die Kultur

Meissener Porzellan: Geschichte und Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis:

Meissener Porzellan: Geschichte und Eigenschaften
Meissener Porzellan: Geschichte und Eigenschaften

Video: Sphinx Das Geheimnis des weissen Goldes Meissner Porzellan 2024, Juni

Video: Sphinx Das Geheimnis des weissen Goldes Meissner Porzellan 2024, Juni
Anonim

Eines der charakteristischen Merkmale des Homo sapiens ist das Verlangen nach Schönheit. Gleichzeitig reicht es vielen Menschen nicht aus, einfach schöne Kunstgegenstände zu bewundern - sie bemühen sich auch, sie zu besitzen. Von hier aus wachsen die „Beine“ eines so beliebten Hobby wie Sammeln. Ein wichtiger Platz in der Struktur dieses Hobbys ist das Sammeln von Porzellan. Von größtem Interesse sind Antiquitäten europäischer Marken. Wir werden Ihnen in diesem Artikel von einem davon erzählen.

Meissener Porzellan: Fotos und Hauptmerkmale

Porzellan ist ein Keramikprodukt, das vom Menschen im Alltag, in der Kunst und in der Architektur weit verbreitet ist. Die Chinesen erfanden dieses künstliche Material im 7. Jahrhundert. Die Europäer wussten jedoch noch tausend Jahre lang nicht, wie sie Porzellan erhalten sollten! Und erst 1708 wurde der sächsische Alchemist I.F. Bettger hat es geschafft, es für Europa zu öffnen. So wurde das berühmte Meissener Porzellan (Meissen) geboren.

Meissener Porzellan erfreut sich seit den ersten Jahren seines Bestehens einer unglaublichen Beliebtheit. Es wurde von Fürsten und Königen, Reichen und Präsidenten gesammelt. Jeder Liebhaber des Schönen mit Selbstachtung wollte ein Produkt dieser Manufaktur in seiner Sammlung haben.

Image

Meissener Porzellan macht mit seinem Aussehen immer einen sehr starken Eindruck. Was ist das Geheimnis dieses Produkts? Es gibt drei Hauptgründe für seine Beliebtheit:

  • Die Verwendung einzigartiger Farben, deren Rezepte bisher streng klassifiziert sind.
  • Die Verwendung von ausschließlich handgemalten bei der Gestaltung von Figuren und Dienstleistungen.
  • Die besten Künstler, Bildhauer und Graveure für die Gestaltung von Produkten gewinnen.

Übrigens ist heute der Service aus Porzellan „Meissen Bouquet“ sehr beliebt. Es hat jedoch nichts mit der ältesten in unserem Artikel beschriebenen Manufaktur in Europa zu tun. Dieser Service ist ein Produkt der bekannten tschechischen Marke Bernadotte.

Eine weitere interessante Tatsache: Es gibt eine besondere Art von Veilchen - "Meissener Porzellan". Es zeichnet sich durch eine reichliche und sehr schöne Blüte aus. Die violetten Blüten sind mattweiß mit einem welligen blauen Rand und ähneln wirklich den Produkten der bedeutenden deutschen Pflanze.

Eine kurze Geschichte der Meissener Manufaktur

Die erste Porzellanfabrik in Europa wurde im Sommer 1710 im ostdeutschen Meißen eröffnet. Die Produktion wurde in einem mächtigen, gut befestigten Schloss aufgebaut, das bis heute erhalten geblieben ist. Der Alchemist Johann Friedrich Bettger war darin inhaftiert.

Image

Der sächsische Monarch Augustus Strong befahl ihm, Gold zu erhalten. Aber keines von Bettgers Experimenten in dieser Richtung war erfolgreich. Aber es gelang ihm, hartes Porzellan wiederzuentdecken, dessen Geheimnis die Chinesen seit Jahrhunderten streng vertraulich behandeln.

Im säkularen Europa wurde Porzellan zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwas weniger geschätzt als Gold. Es ist merkwürdig, dass Bettgers so wertvolle Entdeckung in keiner Weise gewürdigt wurde. Er wurde als Gefangener zurückgelassen und starb im Alter von 38 Jahren. Touristen und Besucher des Schlosses Meißen haben immer noch Angst vor dem Geist des Erfinders von China.

Image

Meissener Porzellan in Europa wurde sehr schnell zum Kultthema, und echte Geldströme flossen in die sächsische Schatzkammer. Aufgrund seiner hohen Qualität und leuchtenden Farben erlangten Meissener Manufakturprodukte bald weltweite Bekanntheit. Übrigens wurden rund 40% des sächsischen Porzellans von Adligen aus dem russischen Reich erworben.

Meissener Fabrik: Künstler und Stile

Die europäische Erfindung des Porzellans fiel zeitlich mit der Verbreitung eines solchen Stils in der Kunst wie dem Rokoko zusammen. Dies konnte sich natürlich nur im frühen Erscheinungsbild der Meissener Manufakturprodukte widerspiegeln. Darüber hinaus war der sächsische Kurfürst von chinesischem Porzellan fasziniert. Daher war bei den Meissener Produkten auch der Stil der Chinoiserie deutlich sichtbar.

Künstler aus der Meissener Manufaktur und Kakiemon im japanischen Stil arbeiteten. Gleichzeitig hat Karl Geroldt die Farbpalette dieser Richtung deutlich erweitert. Hugo Stein, William Baring und German Seilinger gingen als Autoren des ursprünglichen Unterglasurgemäldes von Sets und Vasen in die Geschichte der Pflanze ein.

Im Allgemeinen arbeiteten und arbeiten Dutzende bedeutender europäischer Künstler in der Porzellanfabrik Meissen. Unter ihnen: Erich Hezel, Heinrich Schwabe, Peter Reinike, Paul Scheurich, Alexander Struck, Heinz Werner. Und dies ist keine vollständige Liste der Handwerker, die zur Entwicklung der Manufaktur beigetragen haben.

Porzellan Meissen heute

Das Stigma des Meissener Porzellans ist seit vielen Jahren zum Standard höchster Qualität und unübertroffener Dekoration geworden. Es hat das Aussehen von zwei gekreuzten blauen Säbeln. Seit 1720 hat sich die Marke der Anlage wiederholt geändert (wie genau - siehe nächstes Foto).

Image

Heute ist die Hälfte der Meissener Porzellanprodukte Dienstleistungen. Weitere 35% sind verschiedene Skulpturen, Figuren und Figuren. Der Rest der Produkte sind Spezialfliesen für Kunsttafeln. Es ist wichtig anzumerken, dass sich die Zielgruppe der Porzellanfabrik in den letzten drei Jahrhunderten kaum verändert hat. Meissener Dienstleistungen werden nach wie vor nur von hochrangigen und reichen Personen gekauft.

Meissener Porzellan besteht aus über 175.000 Artikeln verschiedener Produkte und etwa 10.000 Farben und Schattierungen. Ausgewählte Produkte der Pflanze werden heute im Dresdner Museum, in der U-Bahn, im Louvre, in der Eremitage und in der Tretjakow-Galerie aufbewahrt. Die ersten Proben von Meissener Porzellan kamen übrigens 1728 nach Russland. Im Gegenzug verschenkte Prinzessin Elizabeth für sie mehrere Eisbären, die der Kurfürst von Sachsen für seine persönliche Menagerie benötigte.

Meissener Porzellan: Figuren

Porzellanfiguren sind eines der Hauptprodukte der Meissener Manufaktur. Unter den Bildhauern der deutschen Fabrik ist Paul Scheurich hervorzuheben. Seiner Meinung nach - mehr als hundert Figuren und Kompositionen im Art-Deco-Stil. Die Kreationen von Peter Reinecke und Johann Kendler waren nicht weniger erfolgreich.

Letzterer schuf die berühmte Monkey Orchestra-Sammlung, die aus 22 Figuren von Affenmusikern besteht. Jeder von ihnen spielt sein eigenes Instrument. Es gibt auch Sänger unter ihnen. Die Monkey Orchestra-Sammlung ist bei Sammlern und Porzellanfans von großem Wert.

Image

Es ist wichtig anzumerken, dass der Preis für die Statuen der Meissener Porzellanfabrik ziemlich hoch ist. Dies hängt in erster Linie vom Alter eines bestimmten Produkts und seiner Verbreitung ab. Im Allgemeinen beginnen die Preise für ursprüngliche Meissener Zahlen bei 30.000 und erreichen drei oder mehr Millionen Rubel.

Ein wenig über Zwiebeldekor

Das sogenannte "bauchige Dekor" ist ein original handbemaltes Hellblau. Sein Autor ist der Künstler der Meissener Manufaktur Johannes Kretschmar. Zwiebeldekor ist heute weltweit bekannt und mit der Marke Meissen verbunden. Die Hauptelemente dieses einzigartigen Gemäldes sind:

  • Lotus.
  • Bambus
  • Pfingstrose.
  • Chrysantheme
  • Pfirsich.
  • Granatapfel

Image

Granatäpfel in Kretschmar sahen übrigens eher wie Zwiebeln aus (der Meister wusste einfach nicht, wie diese ausgefallene Frucht wirklich aussah). Deshalb wurde das Gemälde scherzhaft "Zwiebel" oder "Zwiebel" genannt.

Panel "Prozession der Könige"

Wenn man über Meissener Porzellan spricht, darf man die "Prozession der Könige" nicht übersehen. Dies ist eine grandiose Wandplatte in Dresden, die aus 25.000 im Werk Meissen hergestellten Fliesen ausgelegt wurde. Die Länge der Komposition beträgt 102 Meter, die Höhe 9, 5 Meter.

Das Panel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellt. Es zeigt 95 Menschen. Unter ihnen sind die sächsischen Könige und Kurfürsten, Markgrafen, Gelehrte, Künstler, Soldaten, Bauern und Kinder. Das Gemälde enthält auch Pferde und Hunde. Fast alle Teilnehmer dieser Prozession sind Männer. Das weibliche Geschlecht wird nur von einem Mädchen am Ende des Panels vertreten.

Image