die Wirtschaft

Sergey Plastinin: Biographie und Karriere

Inhaltsverzeichnis:

Sergey Plastinin: Biographie und Karriere
Sergey Plastinin: Biographie und Karriere
Anonim

Sergei Arkadievich Plastinin, dessen Biographie in diesem Artikel behandelt wird, gilt als sehr erfolgreiche Person. Der 48-jährige Erfinder der Marke Wimm-Bill-Dann verfügt über beträchtliches Kapital, steht auf der Forbes-Liste und ist in Russland hoch angesehen. Jeder wird daran interessiert sein, etwas über sein Schicksal und seine Karriere zu erfahren.

Image

Kindheit und Jugend

Sergei Plastinin wurde 1968 geboren. Er wurde am 25. November im Dorf Shipitsino (Region Archangelsk) geboren. Unser Held ist als fähiger Junge aufgewachsen. Er zeigte Interesse an den exakten Wissenschaften. Nach seinem Abschluss am Achtjährigen schickten ihn seine Eltern daher in ein Internat für Physik und Mathematik in St. Petersburg. Später trat Sergei Plastinin in das Moskauer Institut für Elektronische Technologie ein. Ab dem ersten Jahr wurde er jedoch in die Armee aufgenommen. Während des Gottesdienstes lernte er Englisch. Dies half ihm im späteren Leben sehr. Als er zum "Bürger" zurückkehrte, landete er in einem anderen Land. Hier wurde alles gekauft und verkauft. Infolgedessen ging der Kerl eng ins Geschäft.

Karriereentwicklung

Sergey begann wie alle anderen auch: Zuerst war er ein einfacher Wiederverkäufer, dann beschäftigte er sich mit dem Großhandel mit Möbeln und Haushaltschemikalien. 1992 hatte Sergei Plastinin eine Tochter. Auf der Suche nach einem Saft für eine stillende Mutter stieß er auf ein trockenes Konzentrat. Das mit Wasser verdünnte Pulver kostete ihn sechsmal billiger als ein Naturprodukt. Sergei erkannte, dass diese Gelegenheit nicht verpasst werden sollte. Deshalb begann er schon am nächsten Tag zusammen mit seinem Freund Michail Dubinin, Säfte zu produzieren.

Wimm-Bill-Dann

Partner gründeten eine neue Firma. Sie gaben ihr einen unverständlichen ausländischen Namen, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich zu ziehen. In Russland wurde dann im Ausland alles gut aufgenommen. Daher ist der Name "Wimm-Bill-Dann" für eine neue Marke, die bisher niemandem bekannt war, durchaus geeignet. Designer Andrei Sechin hat sich ein passendes Logo ausgedacht - eine lustige Figur, die wie ein lustiger Hund aussieht. Die Anmietung der Linie im Milchwerk Lianozovsky, der Kauf von Verpackungen von Tetra Pak und Rohstoffen von einem deutschen Unternehmen vervollständigten den Auftrag. Ende des Jahres veröffentlichten die Partner ihr erstes Produkt - eine Packung aromatischen Saft.

Image

Berühmte j7

Sergei Plastinin war sich bewusst, dass Käufer nicht nur Waren, sondern auch Luxusverpackungen kaufen. J7-Saft ist immer noch beliebt. Und in den fernen neunziger Jahren hatte er keine Konkurrenten. Helle und stilvolle Verpackung, beispiellose Werbung, guter Geschmack - alles hat funktioniert. Yuri Nikulin selbst bewarb in der Fernsehsendung "White Parrot" Wimm-Bill-Dann-Produkte. 1993 begann das Unternehmen aktiv zu expandieren. Sehr erfolgreiche Unternehmer, Yushvaev und Yakobishvili, haben in sie investiert.

Schneller Start

Die Firma Plastinin Sergei Arkadevich begann, die Produktpalette zu erweitern. Neben Säften begann sie, Milchprodukte herzustellen. So erschien das bekannteste Produkt „Wimm-Bill-Dann“ - „Village House“. Es geschah 1996. Ein ungewöhnlicher Name ist die Idee des Designers Andrei Sechin. Er machte es so, dass, wenn er an Milch von dieser Firma dachte, ein Bild eines sonnigen Morgens im Dorf in den Köpfen der Verbraucher erschien. Es hat funktioniert. Das Produkt erfreute sich außerordentlicher Beliebtheit.

Im neuen Jahrhundert

Um die Jahrhundertwende hatte Wimm-Bill-Dann einen starken Platz auf dem russischen Verbrauchermarkt. Für die weitere Entwicklung waren ernsthafte Injektionen erforderlich. Dann entschied sich Sergey Plastinin für einen verzweifelten Schritt. Er platzierte die Aktien des Unternehmens an der Western Stock Exchange. Im Jahr 2001 leitete er das Unternehmen. Dann hat er es wunderschön „verpackt“ und ein Viertel der Aktien verkauft. Gleichzeitig zeigte sich außergewöhnliche Offenheit. Die Käufer erfuhren sogar von der kriminellen Vergangenheit von Gavriil Yushvaev. Dies hat die Anleger jedoch nicht aufgehalten. Zum Beispiel hat Danone 4% der Aktien des Unternehmens übernommen.

Image

Ein weiteres Projekt

Jetzt hat Wimm-Bill-Dann 36 Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Säften und Milchprodukten sowie Mineralwasser spezialisiert haben. Das Unternehmen verfügt über Vertriebszentren in 25 Städten unseres Landes. Sie hat eine ganze Reihe von super beliebten Marken. Unter ihnen sind Agusha, Merry Milkman, Favorite Garden, J7 usw.

Seit Mai 2010 leitete Sergei Arkadievich Plastinin den Verwaltungsrat der WBD. Nach und nach begann er jedoch, andere Projekte umzusetzen. Eine davon war die Firma Dairy Products. Die Pläne waren grandios: in die Top 5 einzutreten, 250 Hektar Land zu erwerben, das Geschäft öffentlich zu machen. Aber sie kamen nicht zustande. Im Juli 2015 veräußerte Plastinin seine Anteile an einem landwirtschaftlichen Betrieb.

modische Kleidung

Sergey Plastinin hat viel Mühe und Geld investiert, um die Marke Kira Plastinina zu entwickeln. Er hat die Marke in Russland und Amerika beworben. Er investierte mehr als 70 Millionen US-Dollar in das Projekt. Die Kreation von Kleidungsmodellen wurde von seiner Tochter Kira durchgeführt. Sie wurde das Gesicht der Firma. Das Bild eines jungen und talentierten Mädchens, das die ganze Welt eroberte, wurde von russischen und ausländischen Verbrauchern in Erinnerung gerufen. Das Projekt brachte seinem Schöpfer jedoch nicht den erwarteten Gewinn. Im Jahr 2016 ging Kira Plastinina bankrott.

Image

Unsere Tage

Jüngsten Berichten zufolge stieg Sergei Plastinin in den Energiesektor ein. 2016 wurde er Berater des CEO von RusHydro. Und jetzt ist er Director of Operations Management bei RAO UES of the East. Unser Held sagt, dass er in einer neuen Arbeit von interessanten Aufgaben angezogen wird. Er war im Mode- und Agrarsektor enttäuscht und versucht, sich auf einem neuen Gebiet zu beweisen.