die Kultur

Vorog ist ein polysemisches veraltetes Wort. Woher kommt es und was bedeutet es?

Inhaltsverzeichnis:

Vorog ist ein polysemisches veraltetes Wort. Woher kommt es und was bedeutet es?
Vorog ist ein polysemisches veraltetes Wort. Woher kommt es und was bedeutet es?
Anonim

Viele Wörter, die in der Literatur oder in der historischen Dokumentation zu finden sind, sind für einen modernen Menschen neu und unverständlich. Auf jeden Fall nicht vollständig verstanden. Ein solcher Archaismus ist das Wort "vorog".

Ohne Geld in der Stadt - für sich ein Vorog

Die häufigste Bedeutung des Wortes "vorog" ist der Feind. Es wird in den meisten erklärenden und etymologischen Wörterbüchern beschrieben, beispielsweise in V.I. Dalia: Feind, Feind, Bösewicht. "Nicht gefüttert, kein Vorog", "auf der anderen Seite und das Kind ist ein Vorog." Feinde in Feindseligkeiten, Nomaden und Räubern wurden in Russland die Hörner genannt.

Image

Immer in dieser Bedeutung wird von der Marke "veraltet" begleitet, da sie zum Zeitpunkt der Verbreitung des vollständigen Konsenses -oro- sowie "hoch" auf Russisch verwendet wurde. Sie wird von den Autoren verwendet, um eine hohe Silbe zu reproduzieren. Zuallererst ist ein Vorog eine Art Übelkeit.

Herkunft und Analoga in Sprachen

Um endlich zu verstehen, was ein „Vorog“ ist, hilft ein kurzer Ausflug in etymologische Wörterbücher. Das Wort "vorog" (und damit der moderne "Feind") kam also von der altslawischen Wurzel -wer (g) -. Er formte Wörter mit der Bedeutung von „Gewalt anwenden, Gewalt anwenden, unterwerfen“. Monogam für ihn auf Russisch sind: Sturz, Widerlegung, Weissagung.

Dieselbe Wurzel kann auf litauische Vergas („Sklave“) oder auf Englisch („Zwang“) zurückgeführt werden. All dies gilt auf die eine oder andere Weise für Feinde. Beispiele:

"Ich war an das Gefängnis gekettet", "einen Cent verdreht", "Charme war streng strafbar".

Ebenfalls verwandt ist das original russische "Varangian". So genannt die Bewohner des Nordens, die Skandinavier und die Winkel. Darüber hinaus haben die slawischen Völker oft mit ihnen gekämpft, das Wort hat eine verstärkte Bedeutung erhalten. "Varangian" - und "Vorog" -Wörter sind konsonant, ihre Verbindung ist selbst für diejenigen klar, die weit von der Linguistik entfernt sind.

Image

Heiler, Zauberer und andere böse Geister

Wenn in unserer Rede das Wort „Feind“ bereits Wurzeln geschlagen hat, werden Ableitungen von „Vorog“ in einer etwas anderen Bedeutung verwendet. Gebildete Verben aus derselben Wurzel „verzaubern“, „verzaubern“ bedeuten eine unfreundliche Handlung.

Es bezieht sich auf Magie und Wahrsagerei und hat keine negativen Konnotationen, aber mit dem Beginn der christlichen Ära in Russland wurde dieses Wort als sehr unangenehm angesehen. Die Synonyme waren und sind die Ausdrücke „Hexenmeister“, „beschwören“, „mit Gewalt binden“, die als Hinweise auf die heidnische Vergangenheit dienten.

Image

Das Ergebnis ist ein „Vorog“ - bis zu einem gewissen Grad ein Magier, ein Magier. Mann, der sich unreinen Kräften zuwendet. Sparrow gilt als Bösewicht oder Hexe. Einer, der dich zwingt, etwas zu tun oder zu fühlen. Im Allgemeinen passt dies auch in die Idee des Feindschaftsstreits mit der christlichen Welt im Verlauf der Geschichte.