Die Natur

Bienenlarve: Entwicklungsstadien eines Erwachsenen, Ernährungsmerkmale und interessante Fakten

Inhaltsverzeichnis:

Bienenlarve: Entwicklungsstadien eines Erwachsenen, Ernährungsmerkmale und interessante Fakten
Bienenlarve: Entwicklungsstadien eines Erwachsenen, Ernährungsmerkmale und interessante Fakten

Video: Lurche: Merkmale, Ernährung, Fortpflanzung – Biologie | Duden Learnattack 2024, Juni

Video: Lurche: Merkmale, Ernährung, Fortpflanzung – Biologie | Duden Learnattack 2024, Juni
Anonim

Die Entwicklung einer Biene, einer Drohne und eines Uterus ist in embryonale und postembryonale unterteilt und besteht aus mehreren Stadien: einem Ei, einer Larve, einer Vorpuppe und einer Puppe. Die Embryonalperiode beginnt ab dem Moment der Befruchtung und ist der Prozess der Bildung einer komplexen mehrzelligen Kreatur aus einem Ei - einer Larve. Das postembryonale Stadium ist der Prozess der Umwandlung einer Larve in einen Erwachsenen. Bienenlarven, junge Bienen in jedem Bienenhaus werden übrigens "Kinder" genannt.

Die Struktur der Bienenlarve

Die Bienenlarve hat eine einfache Struktur: einen kleinen Kopf und einen weißen wurmartigen Körper, bestehend aus Bauch- und Brustsegmenten. Die Außenhülle ist mit einer dünnen Chitinschicht bedeckt.

Image

Bei den inneren Organen (wie bei einem Erwachsenen, nur weniger entwickelt) spielt der Darm eine wichtige Rolle, dessen Vorderwand in Form eines kurzen Schlauches mit Muskeln dargestellt wird. Ihre Reduktion ermöglicht es der Bienenlarve, flüssiges Futter aufzunehmen. Ausscheidungsorgane erstrecken sich entlang des Mitteldarms, der einen guten Teil des Körpers einnimmt - 4 Malpigiumgefäße. Der Hinterdarm hat eine gekrümmte Form mit einem Anus am Ende. Die Essensreste fallen nicht hinein, da der mittlere und der hintere Darm nicht miteinander kommunizieren. Die Verbindung dieser Abteilungen erfolgt am Ende der beschriebenen Phase. Das Herz der Larve befindet sich im Rückenbereich und besteht aus 12 Kammern, während es bei einem erwachsenen Insekt 5 davon gibt. Atmungsorgane sind Trachealstämme, die über den gesamten Körper mit mehreren Zweigen verteilt sind. Die Fettschicht, die etwa 60-65% des gesamten Körpergewichts ausmacht, ist hoch entwickelt. Die Genitalien und das Nervensystem stecken noch in den Kinderschuhen. Augen und Riechorgane fehlen. Die unteren Spinndrüsen befinden sich an der Unterlippe. Sie produzieren eine Substanz, mit der die Larve einen Kokon dreht.

Künstliche Uterusinferenz

Eierstöcke befinden sich zwischen dem Darm und dem Wirbelsäulengefäß. Die Larven der Arbeits- und Uterusbienen sind in der Anzahl der Eierröhrchen ähnlich. Während der Vorschul- und Puppenstadien zerfallen die Larvenorgane und -gewebe. Eierschläuche degenerieren ebenfalls, von denen etwa 5 beim Erwachsenen verbleiben.

Image

In der Uteruslarve setzt sich die Eierstockbildung im Puppenstadium fort. Die Bildung zahlreicher Eitubuli in der Larve ist biologisch wichtig: Im Falle des Todes der Uteruslarve können die Bienen im Gegenzug den "fistelartigen" Uterus ersetzen. Dieses natürliche Phänomen bildete die Grundlage für den künstlichen Rückzug von Königinnen.

Entwicklung der Bienenlarven

Sobald die Larve aus dem Ei austritt, liegt sie sofort am Boden der Zelle und fällt in die fürsorgliche Umarmung erwachsener Personen, die sofort beginnen, „ihr Kind“ eifrig zu füttern.

Image

Stillende Bienen legen auf dem Boden der Zelle eine große Menge Gelée Royale (5-faches Gewicht der Larve) ab, die in den Pharyngealdrüsen produziert wird und sich durch hohe Ernährungseigenschaften auszeichnet. Bienenlarvenmilch enthält Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Mineralien und Vitamin B. Die Larve frisst durch ständige Rotations-, Druck- und Druckbewegungen des Körpers kontinuierlich vorbereitete Vorräte und wächst direkt vor unseren Augen.

Zeit des aktiven Wachstums und des unkontrollierten Appetits

Wenn das „Neugeborene“ mit einem Gewicht von 0, 1 mg eine Länge von 1, 6 mm hat, kann es an einem Tag um weitere 1 mm wachsen. Zwei Tage später beträgt sein Wachstum bereits 6 mm. In Bezug auf die Masse: 5 Tage nach dem Zeitpunkt der Geburt übersteigt der Indikator den ursprünglichen um das 1400-1500-fache. Eine solche unkontrollierte Gewichtszunahme hat eine positive Seite: Eine enorme Menge an Nährstoffen reichert sich im Körper der Larve an, die während des Zeitraums, in dem keine Nahrung verfügbar sein wird, eine Reserve darstellen. Ab dem dritten Tag wird die Ernährung vielfältiger und mit Müsli aus Pollen und Honig angereichert. Neben der Versorgung der jungen Generation mit Nahrung besuchen Ammenbienen ständig jede Minute wachsende Larven. Die Gesamtzahl der Besuche für das gesamte Larvenstadium wird in Tausenden gezählt.

Image

Manchmal kommt es vor, dass Bienen Larven auswerfen. Dieser Umstand tritt aufgrund von Krankheiten (Saccularbrut, Europäische Faulbrut, Ascospherose und andere) auf, die die Bienenfamilie treffen, oder dies geschieht, um den quantitativen Indikator zu regulieren. Unter der Annahme, dass nicht genug Nahrung für alle vorhanden ist, werden die Bienen von überschüssigem Mund befreit. Die Freisetzung von Larven kann auch aufgrund von Hunger auftreten.

Verschütten: Stufen

Das schnelle Wachstum der Larve hat keinen Einfluss auf die Größe ihres Oberbekleidungsstücks - der Schale, die nur leicht gedehnt ist. Sobald die letzte klein wird, ändert die Bienenlarve, deren Name unter den Imkern wie „Baby“ klingt, diese sofort in eine größere und entsprechende Größe und lässt die weggeworfenen Kleidungsstücke in der Zelle zurück. Während des Wachstums und der Entwicklung der Larve treten 4 Häutungen auf, von denen jede etwa eine halbe Stunde dauert.

Image

Am sechsten Tag nimmt die Bienenlarve so stark zu, dass sie die Zelle vollständig einnimmt. Gleichzeitig treten bei der Larve selbst und ihrem Organismus keine Kardinalveränderungen auf. Das erste Mal vergießt das Insekt 12-18 Stunden nach der Geburt. Der zweite Schalenwechsel erfolgt nach 36 Stunden. Das dritte Mal wird die Robe nach 60 Stunden ab dem Zeitpunkt des Schlupfes erneuert, und das letzte Mal nach 78-89 Stunden.

Larven im Vorschulstadium

Dann betritt die Bienenlarve das Vorschulstadium. Eine Biene versiegelt es - entlang der Länge der Zelle verlängert und Kopf bis zum Loch gelegen - einen atmungsaktiven porösen Deckel, der aus 2% Wasser, 46% hellbrauner Masse mit Pollen und 58% Wachs besteht. Ein versiegeltes Insekt wird sofort aus den angesammelten Speiseresten freigesetzt, indem die Wände des Magens zusammengedrückt und sein Rücken gerissen wird. Diese Besonderheit, Exkremente erst am Ende der Fütterung zu entfernen, trägt dazu bei, die notwendige Sauberkeit im Bienenstock aufrechtzuerhalten und das resultierende Futter vor Verschmutzung zu schützen.

Vorbereitung, sich in eine Puppe zu verwandeln

Sobald die Larven der Bienen in den Kämmen von unverdauten Speiseresten befreit waren, begannen sie sofort, den Kokon zu drehen, dh den inneren Hohlraum der Zelle mit dem Geheimnis der sich drehenden Drüsen zu flechten. Die Larve der arbeitenden Biene im Prozess einer solchen verantwortungsvollen Arbeit ernährt sich nicht; Das Uterus-Individuum wird für die Nahrungsaufnahme unterbrochen und erzeugt einen Kokon mit einer Öffnung, die zum Boden der Zelle gerichtet ist. Von dort ernährt sich die Bienenlarve dabei von Gelée Royale. Der Kokon der arbeitenden Larven hat keine Löcher. Im Larvenstadium beträgt die zukünftige Biene 6 Tage, die Drohne 7 Tage, die Gebärmutter 5 Tage.

Image

Die Honigbienenlarve erfährt in einem Kokon eine weitere Häutung. Dieser Prozess ähnelt zwar nicht den vorherigen: Es wird eine spezielle Flüssigkeit von der Oberfläche des Körpers freigesetzt, die zur Trennung der alten und der neu gebildeten neuen Nagelhaut beiträgt. Bei der letzten Häutung erstrecken sich die Primordien aller Anhänge, die sich zuvor auf der Innenseite der Körpermembran befanden, nach außen und bilden sich allmählich zu den äußeren Körperteilen. Auf diese Weise bereitet sich die Biene auf die Umwandlung in eine Puppe vor. Das Stadium vor der Puppe in der Bienen- und Uteruslarve dauert 2 Tage, in der Drohne 2 Mal länger.

Erwachsene Insektenbildung

Die Veränderungen, die im Stadium vor der Puppe begannen, verwandeln das formlose Insekt allmählich in einen Erwachsenen: Bauch, Brust und Kopf werden geformt, auf die bereits Antennen, Mundorgane sowie einfache und komplexe Augen gezeichnet sind. Im Brustbereich bilden sich die Anfänge der Beine und zwei Flügelpaare. Am Bauch nehmen die Rückenringe - Tergite zu. Die Bauchhalbringe sind Sternite, bedecken den unteren Teil des Bauches und sind durch einen dünnen Film miteinander und mit Tergiten verbunden. Der Fettkörper nimmt stark ab, da er am Ende der Ernährung nur noch eine Energiequelle für die Transformation der Larvenorgane darstellt.

Während der intensiven Fütterungsperiode im Körper angesammelte Nährstoffreserven bilden sich allmählich in zukünftigen Organen. Unterwegs ändert sich die Körperfarbe: von hellgelb über lila nach schwarz oder braun. Der Färbevorgang beginnt mit den Augen, geht zu Kopf, Brust und Bauch.