Prominente

Gohar Gasparyan: Biographie und Werk der armenischen Opern-Diva

Inhaltsverzeichnis:

Gohar Gasparyan: Biographie und Werk der armenischen Opern-Diva
Gohar Gasparyan: Biographie und Werk der armenischen Opern-Diva
Anonim

Gohar Gasparyan ist ein großer sowjetischer Sänger armenischer Abstammung, der Besitzer einer einzigartigen Koloratursopranistin. Sie ist berühmt für die Aufführung fast aller klassischen Opernpartys für Frauen. In der Sowjetunion ist der Ausdruck "Gasparyan singt" zum Synonym für weibliche Oper geworden. Aus diesem Artikel finden Sie eine Biographie von Gohar Gasparyan.

Frühe Jahre

Image

Goar Mikaelovna Gasparyan (geborene Khachatryan) wurde am 14. Dezember 1924 in Kairo (Ägypten) in einer armenischen Familie geboren. Während seines Studiums am Galustyan College in Kairo entdeckte Gohar erstmals Gesangsneigungen im Wahlmusikunterricht. Während des Schulunterrichts begann das Mädchen auch im Chor der armenischen Kirche Gregors des Erleuchters zu singen. Nach der Schulausbildung nahm der Sängeranfänger den Gesang professionell auf. Ihre Lehrer waren die Italiener Vincenzo Carro und Elise Feldman. 1940 wurde die 16-jährige Gohar in das ägyptische Staatsradio eingeladen - sie blieb acht Jahre lang seine Solistin, spielte erfolgreiche Konzerte und studierte gleichzeitig weiterhin professionellen Gesang.

1948 beschloss Gohar Gasparyan, in die UdSSR zu ziehen. Sie ließ sich in Armenien nieder (damals die armenische SSR), weil sie ihr kleines Mutterland liebte und immer dort leben wollte, wo ihre Vorfahren herkamen.

Opernarbeit

1949 wurde die 25-jährige Gohar Gasparyan Solistin des Spendiarov Armenian Opera and Ballet Theatre, in dem sie die Titelrollen in 23 Opern spielte. Unter ihnen:

  • Anush, Karine, Lakme und Norma in Tigranyans gleichnamigen Opern;
  • Chukhajyan, Delibes und Bellini;
  • Lucia inszeniert von Lucia di Lammermoor von Donizetti;
  • Desdemona in Othello und Gilda in Verdis Rigoletto;
  • Rosina im "Seville Barber" von Rossini;
  • Martha in der Braut des Zaren und Shamakhanskaya Tsarina in Rimsky-Korsakovs Goldenem Hahn;
  • Margarita in "Faust" und Julia in "Romeo und Julia" von Gounod.

Im Video unten sehen Sie die Aufführung von Gohar Gasparyan der Liedarie von Dinora aus der gleichnamigen Oper von Giacomo Meyerbeer.

Image

Andere Tätigkeitsbereiche

Neben Opernaufführungen tourte Goar Mikaelovna aktiv durch die Republiken der UdSSR und anderer Länder (USA, England, Frankreich, Japan und viele andere). Zu ihren Solokonzerten gehörten Werke vieler Komponisten wie Bach, Mozart, Händel, Grieg, Strauss, Tschaikowsky, Rachmaninow sowie italienische, französische, deutsche und armenische Volkslieder.

Image

Gohar Gasparyan trat auch in Filmen auf. Manchmal sprach sie die Gesangsteile der Figuren aus, wie in den Filmen Das Geheimnis des Bergsees (1954), Karine (1967), Anush (1983), Arshak (1988). Und manchmal in Filmkonzerten wie "The Armenian Concert" (1954), "On This Holiday Evening" (1959), "Gohar Gasparyan Sings" (1963), "Gohar" (1974).

Darüber hinaus war Goar Mikaelovna seit 1964 Lehrerin am Komitas-Konservatorium in Eriwan. Seit 1973 ist sie Professorin an der Abteilung für Vokal- und Opernkunst.

Gohar Gasparyan war auch Abgeordneter der siebten und achten Versammlung des Obersten Sowjets der UdSSR und Abgeordneter der fünften Versammlung des Obersten Rates der armenischen SSR.

Auszeichnungen und Titel

Image

Während ihrer langen musikalischen Karriere wurde Goar Mikaelovna Eigentümerin fast aller Hauptpreise der Sowjetunion.

1951 erhielt die Sängerin für ihre Aufführung von Gohar in der Oper Heroine einen Stalin-Preis dritten Grades.

1954 wurde Gohar Gasparyan der Titel eines Volkskünstlers der armenischen SSR und 1956 ein Volkskünstler der UdSSR verliehen.

1964 erhielt sie den Staatspreis der armenischen SSR.

1981 wurde Goar Mikaelovna für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Musikkunst der UdSSR mit dem Orden der Freundschaft der Völker ausgezeichnet, 1984 mit dem Orden Lenins und dem Titel des Helden der sozialistischen Arbeit. Ebenfalls 1984 wurde Gohar Gasparyan Ehrenbürger von Eriwan.

1994 wurde der Sänger mit dem Orden der Heiligen Mesrop-Mashtots ausgezeichnet - dem wichtigsten staatlichen Preis Armeniens seit 1993.