Prominente

Sandis Ozolins: Biografie und Fotos

Inhaltsverzeichnis:

Sandis Ozolins: Biografie und Fotos
Sandis Ozolins: Biografie und Fotos
Anonim

Sandis Ozolins wurde am 3. August 1972 geboren. Lettischer Hockeyspieler, Verteidiger in der Spiellinie. Es gilt als einer der besten Eishockeyspieler in Lettland. Sieben Mal am All Stars-Spiel der National Hockey League teilgenommen, ist der Besitzer des Stanley Cup.

Karrierestart

Sandis Ozolins, dessen Foto in diesem Artikel zu sehen ist, begann seine berufliche Laufbahn in der Meisterschaft der Sowjetunion (1990) bei Dynamo Riga. Im selben Jahr mochte er den amerikanischen Verein "San Jose Sharks" und spielte in Amerika.

Vereinigte Staaten von Amerika

Er gab sein Debüt in den Sharks in der Saison 1992/93. Verbrachte siebenunddreißig Spiele in einem Jahr und verdiente dreiundzwanzig Punkte. Am 30. Dezember 1992 erlitt er bei einem Spiel gegen Philadelphia eine schwere Knieverletzung und verpasste die halbe Saison.

In der folgenden Saison 1993/94 bestritt Sandis Ozolins einundachtzig Spiele und verdiente vierundsechzig Punkte. Dies war das dritte Ergebnis in der Mannschaft und das erste in der gesamten Liga für die Verteidiger. Dieses Ergebnis wird später das zweite in Sandis 'Karriere sein. In dieser Saison half der lettische Verteidiger seiner Mannschaft, in die Playoffs der National Hockey League einzusteigen. Das Ergebnis wurde in der folgenden Saison wiederholt, die aufgrund einer Aussperrung verkürzt wurde. Haie „flogen“ in beiden Jahreszeiten im Halbfinale der Konferenz.

Image

Nach Colorado gehen

Am 26. Oktober 1995 wurde Sandis Ozolins, dessen Biografie eng mit dem Sport verbunden ist, gegen den Colorado Avalanche Club ausgetauscht. In der Debütsaison für die neue Mannschaft verbrachte er sechsundsechzig Spiele und erzielte fünfzig Punkte. Die nächste Saison war für ihn von Bedeutung, da das Colorado-Team den Stanley Cup gewinnen konnte. Ozolins selbst wurde ein wichtiger Verteidiger des Teams und beendete die aktuelle Saison auf dem neunten Platz in der Liga nach Punkten, die in den Playoffs erzielt wurden.

In der folgenden Saison (1996/97) gewann Colorado den Presidential Cup. Ozolins in der Liga belegte den dritten Platz und gewann achtundsechzig Punkte. Dies ermöglichte es ihm, in der zweiten Reihe der produktivsten Verteidiger der National Hockey League zu stehen.

Die nächsten drei Spielzeiten für die Mannschaft waren nicht herausragend, aber der lettische Eishockeyspieler selbst spielte auf einem ziemlich hohen Niveau. Am 6. Dezember 1999 hatte er sein Hattrick-Debüt in seiner Karriere. Die Saison 1999/00 war die letzte für Sandis in Colorado.

Image

Carolina

Am 24. Juni 2000 wurde er gegen den Carolina Hurricanes Club ausgetauscht, wo er einen Fünfjahresvertrag über insgesamt mehr als 25 Millionen Dollar unterzeichnete. Im Team traf Sandis einen Freund A. Irbe, mit dem sie zu Hause in Lettland zu spielen begannen.

Ozolins konnte „Carolina“ nicht helfen, die Playoffs zu erreichen, begeisterte aber weiterhin seine Fans mit guten Leistungen. Am 4. Mai 2001, als er gegen Chicago spielte, wiederholte er den Hattrick und fügte ihm eine Vorlage hinzu. Sandis spielte eineinhalb Jahre für Carolina, dann wurde er nach Florida entlassen.

Das Spiel für die Panther

Am 16. Januar 2002 begann Sandis Ozolins, dessen Karriere eng mit amerikanischen Clubs verbunden ist, für den Florida Panthers Club zu spielen. Und am ersten Tag debütierte er in der ersten Mannschaft. In der neuen Mannschaft bekam er nicht die übliche achte Nummer, die beschäftigt war. Ich musste mich auf vierundvierzig beschränken. Der Lette bestritt siebenunddreißig Spiele für den Verein und erzielte neunundzwanzig Punkte. Aber "Florida" konnte nicht in die Playoffs kommen. In der nächsten Saison bestritt er einundfünfzig Spiele, danach wurde er nach Anaheim geschickt.

Image

Enten

Am 30. Januar 2003 zog Sandis Ozolins nach Anaheim Mighty Ducks. In diesem Team bekam er seine Lieblings "Acht" (Nummer). Er wurde sofort ein wichtiger Verteidiger des Vereins. Mit seinem Spiel half er den „Enten“ zum ersten Mal, das Stanley Cup-Finale zu erreichen. Dort verlor sie gegen New Jersey. Die nächste Saison war ein Fehlschlag, die Mannschaft konnte nicht in die Playoffs kommen. Sandis erlitt die ganze Saison über Verletzungen und konnte nur sechsunddreißig Spiele bestreiten.

"New York"

Ozolins spielte weitere siebzehn Spiele für die Ducks und wurde zum New York Rangers Club geschickt. Es geschah im März 2006. In diesem Verein bekam er die vierundzwanzigste Nummer. In neunzehn Spielen erzielte er vierzehn Punkte und konnte so der Mannschaft helfen, in die Playoffs zu gelangen, in denen der New Yorker Club seit 1997 nicht mehr gespielt hat.

Am 18. Februar 2006 wurde das Team vom New Jersey mit einem knallharten Ergebnis von 1: 6 besiegt. Danach stellte sich heraus, dass Sandish Ozolins im Ablehnungsentwurf war und wurde an den Hartford Wolf Pack Club geschickt. Aber der Lette bekam eine Knieverletzung und musste auf die Krankenstation.

Image

Wieder Haie

Am 2. Mai 2006 wurde Sandisa von der Polizei festgenommen, weil sie betrunken gefahren war. Nach der Behandlung wegen Alkoholabhängigkeit unterzeichnete er einen Vertrag mit seinem ersten amerikanischen Verein. In der Saison 2007-2008 Der Eishockeyspieler bestritt neununddreißig Spiele und erzielte sechzehn Punkte. Danach beschloss der Lette, eine Pause einzulegen und sich ein wenig zu entspannen.

Zurück nach Lettland

Am 13. Juli 2009 unterzeichnete Sandis einen Vertrag mit Dynamo Riga. Dort wurde er sofort zum Kapitän ernannt und mit seiner geliebten achten Nummer versehen. In der Saison 2009/10 war der Eishockeyspieler ein wichtiger Verteidiger der Mannschaft in der Continental Hockey League. Er spielte dreiundvierzig Spiele und erzielte fünfundzwanzig Punkte. Am 30. Januar nahm er am All-Star-Spiel der Cotinental Hockey League teil. Nach dem Ende der Saison 2011/2012. Er beschloss, Dynamo zu verlassen und wechselte in den Atlant Club in der Nähe von Moskau. Die Saison in der neuen Mannschaft war für ihn nicht sehr erfolgreich, aber laut den Ergebnissen der Abstimmung für Sandis erhielt Sandis den zweiten Platz.

Image

Im nächsten Jahr kehrte der Lette zu Dynamo zurück. Am 21. August 2013 wurde er erneut Kapitän des Rigaer Teams und begann erneut, seine geliebte achte Nummer zu tragen. Und am 27. Mai 2014 beschloss er, seine Sportkarriere zu beenden.

Internationale Hockeyspielerkarriere

Sandis Ozolins, ein Hockeyspieler, der 1991 sein internationales Debüt gab. Dann nahm er unter Jugendlichen an der Weltmeisterschaft teil. Dort konnte sich sein Team für das Finale qualifizieren, wo es gegen die Kanadier verlor. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion spielte der Eishockeyspieler 1992 für die GUS-Mannschaft. Dieses Team konnte die Goldmedaillen der Jugend-Weltmeisterschaft gewinnen.

Dann nahm der Lette bis 1998 nicht an internationalen Spielen teil. Die Hauptgründe dafür waren Playoff-Spiele in Amerika und eine Reihe von Verletzungen. 1998 flog sein damaliger Verein in Colorado schnell aus den Playoffs und Ozolins beschloss, sich der lettischen Nationalmannschaft anzuschließen und mit ihr sein Debüt auf höchstem Niveau zu geben.

Diese Weltmeisterschaft war die zweite für das unabhängige Lettland. Während des Turniers bestritt der berühmte Eishockeyspieler vier Spiele, erzielte ein Tor und erzielte zwei Vorlagen. Die nächste Leistung für die Nationalmannschaft war für den Eishockeyspieler im Jahr 2001. Auch diesmal hatte sein Verein „Carolina“ Glück, dass er schnell aus dem Stanley Cup herausflog. Bei dieser Meisterschaft konnte das Team nur den dreizehnten Platz belegen.

Im Jahr 2002 spielte Sandis Ozolins bei der Weltmeisterschaft und spielte sogar ein Spiel bei den Olympischen Spielen gegen die slowakische Mannschaft. Sandis erzielte vier Tore und verhalf seinem Team damit zu einem 6: 6-Unentschieden.

Image

Drei Jahre später konnte Lettland mit Hilfe von Ozolins die Olympischen Spiele 2006 erreichen. Danach gab der Eishockeyspieler bekannt, dass er seine Auftritte für die Nationalmannschaft beenden werde.

Vor der WM 2011 wurde er General Manager der lettischen Nationalmannschaft. Nach dem Turnier wurde jedoch der Trainerstab der Nationalmannschaft in voller Stärke entfernt. Und 2014 beschloss Sandis, in die Nationalmannschaft zurückzukehren, wurde ihr Kapitän und war der Fahnenträger bei den Olympischen Spielen in Sotschi.

Privatleben eines berühmten Hockeyspielers

Sandis Ozolins, dessen Frau seit der Schule seine Freundin war, ist seit fünfzehn Jahren verheiratet. Im Mai 2010 reichten sie die Scheidung ein. Der Hockeyspieler hat zwei Kinder - Christopher und Roberts. Jetzt trifft er sich mit Fernsehmoderator A. Lieckalnyny.

Image