Die Natur

Bleiwolke: die Gründe für ihre Entstehung und warum sie gefährlich ist

Inhaltsverzeichnis:

Bleiwolke: die Gründe für ihre Entstehung und warum sie gefährlich ist
Bleiwolke: die Gründe für ihre Entstehung und warum sie gefährlich ist
Anonim

Wenn Sie beim Blick aus dem Fenster sehen, wie der Himmel mit Bleiwolken bedeckt ist, und Sie den Grund für das Geschehen nicht verstehen können, besteht kein Grund zur Sorge. Vielleicht müssen Sie nur einige der Wissenslücken füllen oder Ihr Gedächtnis auffrischen, damit Sie zuerst wissen, woher die Wolken kommen. Und dann wird Ihnen klar sein, ob sie gefürchtet werden sollten.

Was sind Wolken?

Image

Egal wie die Wolken am Himmel aussehen, ob sie fast durchsichtig sind, wie ein Schleier oder undurchdringlich, wie eine Bleiwolke, sie bestehen alle aus Wasser. Tatsache ist, dass beim Erhitzen von Luft die auf der Erdoberfläche befindliche Feuchtigkeit gasförmig wird und dort aufsteigt, wo sie aufgrund der niedrigeren Lufttemperatur kondensiert. Für die Wolkenbildung ist jedoch ein Detail erforderlich: Staub. Bereits zu Beginn des Entstehungsprozesses haften Wassermoleküle an den kleinsten Partikeln, woraufhin sich Tropfen und Eiskristalle bilden, die in Zukunft Regen sein werden. Unter günstigen Wachstumsbedingungen nehmen die Wolken an Volumen zu, werden schwerer, fallen tiefer und ihr Inhalt fällt schließlich in Form von Niederschlag aus.

Die Höhe der Wolken kann je nach Wetterbedingungen, Klima und Entwicklungsstadium zwischen 100 m von der Erde und 30 km variieren. Sie bilden sich jedoch genau in einer Höhe von bis zu 14 km zwischen den oberen Schichten der Troposphäre und der Erdoberfläche. Die Höhe, in der sich die Wolken nur bilden und in der Zukunft befinden, hängt von ihrem Typ ab. Um endlich zu verstehen, zu welchen von ihnen die sogenannten Bleiewolken gehören, wenden wir uns ihrer Beschreibung zu.

Cloud-Klassifizierung

Image

Wenn Sie in den Himmel schauen, sehen Sie drei Arten von Wolken:

  1. Cirrus. In der Regel sind sie weiß, ähnlich wie riesige Bänder, gebogen oder gerade, die sich über den Himmel ausbreiten. Sie befinden sich in einer Höhe von 6 bis 10 km, ihre Dicke variiert zwischen 100 m und 2 km und die Struktur ist normalerweise kristallin.
  2. Geschichtet. Der Name spricht für sich selbst, Wolken dieser Art scheinen sich in einer ordentlichen Schicht zu überlagern, während sie oft unterschiedliche Schattierungen haben, was sie noch schöner macht. Sie befinden sich in einer Höhe von 0, 1 bis 0, 7 km, haben eine Dicke von 0, 2 bis 0, 8 km, hauptsächlich Tropfstruktur.
  3. Cumulus. Sie ähneln großen schneeweißen Schneeverwehungen, die hoch am Himmel schweben. Normalerweise in einer Höhe von 800-1500 m, einer Breite von 100 m bis 2 km.

Oft können Sie ihre Kombinationen wie Cirrostratus, Stratocumulus usw. beobachten. Wenn Ihre Augen auf eine Bleiwolke fielen, haben Sie wahrscheinlich bereits eine Schichtregen- oder Cumulonimbuswolke. Vielleicht regnet es bald.