die Kultur

Die Geschichte, Verwendung und Bedeutung der Ausdrucksweise "kein einziger Fuß im Zahn"

Inhaltsverzeichnis:

Die Geschichte, Verwendung und Bedeutung der Ausdrucksweise "kein einziger Fuß im Zahn"
Die Geschichte, Verwendung und Bedeutung der Ausdrucksweise "kein einziger Fuß im Zahn"

Video: Von Waldelefanten, Wurfstöcken und Säbelzahnkatzen. Die Fundstelle Schöningen 2024, Juni

Video: Von Waldelefanten, Wurfstöcken und Säbelzahnkatzen. Die Fundstelle Schöningen 2024, Juni
Anonim

Jeder von uns hat die bekannte Ausdrucksweise „nicht mit einem einzigen Fuß“ gehört. Dennoch versteht nicht jeder die Bedeutung dieser populären Weisheit. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, ob Sie die Ausdrucksweise richtig interpretieren.

Herkunft

Image

Bevor wir die Bedeutung der Ausdrucksweise „nicht mit einem Zahn“ lernen, werden wir ihren Ursprung untersuchen. Es wird angenommen, dass der Ausdruck von der Tatsache herrührt, dass eine Person so dumm und verrückt ist, dass sie nicht einmal den Zahn ihres Gegners schlagen kann. Aber für jeden anständigen Mann des 19. Jahrhunderts. du musstest für dich selbst aufstehen können. In der Tat hing nicht nur sein Ruf, sondern auch der Ruf der ganzen Familie von seiner Stärke und Beweglichkeit ab. Im Laufe der Zeit verbesserten die Leute die Phrase und wandelten sie in einfache vier Wörter um. Warum ist das passiert? Ja, denn im Laufe der Zeit benutzten die Menschen ihre Köpfe häufiger als körperliche Stärke.

Wert

Image

Um als gebildete Person zu gelten, ist es heute nicht mehr notwendig, kämpfen zu können. Daher ist die Bedeutung der Ausdrucksweise „nicht mit einem Zahn“ einfache Dummheit und keine körperliche Langsamkeit. Ein solcher Ausdruck kann an den Lehramtsstudenten gesendet werden, um die Prüfung zu wiederholen, wenn der junge Mann zwei Tickets hintereinander herauszieht und auf keine von ihnen eine Antwort geben kann.

Was bedeutet es "nicht mit einem Zahn"? Die im Alltag verwendete Bedeutung lautet wie folgt: Eine Person in einer bestimmten Sphäre orientiert sich überhaupt nicht. Zum Beispiel, wenn ein Gespräch über die Geschichte in Begleitung von Freunden stattfindet und einer von ihnen das Gespräch nicht fortsetzen kann. Verloren in Fakten und Begriffen zeigt er seinen Mitmenschen, dass er keinen Fuß tritt.

Anwendungsbeispiele in der Literatur

Die Bedeutung der Ausdrucksweise „nicht mit einem einzigen Zahn“ lässt sich am besten anhand von Beispielen analysieren. Und wo man sie bekommt, wenn nicht aus der klassischen Literatur. Hier schrieb Ertel zum Beispiel in The Gardeninas: - Daher ist sein eigener Sohn lateinisch auf Griechisch (er lehnt sich) und er muss in kommerziellen Angelegenheiten nichts mit seinem Fuß tun.

Ein weiteres Beispiel kann von Sholokhov gegeben werden. In "Virgin Soil Upturned" schrieb er: - Zwei Tage später begann er nach dem Inhalt des Buches zu fragen, und ich tat es nicht mit meinem Fuß.

Synonym Ausdruckseinheiten

Die russische Sprache ist reich an ähnlichen Ausdrücken. Es ist klar, dass die Bedeutungsschattierungen leicht unterschiedlich sein werden, aber dennoch kann die Vorstellung, dass eine Person etwas nicht versteht, nicht nur mit dem Ausdruck „nicht mit einem Fuß“ vermittelt werden. Aber wie soll ich sonst sagen?

  • schaut in ein Buch, sieht eine Feige;

  • versteht, wie ein Schwein in Orangen;

  • Weder sein noch ich noch Krähe verstehen nicht.