohner des "verdammten" Los Angeles. Graining multiplizierte seine Zeichnungen auf einem Fotokopiergerät und verteilte sie unter Freunden und Bekannten. Anfangs wurden seine Comics nur in sehr engen, avantgardistischen Kreisen geschätzt. Aber zwei Jahre später wurden sie im wöchentlichen Los Angeles Reader veröffentlicht (dafür musste Matt jedoch einen Job in dieser Veröffentlichung bekommen).

Übrigens lernte Gröning beim Los Angeles Reader seine zukünftige Frau Deborah Kaplan kennen (die Ehe brach 1999 ab). Sie riet Matt, ausgewählte Comics als separates Buch zu veröffentlichen. Die Sammlung wurde 1984 veröffentlicht und in einer riesigen Auflage von 22.000 Exemplaren verkauft. Es folgten weitere Bücher - "Schule ist Hölle", "Arbeit ist HÖLLE", "Großes Buch der Hölle" und andere. Sie können heute in Buchhandlungen gekauft werden.

Was ist als nächstes passiert? Und dann waren da noch die Simpsons!

Beispielloser Erfolg … gelb

Die Idee der Zeichentrickserie, die eine Milliarde Dollar pro Jahr einbringt, wurde von Matt in nur einer halben Stunde erfunden und entworfen! 1985 interessierte sich die Arbeit des beginnenden Animators für den berühmten Produzenten James Brooks. Er lud Graining zu sich nach Hause ein und bot an, an kleinen Animationsskizzen für die Unterhaltungsshow von Tracy Ullman zu arbeiten.

Matt Gröning wollte für diese Skizzen keine Charaktere aus seinem Leben in der Hölle verwenden, aus Angst, das Urheberrecht an seinen Comics zu verlieren. Deshalb zeichnete er buchstäblich unterwegs die Simpsons-Familie auf Papier - fünf gelbe Helden mit eckigen und ziemlich hässlichen Gesichtszügen. Brooks stimmte der Idee zu. So wurden die berühmten "Die Simpsons" geboren.

Matt Gröning produzierte 48 Ausgaben im Rahmen der Tracy Ullman Show. Die frühen Simpsons zu betrachten ist jetzt ziemlich lustig, weil sie überhaupt nicht wie modern sind und von Millionen von Helden geliebt werden. Vergleichen Sie selbst:

Image

Aber auch solche "Die Simpsons" wurden von der Öffentlichkeit sehr geschätzt. Daher wagte der Fernsehsender FOX im Dezember 1989 die Ausstrahlung von 13 vollwertigen halbstündigen Folgen der neuen Zeichentrickserie.

Was Sie über die Simpsons wissen müssen: die interessantesten Fakten

The Simpsons ist mit 28 Staffeln und über 600 Folgen die längste Zeichentrickserie in der Fernsehgeschichte. Bis heute wurde es in mehr als hundert Ländern auf der ganzen Welt ausgestrahlt. In The Simpsons wird in einer ziemlich harten Form absolut alles verspottet, bis hin zum modernen Fernsehen!

Wir haben für Sie die interessantesten Fakten zu dieser Zeichentrickserie ausgewählt:

  • Fast alle Charaktere in der Serie sind gelb.

  • Die Helden der Simpsons altern nicht und sehen genauso aus wie in der ersten Staffel.

  • Viele Neologismen gaben die "Simpsons" der englischen Sprache. Am beliebtesten ist der Ausruf "Dow!".

  • Alle Charaktere in der Zeichentrickserie haben vier Finger (fünf - nur bei Gott).

  • Die Produktion einer Episode von The Simpsons dauert 6 bis 8 Monate.

  • Ungefähr 200 Künstler und Animatoren arbeiten an der Serie (die Hälfte von ihnen lebt in Südkorea).

  • Das Skript für jede neue Version wird mindestens 12 Mal neu geschrieben.

  • Barbara Bush nannte die Serie 1990 "das Dümmste, was sie je gesehen hat". Stimmt, dann entschuldigte sie sich für ihre Worte.

  • Im Gegenteil, der Vatikan beschrieb die Geschichten der Simpsons als ziemlich realistisch und vernünftig.

  • Laut Statistik beträgt das Durchschnittsalter des Simpsons-Zuschauers 30 Jahre.

Matt Gröning: Filme und Hauptwerke (Liste)

1999, als Gröning auf dem Höhepunkt des Weltruhms stand, strahlte der FOX-Kanal eine weitere Kreation des Animators aus - Futurama. Dieses Projekt wurde im Gegensatz zu den Simpsons bereits abgeschlossen (insgesamt wurden sieben Staffeln gezeichnet und veröffentlicht). Mit Hilfe der Zeichentrickserie Futurama verwirklichte Matt Groening seinen geliebten Kindheitstraum - er schuf eine ideale und fantastische Welt der Zukunft.

Image

Kürzlich wurde bekannt, dass Matt sich auf die Veröffentlichung eines weiteren Produkts vorbereitet - einer Zeichentrickserie für Erwachsene namens "Disappointment". Die Premiere ist für 2018 geplant.

Alle Animationsfilme und andere Werke von Matt Graining sind unten aufgeführt:

  • Comic-Serie "Leben in der Hölle" (1978-1984).

  • Die Simpsons (1987- …).

  • Futurama (1999-2013).

  • Enttäuschung (2018).