Philosophie

Aristoteles 'Zitat über den Staat ist bis heute relevant

Inhaltsverzeichnis:

Aristoteles 'Zitat über den Staat ist bis heute relevant
Aristoteles 'Zitat über den Staat ist bis heute relevant

Video: In 2 Minuten erklärt: Aristoteles 2024, Juni

Video: In 2 Minuten erklärt: Aristoteles 2024, Juni
Anonim

Aristoteles ist einer der einflussreichsten Namen in der Philosophie. Aristoteles, ein Schüler Platons, der von den Lehren seines Lehrers abwich und eine eigene Schule gründete, war der Hauptlehrer von Alexander dem Großen, und seine Ideen beeinflussten die politischen Aktivitäten Mazedoniens. Es war Aristoteles, der den Grundstein für mehrere moderne Wissenschaften wie Politikwissenschaft und Soziologie legte, deren Zitate und Aphorismen immer noch relevant sind.

Biografie

Image

Der zukünftige große Philosoph wurde 384 v. Chr. Geboren. e. Sein Vater Nicomachus (nach dem Aristoteles seinen Sohn und wahrscheinlich den Umfang seiner Ethik benannte) arbeitete als königlicher Heiler am mazedonischen Hof. Die Position des Vaters bestimmte die frühe Bekanntschaft von Aristoteles mit Philipp II. Von Mazedonien, dem Vater von Alexander. Philipp stand an der Grundlage der Blütezeit des mazedonischen Staates, die genau auf die Kindheit und Jugend von Aristoteles fiel.

In früher Jugend blieb Aristoteles ohne Vater, aber er erhielt ein reiches Erbe, das es dem jungen Mann ermöglichte, seine Ausbildung nicht zu unterbrechen. Zwei Jahre später zog Aristoteles nach Athen und besuchte die Platonov-Schule. Er war zwanzig Jahre lang Schüler, Verbündeter und Freund Platons, obwohl er seinem Lehrer in vielerlei Hinsicht nicht zustimmte.

Nach dem Tod Platons verließ Aristoteles Athen, heiratete und wurde bis zu seinem 18. Geburtstag Lehrer von Alexander dem Großen. Trotz seiner Verdienste um die Polis und der Schaffung einer eigenen philosophischen Schule blieb Aristoteles ein mazedonischer Staatsbürger und musste die griechische Polis nach dem Tod Alexanders verlassen. Der Philosoph selbst starb ein Jahr nach seinem berühmten Schüler.

Aristoteles 'Philosophie

Image

Neben der Tatsache, dass Aristoteles die Ethik entwickelte und zum Begründer der formalen Logik wurde und einen bis heute relevanten konzeptuellen Apparat schuf, war er auch der einzige Philosoph der klassischen Zeit, der ein philosophisches System schuf. Aristoteles berührte alle Bereiche des menschlichen Lebens - Ontologie, Religion, Soziologie, Politik, Physik, Logik und sogar den Ursprung der Arten. Zitate über das Leben, die aus seinen Sammlungen oder den Erinnerungen seiner Studenten und Mitarbeiter stammen, spiegeln seine Weisheit und sein tiefes Wissen in verschiedenen Bereichen wider.

Aristoteles hob theoretische Wissenschaften hervor - solche, die nur Wissen vermitteln. Dazu gehören Physik, Metaphysik, Theologie und Mathematik. Ethik und Politik - praktische Wissenschaften; Das aus dem Studium gewonnene Wissen kann in Aktivitäten angewendet werden. Aristoteles 'Vorstellungen vom Staat hatten einen besonderen Einfluss auf die moderne Philosophie. In der Tat wurde er der Vorläufer der Soziologie und Politikwissenschaft.

Aristoteles 'Ideen und Zitate über den Staat

Image

Aristoteles war ein Individualist und widersetzte sich eifrig den Vorstellungen Platons über die ideale Struktur des Staates. Die ideale Anordnung der Politik war laut Platon "gemeinschaftlich". Es wurde eine Gemeinschaft von allem angenommen - von Reichtum bis zu Frauen und Kindern. Aristoteles sagte, dass Kommunismus und Polygamie den Staat zerstören. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten erschien Aristoteles 'berühmtes Zitat „Platon ist mein Freund, aber die Wahrheit ist teurer“ im Original, was im Original etwas komplizierter klang.

Aristoteles war ein Befürworter von Privateigentum, Sklaverei und Monogamie, während er den sozialen Status einiger Teile des Staates als niedriger ansah, zum Beispiel Sklaven, Arme und Frauen. Der Wunsch eines Menschen, in der Gesellschaft zu leben und vernünftigerweise zuerst eine Familie, dann eine Gemeinschaft und später einen Staat zu gründen. Bürger zu sein bedeutet jedoch, den Staat über die Familie und die Gemeinschaft zu stellen.