Prominente

Thomas Harris: Biographie. Bücher und Skripte

Inhaltsverzeichnis:

Thomas Harris: Biographie. Bücher und Skripte
Thomas Harris: Biographie. Bücher und Skripte

Video: The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore 2024, Juni

Video: The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore 2024, Juni
Anonim

Thomas Harris ist für Fans des Detektiv- und Thriller-Genres von großem Interesse. Seine Werke wurden weltweit bekannt und ausnahmslos in das Filmformat übertragen. Jeder hat von einer Figur wie Hannibal Lector gehört, aber über seinen Schöpfer ist nicht so viel bekannt. Was genau im Leben des Schriftstellers veranlasste ihn, einen so widersprüchlichen literarischen Charakter zu schaffen?

Biografie

1940 wurde ein herausragender Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor, Thomas Harris, geboren. Die Biographie seines Lebens beginnt in der kleinen Stadt Jackson, Tennessee, aber die Zeit des Aufwachsens verging in Mississippi und in drei verschiedenen Städten. Im Alter von 24 Jahren absolvierte er die philologische Abteilung der Baylor University mit Schwerpunkt Englisch. Während seines Studiums verlor Thomas nicht umsonst Zeit und begann schon damals in der lokalen Presse zu arbeiten. Bald traf er seine zukünftige Frau Garriet, die ihm eine Tochter namens Annie schenkte. Ihre Ehe war jedoch erfolglos, und in den 60er Jahren reichte das Ehepaar die Scheidung ein. Mit seinem Diplom machte sich Thomas auf eine Reise nach Europa und ließ sich 1968 fest in New York nieder, wo er 6 Jahre lang bei Associated Press arbeitete. Dank dessen erhielt er eine sehr bedeutende Erfahrung im Umgang mit der kriminellen Welt. Vielleicht hat ihm dies in Zukunft geholfen, solche realistischen Handlungsstränge im Zusammenhang mit strafrechtlichen Ermittlungen zu entwickeln.

Image

Der Beginn der Karriere eines Schriftstellers

Die traurigen Ereignisse in München, als 11 Athleten während der Olympischen Spiele starben, wurden zum Anstoß für den ersten Roman. 1975 wurde Thomas Harris Autor des meistverkauften Schwarzen Sonntags. Der Protagonist namens Michael Lander ist ein Vietnamesen, der zusammen mit dem Terroristen Dahlia einen groß angelegten Angriff plant. Ziel ist es, ein Luftschiff mit Sprengstoff zu starten und während des Super Bowl ein riesiges Stadion zu untergraben. Die Veröffentlichung des Buches brachte dem Schriftsteller Ruhm und sehr hohe Gebühren. Dank dessen konnte er sich als Autor weiterentwickeln, ohne von anderen Aktivitäten abgelenkt zu werden.

Image

Der rote Drache

Die Arbeit an der nächsten Arbeit nahm viel mehr Zeit in Anspruch. 1981 stellt Thomas Harris den Leser Dr. Hannibal Lecturer vor, der zu einem der Wahrzeichen unserer Zeit geworden ist. Dieser Held ist ein Serienmörder, der Kannibalismus praktiziert. Er ist mit extrem hoher Intelligenz ausgestattet, die es ihm ermöglicht, trocken aus dem Wasser zu treten und erfahrene Detectives um seinen Finger zu wickeln. Das Buch wurde auch zum Weltbestseller, und die Geschichte selbst endete nicht dort, als der Autor beschloss, eine Fortsetzung zu schreiben.

"Schweigen der Lämmer"

Der nächste Teil der Abenteuer von Dr. Lector erscheint nach 7 langen Jahren und wird zum berühmtesten Werk des Schriftstellers. Dies zeigt sich nicht nur in der Auflage, sondern auch im Sieg bei der Nominierung „Bester Roman“ beim Bram-Stoker-Preis. Neben Hannibal selbst erscheint Clarice Starling in dem Buch, das eine wichtige Rolle in der Handlung spielt. Das Bild des Mörders wurde gleichzeitig aus den vier in Wirklichkeit existierenden Maniacs abgeleitet. Von nun an kennt jeder Fan von Thrillern und dramatischen Detektivgeschichten einen Namen wie Thomas Harris. Das Foto unten wurde zu einer Visitenkarte des zweiten Romans aus dem Zyklus, da dieses Symbol auf mehreren Versionen des Covers gedruckt wurde. Trotz der Tatsache, dass ein Schmetterling immer unterschiedlich dargestellt wird, ist er weltweit erkennbar geworden.

Image

Hannibal

Die Sammlung von Thomas Harris wird erst nach elf Jahren wieder aufgefüllt. Das nächste Buch trägt den bescheidenen Titel Hannibal. Die beliebteste Rechtfertigung für eine so lange und sorgfältige Arbeit an einem Werk ist die übermäßige Aufmerksamkeit des Autors für die kleinsten Details in seinen Büchern. Ein solches charakteristisches Bewusstsein für das Thema, über das er schreibt, trug zum höchsten Lob von Fachleuten bei. Sie stellten auch fest, dass die Trilogie über Dr. Lector dazu beiträgt, Verbrechen effektiver zu untersuchen, da einige interessante Tipps daraus abgeleitet werden können. Der letzte Teil wurde von den Kritikern sehr positiv aufgenommen, obwohl er ein eher kontroverses Ende hatte. Sogar Stephen King selbst bezeichnete sie als einen der gruseligsten Romane, die er jemals gelesen hatte. Natürlich gab es diejenigen, die sich negativ gegen Harris aussprachen, aber dies steht im Einklang mit den Gesetzen eines so heiklen Handwerks wie dem Schreiben.

Image

Anpassungen

In den langen Jahren seiner Arbeit konnte der Autor auch Drehbuchautor werden. Die Regisseure griffen bei den Dreharbeiten zu allen Adaptionen seiner eigenen Werke auf seine Hilfe zurück. Die erste Verfilmung war der Film "Black Sunday", dessen Hauptrollen von Robert Shaw und Bruce Dern gespielt wurden. Der zweite Roman des Schriftstellers wurde zweimal auf die Bildschirme verschoben. Das erste Mal im Jahr 1986 wurde der Film unter dem Titel "The Manhunter" veröffentlicht, und das zweite Mal im Jahr 2002. Die Zuschauer kennen die zweite Version des Regisseurs Brett Ratner eher, hauptsächlich aufgrund der beeindruckenden Besetzung, zu der Edward Norton, Anthony Hopkins und Rafe gehörten Fiennes. 1991, lange vor der Veröffentlichung von The Red Dragon, sah die Welt den Kultfilm Silence of the Lambs. Anthony Hopkins gewöhnte sich so erfolgreich an das Bild eines Dozenten und versuchte es in den nächsten beiden Szenen erneut an sich. Und 2001 war geprägt von der Hannibal-Vermietung, die von Ridley Scott selbst gedreht wurde. Thomas Harris selbst war direkt an der Arbeit an allen Anpassungen beteiligt. Filme spiegelten dank seiner Konsultationen fast vollständig die Essenz der Werke des Autors wider.

Image