die Kultur

Handwäsche: Bedeutung und Ursprung der Ausdrucksweise

Inhaltsverzeichnis:

Handwäsche: Bedeutung und Ursprung der Ausdrucksweise
Handwäsche: Bedeutung und Ursprung der Ausdrucksweise
Anonim

Meistens, wenn das Sprichwort „Handwäsche“ ertönt, haben die Menschen Assoziationen mit der Welt der Diebe. Dies ist nicht überraschend, da die Leute dieses Satzes auch eine gereimte Fortsetzung haben - "der Dieb verbirgt den Dieb".

Die Ursprünge

Natürlich hatte dieser Ausdruck im Original keine solche Bedeutung, weil er aus dem Lateinischen in unsere Sprache kam. "Manus manum lavat" - genau das klingt das Sprichwort in einer toten, feierlichen Sprache. Wenn Sie der Geschichte glauben, sagen Sie als erster den Ausdruck "Handwäsche" und führen Sie ihn in die Verwendung von Platon ein, obwohl es unmöglich ist, mit Sicherheit über die Urheberschaft einer solchen alten Aussage zu sprechen.

Image

Die Bedeutung der Ausdrucksweise änderte sich auch im Laufe der Zeit überhaupt nicht, da sich kein einziges lateinisches Sprichwort änderte. Zum Beispiel wird „homo homini lupus est“ (Mann zu Mann ist ein Wolf) heute in derselben Bedeutung verwendet wie vor Hunderten von Jahren. Anscheinend bestätigt dies die tiefe Weisheit der lateinisch geflügelten Ausdrücke, die keine Ergänzungen oder neu interpretierten Interpretationen erfordern. Aber unsere Leute haben es natürlich geschafft, es falsch zu verstehen und auf ihre eigene Weise zu benutzen.

Über gegenseitige Unterstützung und Freundschaft

Wenn Sie versuchen, den Ausdruck „Handwäsche“ aus logischer Sicht zu analysieren, wird die Analogie zu Lebenssituationen sehr deutlich. Hierfür können Sie auch auf die Hilfe des schwarzen Humors zurückgreifen.

Image

Es ist schwer vorstellbar, wie eine einarmige Person vor dem Essen ihre einzige Hand wäscht, aber die Besitzer von zwei Händen bewältigen diese Aufgabe leicht und einfach. Das Gleiche passiert im Leben - allein kann ein Mensch manchmal nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, und die Hilfe eines Kameraden, der rechtzeitig angekommen ist, hilft ihm immer weiter. Dies legt nahe, dass soziale Kontakte und Freundschaften immer nützlich und effektiv sind und es für stolze und unabhängige Menschen in diesem Leben viel schwieriger ist, ihr Ziel zu erreichen. Es ist sehr einfach, anhand eines Beispiels zu zeigen, wie eine Hand eine Hand wäscht. Ein Absolvent einer nicht allzu angesehenen Universität wird versuchen, für eine lange und langwierige Zeit einen guten Job in einer unbekannten Stadt zu finden, und seine Suche kann am Ende mit nichts enden. Aber ein Student, der es während seines Studiums geschafft hat, nützliche Kontakte zu knüpfen, wird auf zweierlei Weise einen guten Platz finden.

Über illegale Aktivitäten "nach Konzepten"

Der Ausdruck „Hand wäscht Hand“ wurde jedoch nicht umsonst mit der Fortsetzung von „Dieb-Dieb-Cover“ aufgenommen, und unsere verzerrten Realitäten sind dafür verantwortlich. Jetzt schämt sich niemand mehr zu sagen, dass er seinen Lebensunterhalt auf völlig unfaire Weise verdient oder es vorzieht, seinen Untergebenen kein Geld zu geben, um ein Haus in der Hauptstadt zu kaufen oder sich wieder zu entspannen.

Image

Natürlich verzerrt diese Fortsetzung der „Diebe“ die ursprüngliche Bedeutung des Sprichworts erheblich und vulgarisiert es. Die Menschen stellen eine starke Verbindung zu etwas Unehrlichem, Schmutzigem und Illegalem her, aber die ursprüngliche Bedeutung dieses Ausdrucks ist sehr edel. Es ist unwahrscheinlich, dass man sich vorstellen kann, wie die alten Weisen mit einem diebischen Aussehen schäbige Diplomaten öffnen, Geld für zweifelhafte Aktivitäten eintauschen und sich gegenseitig flüstern, dass die Hand jedoch die Hand wäscht. Dies bedeutet zwar nicht, dass es zu dieser Zeit keinen Diebstahl und den Wunsch gab, sich jemand anderen anzueignen - in diesem Moment sprachen sie nicht mit Stolz oder Selbstzufriedenheit darüber.