die Wirtschaft

Wirtschaftliches Umfeld: Konzept und allgemeine Merkmale

Inhaltsverzeichnis:

Wirtschaftliches Umfeld: Konzept und allgemeine Merkmale
Wirtschaftliches Umfeld: Konzept und allgemeine Merkmale

Video: Strategisches Management einfach erklärt - Begriff, Inhalt, Durchführung - Unternehmensführung 2024, Juni

Video: Strategisches Management einfach erklärt - Begriff, Inhalt, Durchführung - Unternehmensführung 2024, Juni
Anonim

Organisation sollte als offenes und komplexes System verstanden werden, das Ressourcen aus dem externen (wirtschaftlichen) Umfeld erhält und ihm auch sein Produkt liefert. In unserem Artikel betrachten wir das Konzept und die Merkmale der vorgestellten Kategorie sowie andere ebenso wichtige Aspekte des Themas.

Das Konzept des wirtschaftlichen Umfelds

Image

Das funktionierende Umfeld eines Unternehmens sollte als ein Komplex von Verbindungen mit wirtschaftlichen Einheiten, Infrastrukturverbindungen, natürlichen und sozialen Systemen sowie mit Regierungsstellen betrachtet werden. Das wirtschaftliche Umfeld der Struktur ist wie folgt klassifiziert:

  • Mikroumgebung. In diesem Fall sind die Bereiche, die direkte Auswirkungen auf die Organisation haben, solche Einheiten: Lieferanten von materiellen und technischen Ressourcen; Wettbewerber; Verbraucher eines Produkts oder einer Unternehmensdienstleistung; Marketing und Wiederverkäufer; Regierungsstellen und Gesetze; Finanzinstitute; andere Kontaktpublikum.
  • Die Makroumgebung zeichnet sich durch indirekte Auswirkungen aus. Hier sind die folgenden Komponenten: der Zustand der Wirtschaft; internationale Veranstaltungen; politische Faktoren; NTP; soziokulturelle Bedingungen.

Wie kann man den Zustand der Umwelt bestimmen?

Image

Als nächstes werden wir die Faktoren des wirtschaftlichen Umfelds analysieren. Der Zustand der Umgebung des Funktionierens der Struktur wird also durch eine Reihe von Faktoren bestimmt:

  • Wirtschaftliche Faktoren. Es ist erwähnenswert, dass durch sie der Zustand der Wirtschaft offengelegt wird, was sich auf die Ziele der Organisation und deren Erreichung auswirkt. Es ist ratsam, die Inflation, das Beschäftigungsniveau, die internationale Zahlungsbilanz usw. zu berücksichtigen.
  • Politische Faktoren. Es muss berücksichtigt werden, dass die Höhe des Investitionszuflusses und anderer Ressourcen in eine bestimmte Region genau von der politischen Stabilität in der Gesellschaft abhängt. Die Haltung der Verwaltungsstrukturen gegenüber der Wirtschaft drückt sich vor allem in der Festlegung verschiedener Aufgaben oder Vorteile aus, die das Unternehmertum in der Region fördern oder ersetzen und ungleiche Bedingungen für verschiedene Unternehmen schaffen können.
  • Soziokulturelle Faktoren. In diesem Fall sprechen wir hauptsächlich über die Traditionen und Lebenswerte, die in der Gesellschaft vorherrschen.
  • Wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt. Dieser Faktor zeigt die Möglichkeit, die Effizienz von Produktionsprozessen und damit die Wirksamkeit von Methoden zur Befriedigung der Verbraucherbedürfnisse zu steigern.
  • Faktoren von internationaler Bedeutung. Wenn früher die Meinung vertreten wurde, dass das internationale Umfeld nur für diejenigen Strukturen als Gegenstand der Aufmerksamkeit angesehen wird, die wirtschaftliche Aktivitäten für den Export ausführen, dann betreffen die Veränderungen in der Weltgemeinschaft derzeit fast alle Unternehmen.

Intensives und umfangreiches Wirtschaftswachstum

Image

Heute ist es üblich, zwischen zwei Arten des Wirtschaftswachstums zu unterscheiden. Es geht um intensives und umfassendes Wirtschaftswachstum. Im letzteren Fall erfolgt die Steigerung des Sozialprodukts durch eine quantitative Erhöhung der Produktionsfaktoren: Einbeziehung zusätzlicher Arten von Arbeitskräften, Produktionsvermögen (Kapital) und Land in den Produktionsprozess von Ressourcen.

Es ist erwähnenswert, dass die technologische Basis der Produktion unverändert bleibt. Das Pflügen von jungfräulichem Land, um die maximale Anzahl von Getreide zu erhalten, die Einbeziehung einer extrem großen Anzahl von Mitarbeitern in den Bau von Kraftwerken sowie die Produktion der maximalen Anzahl von Mähdreschern sind Beispiele für eine umfassende Option zur Steigerung des Sozialprodukts.

Eine intensive Vielfalt des Wirtschaftswachstums ist vor allem durch eine Steigerung des Produktionsumfangs marktfähiger Produkte gekennzeichnet. Es ist anzumerken, dass letzteres auf der weit verbreiteten Verwendung effizienterer und qualitativ fortschrittlicherer Produktionsfaktoren beruht. Die Steigerung des Produktionsumfangs wird in der Regel durch den Einsatz der besten Technologie, wissenschaftlicher Errungenschaften, fortschrittlicher Technologien, der wirtschaftlichsten Ressourcen sowie durch Personalentwicklung sichergestellt. Dank dieser Faktoren wird eine Verbesserung der Qualitätsmerkmale von Produkten sowie eine Steigerung der Ressourcenschonung, der Arbeitsproduktivität und anderer Indikatoren für das wirtschaftliche Umfeld erreicht.

Während der wissenschaftlichen und technologischen Revolution, also ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, in den westlichen Ländern des Industrietyps, ist es gerade ein intensives Wirtschaftswachstum, das den Vorteil hat.

Umwelteigenschaften

Ferner ist es ratsam, die Merkmale des wirtschaftlichen Umfelds zu analysieren. Die wichtigsten sind Unsicherheit, Komplexität, Mobilität sowie das Verhältnis der Faktoren. Die letztere Kategorie ist eine Art wirtschaftliche Beziehung oder Kraft, mit der eine Änderung des Faktors A andere Umweltbedingungen beeinflusst.

Komplexität wird in diesem Fall als die Anzahl der Faktoren interpretiert, auf die der Produktionsmechanismus reagieren muss, um zu überleben. Darüber hinaus ist dies der Variationsgrad jedes der Faktoren.

Mobilität und Unsicherheit

Image

Unter den Merkmalen des sozioökonomischen Umfelds werden Unsicherheit und Mobilität unterschieden. Letzteres wird auch als Dynamik bezeichnet. Es sollte als die Geschwindigkeit verstanden werden, mit der Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld einer Handelsstruktur vorgenommen werden. In einigen Branchen (Chemie, Pharmazie, Elektronik usw.) werden diese Änderungen beispielsweise relativ schnell umgesetzt. In anderen (zum Beispiel im Bergbau) sind sie etwas verlangsamt.

Unter der Unsicherheit sollte eine Funktion verstanden werden, die von der Menge an Informationen abhängt, die das Unternehmen über einen bestimmten Faktor im wirtschaftlichen Umfeld hat, sowie eine Funktion des Vertrauens in die Richtigkeit der verfügbaren Daten. Je unsicherer das externe Umfeld ist, desto schwieriger ist es, Entscheidungen zu treffen, die als effektiv angesehen werden.

Dynamische Beziehung

Die Beziehungen des Unternehmens zum externen Umfeld werden als dynamisch definiert. Das wirtschaftliche Umfeld ist durch eine Vielzahl von Beziehungen zwischen seinen Komponenten gekennzeichnet, die bedingt in horizontal und vertikal klassifiziert werden. Es ist ratsam, die dargestellten Kategorien genauer zu betrachten.

Vertikale und horizontale Verbindungen

Image

Vertikale Verbindungen treten unmittelbar nach der staatlichen Registrierung der Struktur auf, da jede wirtschaftliche Einheit die entsprechenden Funktionen gemäß den im Land geltenden Rechtsvorschriften ausführt.

Horizontale Kommunikation gewährleistet in erster Linie die Kontinuität der Produktionsprozesse und den Verkauf marktfähiger Produkte. Sie spiegeln die Beziehungen der Hersteller von Materialplanressourcen zu Lieferanten, Produktkäufern, Geschäftspartnern und natürlich Wettbewerbern wider. Eine schematische und erweiterte Kommunikation des Themas Wirtschaftstätigkeit im externen Umfeld wird nachstehend erörtert.

Kategorie für horizontale Links

Image

Das Hauptglied der horizontalen Bindungen ist also der Hersteller marktfähiger Produkte. Es interagiert mit folgenden Personen und Strukturen (dh mit Gegenparteien):

  • Soziale Formationen und Organisationen.
  • Elemente der Marktinfrastruktur (Börsen, Arbeitsvermittlungsdienste usw.).
  • Staatliche Behörde von föderaler (republikanischer) Bedeutung.
  • Lieferanten.
  • Verbraucher.
  • Wettbewerber.
  • Geschäftspartner.
  • Regionale (lokale) Regierungsstrukturen.