Die Natur

Was für Tiere gibt es? Einige Klassifizierungsmerkmale

Inhaltsverzeichnis:

Was für Tiere gibt es? Einige Klassifizierungsmerkmale
Was für Tiere gibt es? Einige Klassifizierungsmerkmale
Anonim

Die uns umgebende Fauna ist sehr vielfältig. Fliegen, Krabbeln, Schwimmen, Gehen und Laufen: „Jede Kreatur hat ein Paar“, wie die Bibel sagt. Und darüber, wie viele dieser "Kreaturen" und welche Tiere auf der Erde, in der Luft und im Wasser leben, lesen Sie diesen Artikel.

Image

Tierklassifikationswissenschaft

Es gibt eine Wissenschaft, die alle Bewohner der Biosphäre systematisiert. Es wird Taxonomie genannt und bestimmt, was Tiere sind. Die Wissenschaft ist in der Lage, den Grad der Verwandtschaft zwischen Organismen herauszufinden, was möglicherweise nicht immer auf äußere Ähnlichkeiten zurückzuführen ist. Es kommt vor, dass einander ähnliche Tiere unterschiedlichen Ordnungen angehören und unterschiedliche (z. B. Gürteltiere, Ameisenbären, Faultiere) zu einer Einheit zusammengefasst werden. Die Bestimmung der Verwandtschaft bestimmter Kreaturen hängt von der Herkunft sowie von der paläontologischen und genetischen Forschung ab.

Image

Was sind die Tierklassen?

Alles Leben auf der Erde ist in fünf große Königreiche unterteilt. Die Welt wird von Bakterien, Protozoen, Pilzen, Pflanzen und Tieren bevölkert (vielzellige Kreaturen, die sich bewegen können, Pflanzen oder andere Tiere fressen). Das Tierreich ist jeweils in 10 Typen unterteilt, von denen die Akkordaten am fortschrittlichsten sind (sie haben eine primäre Skelettachse). Am weitesten entwickelt sind Wirbeltiere, deren Wirbelsäule von einem Akkord verwandelt wurde.

Was für Tiere gibt es?

Typen wiederum sind in Klassen unterteilt. Es werden fünf Klassen von Wirbeltieren unterschieden: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Letzterer hat die höchste Organisation unter allen Wirbeltieren. Es gibt auch zwei Unterklassen dieser Tiere: ovipar und vivipar. Die ersteren legen Eier, wie zum Beispiel Vögel, aber sie füttern ihre Babys mit Milch. Die zweiten (sowohl Beuteltiere als auch Plazenta) bringen entweder unterentwickelte Jungen zur Welt, die sich dann in einer speziellen Tasche der Mutter befinden, oder gebären bereits gebildete Babys.

Finden Sie heraus, was Tiere sind, können Sie und im Detail. Unterklassen sind in Ordnungen unterteilt, Ordnungen sind in Gattungen unterteilt und Gattungen sind in Arten unterteilt. Heute leben bis zu viertausend Säugetiere auf unserem Planeten. Und jedes einzelne Tier wird Individuum genannt.

Konzept der Nahrungskette

Finden Sie heraus, was andere Tiere sind? Pflanzenfressend, Allesfresser, Fleischfresser. Grüne Pflanzen versorgen sich durch Photosynthese mit Nahrung, wodurch Luft, Wasser und Sonnenenergie in komplexe Verbindungen umgewandelt werden. Tiere wissen nicht, wie sie das machen sollen. Sie müssen Pflanzen oder ähnliches essen. So entsteht die Nahrungskette.

Image

Pflanzenfressend

Die meisten existierenden Tierarten fressen pflanzliche Lebensmittel. Sie verwenden bestimmte Pflanzenteile und deren Sorten, die für das Verdauungssystem eines bestimmten Organismus am besten geeignet sind. Jeder hat seine eigenen Vorlieben: Blätter und Stängel, Wurzeln und Rinde. Vieles davon kann schwer verdaulich sein, aber die einfachsten Mikroorganismen und Bakterien, die im Magen leben, unterstützen diesen Prozess bei pflanzenfressenden Tieren. Jede Klasse, jeder Typ und jede Einheit hat ihre eigenen Pflanzenfresser. Dies sind Insekten: Käfer, Bienen, Schmetterlinge, Heuschrecken und Fische: zum Beispiel Vertreter von Knochen und Reptilien: Schildkröten und Vögel: Sperlingsvögel, Hühner. In der Klasse der Säugetiere sind Beuteltiere, Artiodactyle, Artiodactyls, Nagetiere, Hasen und Rüssel Pflanzenfresser. Einige Wale bevorzugen auch Phytoplankton. In der Nahrungskette werden solche Tiere als Organismen der zweiten Ebene (trophisch) bezeichnet.

Image