Die Natur

Was sind Vulkanismus und Erdbeben? Wo treten diese Phänomene auf?

Inhaltsverzeichnis:

Was sind Vulkanismus und Erdbeben? Wo treten diese Phänomene auf?
Was sind Vulkanismus und Erdbeben? Wo treten diese Phänomene auf?

Video: 7-1(2) Plattentektonik / Erdbeben und Vulkane 2024, Juni

Video: 7-1(2) Plattentektonik / Erdbeben und Vulkane 2024, Juni
Anonim

Vulkanismus und Erdbeben sind einer der ältesten Prozesse auf der Erde. Sie ereigneten sich vor Milliarden von Jahren und existieren bis heute. Darüber hinaus waren sie an der Entstehung des Reliefs des Planeten und seiner geologischen Struktur beteiligt. Was sind Vulkanismus und Erdbeben? Wir werden über die Natur und die Orte des Auftretens dieser Phänomene sprechen.

Was ist Vulkanismus?

Einst war unser ganzer Planet ein riesiger glühender Körper, in dem Legierungen aus Gesteinen und Metallen kochten. Nach Hunderten von Millionen von Jahren begann sich die obere Erdschicht zu verfestigen und bildete die Dicke der Erdkruste. Darunter brodelten geschmolzene Substanzen oder Magma.

Seine Temperaturen reichen von 500 bis 1250 Grad Celsius, weshalb feste Teile des Erdmantels schmelzen und Gase freigesetzt werden. An bestimmten Stellen wird der Druck hier so groß, dass die heiße Flüssigkeit buchstäblich zum Platzen neigt.

Image

Was ist Vulkanismus? Dies ist die vertikale Bewegung von Magmaflüssen. Er erhebt sich, füllt die Risse des Mantels und der Erdkruste, spaltet und hebt harte Gesteinsschichten an und stößt sich an die Oberfläche.

Manchmal gefriert die Flüssigkeit einfach in der Dicke der Erde in Form von Laccolithen und magmatischen Adern. In anderen Fällen bildet es einen Vulkan - normalerweise eine bergige Formation mit einer Öffnung, durch die Magma austritt. Dieser Prozess geht mit der Freisetzung von Gasen, Steinen, Asche und Lava (geschmolzenes Gestein) einher.

Sorten von Vulkanen

Nachdem wir verstanden haben, was Vulkanismus ist, schauen wir uns die Vulkane selbst an. Alle von ihnen haben einen vertikalen Kanal - eine Öffnung, durch die Magma aufsteigt. Am Ende des Kanals befindet sich ein trichterförmiges Loch - ein Krater mit einer Größe von mehreren Kilometern oder mehr.

Image

Die Form der Vulkane hängt von der Art der Eruptionen und dem Zustand des Magmas ab. Unter der Einwirkung einer viskosen Flüssigkeit treten Kuppelformationen auf. Flüssige und sehr heiße Lava bildet Schilddrüsenvulkane mit sanften Hängen, die einem Schild ähneln.

Bei mehreren Eruptionen entstehen Schlacken und Stratovulkane. Sie haben eine konische Form mit steilen Hängen und wachsen mit jedem neuen Ausbruch an Höhe. Es werden auch komplexe oder gemischte Vulkane unterschieden. Sie sind asymmetrisch und haben mehrere Kraterscheitelpunkte.

Die meisten Eruptionen bilden positive Reliefs, die über die Erdoberfläche hinausragen. Aber manchmal stürzen die Wände der Krater ein, an ihrer Stelle erscheinen riesige Vertiefungen von mehreren zehn Kilometern Größe. Sie werden Calderas genannt und der größte von ihnen gehört zum Toba-Vulkan auf der Insel Sumatra.

Erdbeben Natur

Erdbeben sind wie der Vulkanismus mit inneren Prozessen im Erdmantel und in der Erdkruste verbunden. Dies sind starke Schocks, die die Oberfläche des Planeten erschüttern. Sie entstehen durch Vulkane, Bergkollaps sowie durch Bewegungen und Anhebungen tektonischer Platten.

Im Zentrum des Erdbebens - dem Ort, an dem es entsteht - ist das Zittern am stärksten. Je weiter davon entfernt, desto weniger spürbar ist das Schütteln. Die Folgen von Erdbeben werden oft zu zerstörten Gebäuden und Städten. Erdrutsche, Erdrutsche und Tsunamis können während seismischer Aktivitäten auftreten.

Image

Die Intensität jedes Erdbebens wird in Punkten (von 1 bis 12) bestimmt, abhängig von seinem Ausmaß, dem verursachten Schaden und der Art. Die leichtesten und unauffälligsten Schocks geben 1 Punkt. Ein Schütteln von 12 Punkten führt zur Erhebung einzelner Reliefabschnitte, zu großen Fehlern und zur Zerstörung von Siedlungen.