Die Natur

Baikal Tiefe: 1637 Meter reines Wasser

Baikal Tiefe: 1637 Meter reines Wasser
Baikal Tiefe: 1637 Meter reines Wasser
Anonim

Die Etymologie des Seenamens hat mehrere Versionen. Einer von ihnen zufolge ist das Wort türkisch und bedeutet "reicher See" - Bai-Kul. Einem anderen zufolge wurde der Stausee von den Mongolen benannt und bedeutet entweder „reiches Feuer“ (Baigal) oder „großes Meer“ (Baigal Dalai). Und die Chinesen nannten es die "Nordsee" (Bei-Hai).

Image

Das Becken des Baikalsees als orografische Einheit ist eine komplexe Formation der Erdkruste. Es begann sich vor 25 bis 30 Millionen Jahren zu bilden, und neuere Studien zeigen, dass der Prozess der Seebildung weitergeht. Laut Geologen ist der Baikalsee der Embryo des zukünftigen Ozeans. Seine Ufer „zerstreuen“ sich und nach einiger Zeit (mehrere Millionen Jahre) wird ein neuer Ozean anstelle des Sees sein. Dies ist jedoch eine Frage der fernen Zukunft. Was ist Baikal heute für uns interessant?

Zuallererst durch seine geografischen Eigenschaften. Die maximale Tiefe des Baikalsees beträgt 1637 Meter. Dies ist der größte Indikator unter allen Seen der Welt. Der afrikanische Tanganjikasee liegt auf dem zweiten Platz und liegt einhundertsiebenundsechzig Meter dahinter.

Image

Die durchschnittliche Tiefe des Baikalsees ist ebenfalls sehr groß - siebenhundertdreißig Meter! Die Fläche des Sees (mehr als 31.000 km²) entspricht ungefähr der Fläche eines kleinen europäischen Landes (Belgien oder Dänemark).

Die Tiefe des Baikalsees ist auch auf die große Anzahl großer und kleiner Flüsse, Flüsse und Bäche (336!) Zurückzuführen, die in den See münden. Nur die Angara fließt heraus.

Der Baikalsee ist auch das weltweit größte Reservoir für sauberes Süßwasser und etwas größer als alle fünf großen amerikanischen Seen (Upper, Huron, Erie, Michigan und Ontario)! In Zahlen werden es mehr als 23.600 Kubikkilometer sein. Die große Tiefe des Baikalsees und die beeindruckende Fläche des Wasserspiegels wurden zum Grund dafür, dass die Einheimischen diesen See tauften, der in den Tiefen Eurasiens am Meer liegt. Hier, wie im echten Meer, treten Stürme und sogar Gezeiten auf, wenn auch von geringer Stärke.

Warum ist das Wasser des Baikalsees so durchsichtig, dass in einer Tiefe von vierzig (!) Metern der Boden sichtbar ist? Die Kanäle der Flüsse, die den See speisen, befinden sich in schwerlöslichen kristallinen Gesteinen, ebenso wie das Seebett. Daher ist die Mineralisierung des Baikalsees minimal und beträgt 120 Milligramm pro Liter.

Wenn man bedenkt, dass die Tiefe des Baikalsees 1637 Meter beträgt und die Küste 456 Meter über dem Meeresspiegel liegt, stellt sich heraus, dass der Grund des Sees das tiefste kontinentale Becken der Welt ist.

Image

Im August 2009 tauchte das Mir-1-Tiefseefahrzeug an der tiefsten Stelle des Baikalsees unweit der Insel Olchon. Der Tauchgang dauerte mehr als eine Stunde. Fünfeinhalb Stunden lang wurde am Grund des Sees ein Video aufgenommen und Proben von Grundgesteinen und Wasser entnommen. Während des Abstiegs wurden mehrere neue Organismen entdeckt und ein Ort entdeckt, an dem der See mit Öl verschmutzt war.

Seit zehn Jahren, neun Kilometer von der Küste entfernt in einer Tiefe von 1370 Metern, ist eine autonome Tiefseestation in Betrieb, die über Geräte zur Überwachung des elektromagnetischen Feldes der Erde verfügt. Wissenschaftler erwarten, dass die Tiefe des Baikalsees die Genauigkeit der Forschung beeinträchtigen wird, da die Ausrüstung fast einen Kilometer unter dem Meeresspiegel installiert ist. Und am Ufer zur Verarbeitung eingehender Daten ist eine Station zum Sammeln, Verarbeiten und Übertragen von Informationen installiert.