Philosophie

Philo von Alexandria - Jüdischer Philosoph des 1. Jahrhunderts

Inhaltsverzeichnis:

Philo von Alexandria - Jüdischer Philosoph des 1. Jahrhunderts
Philo von Alexandria - Jüdischer Philosoph des 1. Jahrhunderts

Video: Die jüdische Aufklärung 2024, Juni

Video: Die jüdische Aufklärung 2024, Juni
Anonim

Philo von Alexandria (Judäa) - der Theologe und religiöse Denker, der ab etwa 25 v. Chr. In Alexandria lebte. e. 50 Jahre alt e. Er war ein Vertreter des jüdischen Hellenismus, dessen Zentrum sich damals nur in Alexandria befand. Er hatte großen Einfluss auf die Entwicklung aller Theologie. Weithin bekannt als der Schöpfer der Lehre vom Logos. Wir werden in diesem Artikel über die philosophischen Lehren dieses Denkers sprechen.

Philo von Alexandria: Philosophie und Biographie

Image

In jenen Jahren, als der edle alexandrinische Jude Philo nach Rom kam, regierte Caligula die Stadt. Der Philosoph war damals der Botschafter der Juden, der ihn sandte, um wichtige Probleme zu lösen, die zwischen ihnen und Rom auftraten. Bereits in diesen Jahren war Philo, der in Alexandria eine griechische Ausbildung erhielt, als Denker bekannt, der die Ideen der stoischen und platonischen Philosophie mit der alttestamentlichen Religion verbinden wollte. Insbesondere sprach er darüber, dass die Gedanken der antiken griechischen Philosophen, der Juden, lange zuvor aus göttlichen Offenbarungen gelernt hatten.

Um ihren Fall zu beweisen, beschäftigten sich Philo und andere jüdische Philosophen, die an seiner Denkweise festhielten, mit der Änderung der Schrift nach den stoischen und platonischen Konzepten. Dies hatte mit ihren heidnischen Zeitgenossen nicht viel Erfolg, aber später, im II-III Jahrhundert v. hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des christlichen Denkens und der griechisch-römischen Philosophie im Zusammenhang mit der Religion.

Denken und Glauben

Image

Philo von Alexandria, der von ihm als Vertreter der jüdischen Lehre sprach, war ein Idealist wie Platon im Heidentum. Der Denker war mit der griechischen Philosophie bestens vertraut, aus der er Konzepte entlehnte, um göttliche Wunder zu erklären. Trotz der wissenschaftlichen Herangehensweise an die Religion blieb er ein frommer Gläubiger, der die heiligen Bücher liest. Darüber hinaus empfand er das, was in göttlichen Offenbarungen geschrieben stand, als die höchste Weisheit.

Das Hauptziel aller philosophischen Abhandlungen von Philo war eines - die Religion seines Volkes zu verherrlichen und vor Angriffen zu schützen. Und der Denker sah seine Hauptaufgabe darin, eine einzige Aussage zu beweisen: Die Lehren Platons über Gott und das Gute sowie die Lehren der Stoiker über die Tugenden und die Seele des Universums stimmen mit den Grundsätzen der jüdischen Religion überein. Und all diese Werke waren für eine Sache - den Heiden zu beweisen, dass alle Ideen ihrer alten Philosophen dem jüdischen Volk gehörten und gehörten.

Reflexionen über Gott

Image

Philo von Alexandria glaubte wie jeder religiöse Denker, dass das wichtigste intellektuelle Streben eines Philosophen darin bestand, an Gott zu denken. Die Welt schien ihm untrennbar mit Gott verbunden zu sein, eine Art göttlicher Schatten, der völlig von seinem Schöpfer abhängt. Das alttestamentliche Jahwe konnte jedoch die Anforderungen des Philosophen aufgrund seines Anthropomorphismus nicht vollständig erfüllen. Weit entfernt von ihrem Heiligtum, dem Jerusalemer Tempel, verlor die Gottheit ihren konkreten nationalen Charakter.

Russische Übersetzungen von Philos Abhandlungen legen nahe, dass der Denker versuchte, den im Alten Testament dargestellten Akt der Erschaffung der Welt philosophisch zu verstehen, indem er aktiv den Begriff „Logos“ verwendete, der aus dem Stoizismus entlehnt war. Dieses Konzept bei der Interpretation von Philo hat sich jedoch stark verändert. So nannte der Denker das Logo des Sohnes Gottes, der als Vermittler zwischen der Welt und Gott, dem Menschen und Gott fungiert. Darüber hinaus ist das Logo mit den Merkmalen des Fürsprechers der Menschheit ausgestattet. So legt Philo den Grundstein für christliche Lehren über den Gottmenschen, den Retter der Gottheit.

Theologie

Image

Die ganze Komplexität monotheistischer Religionen, von denen Philo von Alexandria zu verstehen versuchte, besteht darin, dass es notwendig ist, ihre Bestimmungen philosophisch zu erklären. Daher die Verbindung der Philosophie mit der Religion, zuerst in den Lehren von Philo und dann im Christentum. So wird die Theologie (Theologie) hier zu einer echten theoretischen Grundlage für das monotheistische Dogma. Und das Herzstück dieses Glaubensbekenntnisses ist das Logo, das durch das göttliche Wort dargestellt wird, mit dessen Hilfe Gott die Welt erschuf: "Am Anfang war das Wort …".

Russische Übersetzungen von Filons Aufzeichnungen zeigen, dass in dieser Definition des Logos die Ideen über den gegebenen Begriff der Stoiker selbst und das Konzept der jüdischen Lehre von den Engeln, den Boten Jahwes, verschmolzen. Präsentiert in der Interpretation des Logos und der Gedanken von Platon, der dieses Konzept als eine Reihe von Ideen verstand, die alle Dinge in unserer Welt prägten. So wird die Theologie zu einem der Aspekte der Philosophie.

Die Grundkonzepte der Lehren von Philo

Image

Die Lehre von Philo von Alexandria legt nahe, dass der Höhepunkt der Körperwelt der Mensch ist. Und im rationalen Teil der menschlichen Seele erscheint das Logo. Das Logo ist laut Philo jedoch kein materielles Objekt. Und deshalb sind in einer Person zwei Kräfte entgegengesetzt - geistig (immateriell) und irdisch, verbunden mit der Natur. Die Seele wird als unvollkommene Ähnlichkeit mit Gott verstanden.

Die ethische Seite der Lehre von Philo ist völlig asketisch und basiert auf dem Gegensatz von Körper und Seele. Darüber hinaus ist es die materielle Hülle, die einen Menschen zur Sünde neigt. Darüber hinaus hat laut Philo eine Person, die mindestens einen Tag auf der Erde gelebt hat, ihre Reinheit verloren. Und die Aussage des Philosophen, dass alle Menschen „Kinder Gottes“ sind, die gleichermaßen sündig sind, macht ihn zum Vorläufer des christlichen Denkens.

Philo von Alexandria: Verfahren

Alle Bücher des Philosophen sind normalerweise in 4 Gruppen unterteilt:

  1. Historische und biografische Werke, die in einer rhetorischen Silbe geschrieben wurden. Unter ihnen sind "Das Leben Abrahams", "Drei Bücher Mose", "Das Leben Josephs". Alle von ihnen wurden auf der Grundlage von Legenden und Schriften geschrieben und waren für die Heiden bestimmt.

  2. Abhandlungen über die Moral, von denen die berühmteste die Zehn Gebote ist.

  3. Arbeiten zu politischen Themen, Beschreibungen der sozialen Aktivitäten des Philosophen. Zum Beispiel das Argument "Auf der Botschaft".

  4. Werke, in denen die Heilige Schrift allegorisch behandelt wird. Diese Bücher waren für die Juden bestimmt. Sie wurden bereits im Alter von Philo von Alexandria geschrieben. Die Regeln der Allegorie sind das Hauptwerk dieser Gruppe. Hier kommentiert der Philosoph verschiedene Fragmente des Pentateuch - über Engel, heilige Gesetze, die Opfer von Abel und Kain, über die Arche Noah, Träume usw.

Diese Liste enthält nur die Hauptbücher des Denkers. Zusätzlich zu ihnen hat Philo viele andere Abhandlungen, die die Gedanken seiner Zeitgenossen unter den Juden und Griechen weitgehend wiederholen.

Image