Politik

Gorbenko Alexander Nikolaevich: Biografie, Foto, Position, Kontakte

Inhaltsverzeichnis:

Gorbenko Alexander Nikolaevich: Biografie, Foto, Position, Kontakte
Gorbenko Alexander Nikolaevich: Biografie, Foto, Position, Kontakte
Anonim

Der stellvertretende Moskauer Bürgermeister Alexander Gorbenko, dessen Empfang sich in der Ul. Der 13-jährige Twerskaja ist für Fragen der Medienregierung, der interregionalen Zusammenarbeit, des Sports und des Tourismus zuständig. In dieser Position war er von Herbst 2010 bis zu diesem Zeitpunkt etwa zehn Jahre lang Leiter der Redaktion von Rossiyskaya Gazeta.

Biografische Informationen

Gorbenko Alexander Nikolaevich, geboren in Slavyansk (Region Donezk, Ukraine), wurde am 05.11.1962 geboren.

Nach seinem Abschluss setzte er sein Studium an der Swerdlowsker Höheren Militärpolitischen Panzerartillerie-Schule fort.

Seit 1983 war Alexander als politischer Arbeiter in der Kantemirov-Abteilung tätig. Er begann als stellvertretender Befehlshaber der Kompanie und wurde bald zum stellvertretenden Befehlshaber für politische Angelegenheiten ernannt.

Seit 1988 wurde Alexander Nikolaevich Gorbenko in das Hauptquartier des Moskauer Militärbezirks versetzt, wo er als stellvertretender Chef in der militärpolitischen Abteilung tätig war. Zu seinen beruflichen Aufgaben gehörte die Jugendarbeit.

In den frühen neunziger Jahren wurde er von den Streitkräften entlassen, weil er im Rang eines Oberstleutnants verkleinert worden war.

Image

Seit 1992 erhielt Alexander Nikolayevich Gorbenko, dessen Biografie derzeit eine dramatische Wendung nimmt, die Position des Vizepräsidenten im russischen Verlag Book and Business. Zwei Jahre später wurde er Leiter des Moskauer Verlags "Illustrated Book".

Seit 1996 übernahm er das Amt des Generaldirektors beim Buch- und Dienstleistungsverlag und wurde 1998 Direktor der gemeinsamen russisch-kanadischen Druckerei Book-Graphics.

Versuche, in die Politik einzutreten und weiter zu veröffentlichen

1999 ernannte sich Alexander Nikolaevich Gorbenko zum Stellvertreter der III. Einberufung der III. Versammlung aus dem Moskauer Bezirk Medwedkowski in der Staatsduma der Russischen Föderation.

Er verlor den Wahlkampf und verlor gegen seinen Rivalen Georgy Boos, der vom Wahlblock "Vaterland - ganz Russland" als Kandidat nominiert wurde.

Image

Im März 2000 leitete Alexander Nikolayevich Gorbenko, dessen Foto zu dieser Zeit in vielen Moskauer Massenmedien zu sehen war, das staatliche Einheitsunternehmen Sojuskniga.

Seit Anfang 2001 wechselte er zur Bundesanstalt "Edition of the Russian Newspaper". Diese Veröffentlichung erhielt den Status des offiziellen Druckorgans der russischen Regierung. Nach der Veröffentlichung der darin enthaltenen Gesetzgebungsakte trat diese in Kraft.

Gorbenko war auch der Generaldirektor des Informations- und Verlagsunternehmens Rossiyskaya Gazeta, das diese gedruckte Veröffentlichung veröffentlichte.

Von Gorbenko selbst konnte man die Aussage hören, dass er "ein Manager, kein Beamter" ist. Während eines seiner Gespräche mit Reportern im Jahr 2006 stellte er fest, dass staatliche Mittel nur ausreichen, um einen kleinen Teil der Kosten der Zeitung zu decken, und dass die Veröffentlichung daher "auch ein Geschäft" ist.

Berufliches Wachstum

Das Jahr 2005 war für Gorbenko durch das Ende der Akademie des öffentlichen Dienstes gekennzeichnet, die unter dem russischen Präsidenten gegründet wurde. Er wurde Spezialist für "staatliche und kommunale Verwaltung - Informationsprozesse", wie im Diplom angegeben.

Image

Im Sommer dieses Jahres wurde er an die Spitze eines Ausschusses der russischen Handelskammer berufen, der sich mit Unternehmertum im Bereich Medien- und Buchverlag befasste.

In den Jahren 2006-2009 leitete er, ohne Rossiyskaya Gazeta zu verlassen, die Gilde der Herausgeber von Zeitschriften. In der Mediengemeinschaft herrschte die Meinung, dass sie "ernannt wurde, um die Prozesse in dieser Gilde zu überwachen.

Es wurde angenommen, dass Alexander Nikolayevich Gorbenko, dessen Position das Bestehen breiter Verbindungen und "administrativer Möglichkeiten" vorsah, in der Lage war, die Interessen des Verlags wirksam zu verteidigen.

Über Gorbenkos Verbindungen

In Bezug auf Gorbenkos Beziehungen erklärte die Regierung, dass die Verwaltung der Veröffentlichung aufgrund der Notwendigkeit, die angenommenen Dokumente in Rossiiskaya Gazeta zu veröffentlichen, eng mit Vertretern der Rechtsabteilung der russischen Regierung zusammenarbeiten müsse.

Im Jahr 2009 wurde diese Abteilung von Anastasia Rakova kommandiert, die Mitglied des Teams des stellvertretenden Premierministers war, das den Apparat der Moskauer Regierung leitete.

Gorbenko lernte Sobyanin 2005 kennen.

Image

Im Jahr 2008 wurden unter der Leitung von Gorbenko, dem Informations- und Verlagsunternehmen Rossiyskaya Gazeta, 26 Hospitografien an die Abteilung übertragen, die fast ein Drittel des regionalen Zeitungsmarktes ausmachen.

Innerhalb der Mauern der Militäruniversität Gorbenko wurde 2008 die Dissertation verteidigt. Er wurde ein Kandidat der Politikwissenschaften. Die Dissertation gab eine Analyse der Informationskonfrontation in der modernen öffentlichen Ordnung.

Nach der Wahl von Sobyanin, dem Moskauer Bürgermeister

15.10.2010 vom russischen Präsidenten Dmitri Medwedew wurde der Moskauer Stadtduma eine neue Kandidatur des Bürgermeisters - Sobyanin - zur Genehmigung vorgeschlagen.

21.11.2010 Sobyanin hat offiziell sein Amt als Bürgermeister der Hauptstadt angetreten. Fünf Tage später nahm er Gorbenko als seinen Stellvertreter und vertraute ihm die Medien, die interregionale Zusammenarbeit, Werbung, Sport und Tourismus an.

Image

Es wird die Meinung geäußert, dass Rakov, der das Amt des Vizebürgermeisters übernahm und den Regierungsapparat der Hauptstadt leitete, einen Bezug zu dieser Ernennung hat.

Dem neuen Posten zufolge standen der Pressedienst des Bürgermeisters und eine Reihe von Abteilungen (Sport und Sport, Medien und Werbung, nationale Politik, Kommunikation mit religiösen Organisationen) unter der Aufsicht von Gorbenko.

Wie Kommersant-Korrespondenten feststellten, wurde er beauftragt, die Dinge auf dem Moskauer Außenwerbemarkt in Ordnung zu bringen. Gorbenko musste auch herausfinden, wie effizient das von der Moskauer Regierung für die Medien bereitgestellte Geld ausgegeben wurde.

Gorbenko Alexander Nikolaevich, Moskauer Regierung

27.02.2011 Gorbenkos Posten wurde umbenannt. Zu seinen Zuständigkeiten als stellvertretender Bürgermeister gehörten Medien, interregionale Zusammenarbeit, Sport und Tourismus.

Seit Anfang 2011 ist Gorbenko Mitglied des Board of Directors des TV Centers. Dieser Bundesfernsehkanal hat nur einen Aktionär - die Moskauer Regierung. Dann, im Januar, wurde Sobyanin zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates und Gorbenko zum Stellvertreter seines Stellvertreters gewählt.

Image

Bald nahm die von Gorbenko kontrollierte Abteilung ernsthafte Änderungen an den Medienressourcen der Regierung der Hauptstadt vor. Insbesondere erfolgte die Umstrukturierung des Fernsehsenders "Capital" und auf dessen Grundlage die Schaffung eines 24-Stunden-Informationskanals "Moscow 24". Aus dem "Abend Moskau", der Zeitung "Twerskaja, 13" und den im Rathaus verfügbaren Veröffentlichungen der Metropolregierung wurde eine neue Medienholding geschaffen.

Erweiterung der Verantwortlichkeiten

Bis Herbst 2011 hatte Gorbenko Alexander Nikolaevich seine Befugnisse erweitert, er wurde mit der Vertretung des Rathauses beauftragt, wenn er Anträge auf Organisation verschiedener Aktionen und Kundgebungen in Moskau prüfte.

In diesem Zusammenhang wurde in Sostav.ru eine Erklärung abgegeben, dass Gorbenko angewiesen wurde, eine Art „Propagandaabteilung“ zu leiten, die es dem Rathaus ermöglichen würde, eine effektivere Konfrontation im Informationskrieg zu ermöglichen.

Die Presse widmete Ende 2011 - Anfang 2012 viel Raum für Koordinierungsfragen mit dem Moskauer Rathaus und dem Organisationskomitee für die Routen der Prozessionen und die Abhaltung von Kundgebungen während der Kundgebungen „Für faire Wahlen“.

Oppositionelle sagten, dass Treffen zur Erörterung der Einzelheiten von Kundgebungen fast immer spät in der Nacht endeten.

Gorbenko erklärte wiederholt öffentlich das Recht der Moskauer, autorisierte oppositionelle Aktionen durchzuführen.

Als innerhalb der Stadtregierung eine Diskussion über die Möglichkeit einer Verschärfung der Gesetzgebung für Kundgebungen aufkam, die der Stadt immer Schaden zufügen, kam Gorbenko auf die Idee, dass „die Höhe der Kosten zur Deckung dieses Schadens für das Budget der Hauptstadt nicht kritisch ist, während Straßenaktivitäten zur Schaffung nachhaltiger Maßnahmen beitragen zivildemokratische Gesellschaft."

Im Dezember 2012 wurde Gorbenkos Posten erneut in den stellvertretenden Bürgermeister der Moskauer Regierung in Fragen der regionalen Sicherheits- und Informationspolitik umbenannt. Am 17.2013 wurde er wieder in diese Position versetzt, da er bis zu diesem Zeitpunkt ab dem 6.06.2013 tätig war.