Politik

Lukaschenko Victor: Karriere eines sowjetischen Fußballspielers und Trainers

Inhaltsverzeichnis:

Lukaschenko Victor: Karriere eines sowjetischen Fußballspielers und Trainers
Lukaschenko Victor: Karriere eines sowjetischen Fußballspielers und Trainers

Video: Streltsov-Film 2020. Wie der Film über Eduard Streltsov gedreht wurde. 2024, Juni

Video: Streltsov-Film 2020. Wie der Film über Eduard Streltsov gedreht wurde. 2024, Juni
Anonim

Lukaschenko Viktor Avaraamovich ist ein professioneller Ex-Fußballspieler, der in der Position des Verteidigers spielte. Schüler des Kiewer Dynamos. Er spielte als Teil von Metallurg Zaporozhye, wo er große Erfolge erzielte. In der Zeit von 1970 bis 2008 war er im Coaching tätig.

Biografie

Viktor Lukaschenko wurde am 2. Juli 1937 in Kiew, UdSSR, geboren. Von früher Kindheit an interessierte er sich für Fußball. Er studierte an der Sportschule Nummer 1 in Kiew. Er ist Absolvent der Kiewer Fußballtrainer Sergei Sinitsa und Oleg Oshenkov. Während der Fußballkarriere fungierte er als Innenverteidiger, in seltenen Fällen trat er in die Rolle eines defensiven Mittelfeldspielers ein. Er war hauptsächlich ein Defensivspieler. Victor Lukaschenkos berufliche Laufbahn (Foto unten) begann 1955 bei Dynamo Kyiv. In den folgenden Jahren spielte der Fußballspieler für Mannschaften wie SKVO (Swerdlowsk), Arsenal Kiew, Lokomotive Winniza und Metallurg Zaporozhye.

Image

Karriere bei Dynamo Kiew

Im Jahr 1957 wurde Viktor Lukaschenko als Teil des Dynamo Kyiv Clubs der Champion der Streitkräfte der Sowjetunion. Victor war ein mutiger und mutiger Verteidiger. Er hatte eine gute Reaktion, Geschwindigkeit, Kraft und Technik. Trotzdem konnte er sich nicht auf einen Platz in der Hauptmannschaft verlassen, denn zu dieser Zeit befanden sich Meister wie Abram Davidovich Lerman und dann Vitaly Mikhailovich Golubev in derselben Position.

In der nationalen Hauptmeisterschaft konnte Victor lange Zeit sein Debüt nicht geben. Von 1958 bis 1959 spielte er im nordkaukasischen Militärbezirk Swerdlowsk und kehrte 1959 in die Reihen von Dynamo zurück. In der Saison 1959/60 bestritt er zwei offizielle Spiele - beide im Rahmen der Meisterschaft der Sowjetunion. 1960 wurde er Teil der 33 besten Fußballspieler der Ukraine und nach einiger Zeit in die Nationalmannschaft der ukrainischen UdSSR eingeladen.

Image

Karriere bei Metallurg Zaporozhye

1965 spielte der Fußballer für Vinnitsa Lokomotiv. Gleichzeitig erhielt er eine Hochschulausbildung an einem pädagogischen Institut.

Victor hatte seine bemerkenswerteste Karriere in Zaporizhzhya Metallurg, wo er insgesamt drei Spielzeiten spielte. In dieser Zeit hat sich der Verteidiger in 149 offiziellen Spielen als regulärer Basisspieler bewährt. Hier war er ein Anführer und ein echter Kämpfer für den Sieg, für einige Zeit war er der Kapitän des Teams. Als Teil des Zaporozhye-Clubs wurde er wiederholt als bester Verteidiger anerkannt.

Trainerkarriere: Start in Metallurg und Geschenk für Ivano-Frankivsk Spartak

Seit 1969 begann Viktor Lukaschenko seine eigenen Trainertätigkeiten. Der erste Verein des jungen Mentors war Zaporizhzhya Metallurg, in dem er seine Fußballkarriere abschloss.

Im Verein Zaporizhzhya zeigte Viktor sein gesamtes professionelles Talent, sowohl als Fußballspieler als auch als Trainer. In nur anderthalb Jahren brachte Lukaschenko die Dinge für Metallurg in Ordnung, und der Verein wurde sehr wettbewerbsfähig für den Eintritt in die Erste Liga. Der junge Mentor stellte junge und vielversprechende Spieler vor, bei denen bisher niemand besondere Fähigkeiten gesehen hatte. In der Regel führten die Erfahrung, Weisheit und Intuition von Victor Avraamovich zum gewünschten Ergebnis.

Nachdem Lukaschenko bis 1971 dort gearbeitet hatte, zog er nach Iwano-Frankiwsk, wo der lokale „Spartak“ aus der zweiten Liga der UdSSR eine ganze Saison lang trainierte. Infolgedessen brachte er die Mannschaft in die Erste Liga, wonach er seinen Posten verließ. Es ist bemerkenswert, dass die Mannschaft, als Victor Spartak zum ersten Mal anführte, den 23. Platz in einer der Gruppen der zweiten Liga belegte.

Image